Länder zum Vergleich wählen
Bitte wählen Sie die Länder aus, deren Ergebnisse Sie vergleichen möchten
Erhebungsjahr zum Vergleich auswählen
Bitte wählen Sie die Erhebungsjahre aus, mit denen Sie die Ergebnisse vergleichen möchten
Hamburg
Wählen Sie ein anderes Land
In der Freien und Hansestadt Hamburg kann an der Universität Hamburg ein Studium der Lehramtstypen 2 (Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I), 4 (Lehramt an Gymnasien), 5 (Lehramt an beruflichen Schulen) und 6 (Lehramt für Sonderpädagogik) absolviert werden. Alle Studiengänge werden in gestufter Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.
Die Regelstudienzeit sowie die Erbringung der Leistungspunkte ist in allen Studiengängen gleich: Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, in denen 180 Leistungspunkte erbracht werden müssen, und das Masterstudium eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in denen 120 Leistungspunkte erbracht werden müssen. Eine Ausnahme bilden die Teilstudiengänge Musik (an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) und Bildende Kunst (an der Hochschule für bildende Künste Hamburg), deren Regelstudienzeit seit Wintersemester 2010/2011 acht statt sechs Semester (240 Leistungspunkte) im Bachelorstudium beträgt.
Praxisphasen, die ein Praxissemester beinhalten, sind bei allen Lehramtstypen landesweit verpflichtend vorgesehen.
Auf Landesebene existiert ein zentrales Gremium, das die universitäre Lehrerbildung mit Analysen, Bewertungen und Empfehlungen begleitet: der Rat des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg. Laut Senats- und Bürgerschaftsbeschluss ist die Existenz eines Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Hamburg vorgegeben.
Ein- und Umstiegsmöglichkeiten
Betreibt oder betrieb das Land seit 2013 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium? |
|
|||||
Anmerkung:
Schülercampus, Messeauftritte
|
||||||
Worauf lag der Schwerpunkt bei den öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium? |
|
Welche Zielgruppen sollten mit den speziellen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium erreicht werden? |
|
Anzahl der eingestellten Bewerber(innen) in den öffentlichen Schuldienst im Jahr 2015 |
Eingestellte Bewerber | davon Seiteneinsteiger |
---|---|
872 | 23 |
Anzahl der Lehramtsabsolventen, die den Vorbereitungsdienst im Jahr 2015 begonnen haben |
|
|||||
Anzahl von Lehrkräften 2015/16 (Voll- und Teilzeit) |
Anzahl der Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen Lehrkräfte |
---|---|
15400 | 4510 |
Anzahl von ausländischen Lehrkräften |
Anzahl der ausländischen Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen ausländischen Lehrkräfte |
---|---|
352 | 93 |
War im Land die Einstellung in den Schuldienst an beruflichen Schulen im Schuljahr 2015/16 für den Seiten- bzw. Quereinstieg geöffnet? |
|
Für welche beruflichen Fachrichtungen bzw. Unterrichtsfächer war der Seiten- bzw. Quereinstieg in den Schuldienst an beruflichen Schulen im Schuljahr 2015/16 geöffnet? |
|
Welche Qualifikationen mussten im Schuljahr 2015/16 für eine Einstellung in den Schuldienst an beruflichen Schulen über den Seiten- bzw. Quereinstieg erfüllt werden? |
|
Über den Seiten- bzw. Quereinstieg neu in den Schuldienst an beruflichen Schulen eingestellte Lehrkräfte im Schuljahr 2015/16 |
|
|||||
Anmerkung:
Dieser Aspekt wird an zentraler Stelle datentechnisch nicht differenziert erfasst.
Indikatoren-Info:
Gefragt wurde nach Vollzeitäquivalenten.
|
||||||
Betreibt oder betrieb das Land seit 2013 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für die Aufnahme eines Studiums 'Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen'? |
|
Anzahl der Lehramtsstudierenden der 'Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen' im 1. und 2. Fachsemester zum WS 2015/16 mit angestrebtem Abschluss Master |
Universitäten | Fachhochschulen | |
---|---|---|
Anzahl der Lehramtsstudierenden insgesamt (berufliche und allgemeinbildende Fächer) | 151 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Nur Studierende der einzelnen beruflichen Fachrichtungen: | ||
Wirtschaft und Verwaltung | 58 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Metalltechnik | 8 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Elektrotechnik | 10 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Bautechnik | 6 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Holztechnik | - | - |
Textiltechnik und -gestaltung | - | - |
Labortechnik/Prozesstechnik | 1 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Druck- und Medientechnik | 6 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik | - | - |
Gesundheit und Körperpflege | 43 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Ernährung und Hauswirtschaft | 19 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Agrarwirtschaft | - | - |
Sozialpädagogik | - | - |
Pflege | - | - |
Fahrzeugtechnik | - | - |
Informationstechnik | - | - |
Angaben zu Studierendenanzahlen können nicht immer sinnvoll zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt werden. | ||
Studierende aller beruflichen Fachrichtungen (Gesamtzahl) | 151 Lehramtsstudierende im 1. und 2. Fachsemester | - |
Anmerkung:
Bau- und Holztechnik gemeinsam bei Bautechnik ausgewiesen; Elektotechnik/Informationstechnik ist in Hamburg eine berufliche Fachrichtung, gemeinsam ausgewiesen bei Elektrotechnik; Gesundheitswissenschaften (20) und Kosmetikwissenschaften (23) sind in Hamburg zwei berufliche Fachrichtungen
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer, auch Beurlaubte
|
||
Voraussichtlicher Einstellungsbedarf bei Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in den einzelnen beruflichen Fachrichtungen im Schuljahr 2022/23 |
Fach | Voraussichtlicher Einstellungsbedarf |
---|---|
Einstellungsbedarf insgesamt (Vollzeitäquivalente) | siehe Anmerkung |
Wirtschaft und Verwaltung | siehe Anmerkung |
Metalltechnik | siehe Anmerkung |
Elektrotechnik | siehe Anmerkung |
Bautechnik | siehe Anmerkung |
Holztechnik | siehe Anmerkung |
Textiltechnik und -gestaltung | siehe Anmerkung |
Labortechnik/Prozesstechnik | siehe Anmerkung |
Druck- und Medientechnik | siehe Anmerkung |
Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik | siehe Anmerkung |
Gesundheit und Körperpflege | siehe Anmerkung |
Ernährung und Hauswirtschaft | siehe Anmerkung |
Agrarwirtschaft | siehe Anmerkung |
Sozialpädagogik | siehe Anmerkung |
Pflege | siehe Anmerkung |
Fahrzeugtechnik | siehe Anmerkung |
Informationstechnik | siehe Anmerkung |
Anmerkung:
Ca. 100 p.a., eine Differenzierung nach Fächern ist zeitraumbezogen nicht zuverlässig möglich.
|
|
Anzahl der Absolventen im Sommersemester 2015 eines Studiums des Lehramtstyp 5 in den einzelnen beruflichen Fachrichtungen |
Fach | Anzahl der Absolventen |
---|---|
Anzahl der Lehramtsabsolventen insgesamt (berufliche und allgemeinbildende Fächer) | 83 |
Wirtschaft und Verwaltung | siehe Anmerkung |
Metalltechnik | siehe Anmerkung |
Elektrotechnik | siehe Anmerkung |
Bautechnik | siehe Anmerkung |
Holztechnik | siehe Anmerkung |
Textiltechnik und -gestaltung | siehe Anmerkung |
Labortechnik/Prozesstechnik | siehe Anmerkung |
Druck- und Medientechnik | siehe Anmerkung |
Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik | siehe Anmerkung |
Gesundheit und Körperpflege | siehe Anmerkung |
Ernährung und Hauswirtschaft | siehe Anmerkung |
Agrarwirtschaft | siehe Anmerkung |
Sozialpädagogik | siehe Anmerkung |
Pflege | siehe Anmerkung |
Fahrzeugtechnik | siehe Anmerkung |
Informationstechnik | siehe Anmerkung |
Anmerkung:
Im Moment kann keine Statistik nach beruflichen Fachrichtungen ausgewiesen werden.
|
|
Anzahl der Personen, die im Schuljahr 2015/16 in den einzelnen beruflichen Fachrichtungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen den Vorbereitungsdienst begonnen haben |
Personen, die den Vorbereitungsdienst begonnen haben, insgesamt | davon Absolventen eines Lehramtsstudiums des Lehramtstyp 5 | |
---|---|---|
Wirtschaft und Verwaltung | - | - |
Metalltechnik | 10 | k.A. |
Elektrotechnik | 3 | k.A. |
Bautechnik | 2 | k.A. |
Holztechnik | 1 | k.A. |
Textiltechnik und -gestaltung | - | - |
Labortechnik/Prozesstechnik | - | - |
Druck- und Medientechnik | 7 | k.A. |
Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik | 1 | k.A. |
Gesundheit und Körperpflege | 18 | k.A. |
Ernährung und Hauswirtschaft | 8 | k.A. |
Agrarwirtschaft | - | - |
Sozialpädagogik | - | - |
Pflege | - | - |
Fahrzeugtechnik | - | - |
Informationstechnik | - | - |
Personen/Absolventen insgesamt | - | - |
Anmerkung:
Elektotechnik/Informationstechnik ist in Hamburg eine berufliche Fachrichtung, gemeinsam ausgewiesen bei Elektrotechnik. Kinder- und Jugendhilfe: 12; Chemietechnik: 4; Wirtschaftswissenschaften: 46; Gesundheitswissenschaften (12) und Kosmetikwissenschaften (6) sind in Hamburg zwei berufliche Fachrichtungen.
|
||
Studienverlauf
Angebotene Lehramtstypen |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
|
||||||
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten |
Lehramtstypenbezeichnung | Schulartbezeichnung | |
---|---|---|
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I | Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I (LAPS) | Grund- und Stadtteilschulen, Gymnasien Sek. I |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Lehramt an Gymnasien (LAGym) | Gymnasien und Stadtteilschulen, Berufsschulen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB) | Berufsschulen, Stadtteilschulen und (Fach-)Gymnasien |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Lehramt für Sonderpädagogik | (inklusive) Schulen, Förderschulen, Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) |
Geben Sie bitte die Quellen an, in der die Lehramtstypen und Schulformen aufgezeigt werden: | www.uni-hamburg.de/campu... | - |
Indikatoren-Info:
Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent(inn)en des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.
|
||
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Landesweite Regelstudienzeit |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 6 Semester | 4 Semester |
Anmerkung:
Außer wenn Bildende Kunst/Musik als ein Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramtstyp 2, 4 oder 6 studiert wird, dann verlängert sich der Bachelor auf 8 Semester.
|
||
Anzahl der Leistungspunkte |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I | 180 LP | 120 LP |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 180 LP | 120 LP |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 180 LP | 120 LP |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 180 LP | 120 LP |
Anmerkung:
Außer wenn Bildende Kunst/Musik als ein Unterrichtsfach im Rahmen des Lehramtstyp 2, 4 oder 6 studiert wird, dann umfasst der Bachelor 240 LP.
|
||
Anzahl der angebotenen/zu belegenden Unterrichtsfächer |
Lehramtstyp | Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen | Anzahl weiterer Fächer, die studiert werden können | Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
---|---|---|---|
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I | 2 | 0 | Prüfungsordnung |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 2 | 0 | Prüfungsordnung |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 2 | 0 | Prüfungsordnung |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 1 | 0 | Prüfungsordnung |
Anmerkung:
Es wurden nur die "Langfächer" mit mindestens einem Umfang von 60 LP (kumulativ Bachelor + Master) behandelt.
|
|||
Gibt es Überlegungen, die sonderpädagogischen Lehramtsstudiengänge neu zu strukturieren oder abzuschaffen? |
|
Wurden oder werden im Land seit 2011 Reformen/Reformmodelle des 'Lehramts an beruflichen Schulen' (Lehramtstyp 5) durchgeführt? |
|
Beschreibung der geplanten Reformen |
|
Studieninhalte
Gibt es landesweite Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, ...)? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Wie werden die Pflichtanteile der Studieninhalte nach den landesweiten Vorgaben verteilt? (Angaben in LP) |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | |
---|---|---|
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 | 45 | 20 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 45 | 20 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs 4 | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 5 | 80 | 60 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 6 | 8 | 30 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 10 | 20 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 7 | 70 | 15 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 60 | 25 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 8 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 9 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 10 | 40 | 60 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 11 | 8 | 30 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 10 | 20 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 | 90 | 30 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 45 | 15 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 13 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 14 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 15 | 35 | 55 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 16 | 6 | 30 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 10 | 20 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 17 | 45 | 15 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 18 | 57 | 50 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 19 | 6 | 5 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs 20 | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 21 | 125 | 85 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 22 | 11 | 30 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 10 | 20 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. |
Anmerkung:
1
Ausnahme: Bei der Wahl von Bildender Kunst oder Musik als Unterrichtsfach erhöht sich der Studienumfang auf 125 LP/Regelstudienzeit 12 Semester (8+4).
2
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
3
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
4
Im Bachelor 36 LP: Lernbereich (12 LP - eines aus: Sport, Kunst, Englisch in der Grundschule, Musik, Darstellendes Spiel, Religion, Sachunterricht); Fachdidaktisches Grundlagenstudium Mathematik (12 LP); Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache (12 LP); diese Studienteile gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen.
5
Diese Studienteile gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft, dem nach dem Hamburger Modell auch die Fachdidaktiken angehören.
6
Integriertes Schulpraktikum (8 LP) (Bachelor, Blockpraktikum, 4-wöchig) + Kernpraktikum (KP; 30 LP) (Master, ein Praxistag in der Vorlesungszeit sowie zwei Blockpraktika über einen Zeitraum von zwei Semestern, i. d. R. insg. 13 Wochen; das KP 1 wird in einem frei wählbaren Unterrichtsfach in der SEK I absolviert, das KP 2 wahlweise im grundschulpädagogischen Lernbereich oder dem Fachdidaktischen Grundlagenstudium Sprache oder dem Fachdidaktischen Grundlagenstudium Mathematik in der Primarstufe.) Die Praktika gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft.
7
Ausnahme im Bachelor: Bei der Wahl von Bildender Kunst oder Musik als Unterrichtsfach erhöht sich der Studienumfang auf 145 LP/Regelstudienzeit 8 Semester.
8
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
9
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
10
Diese Studienteile gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft, dem nach dem Hamburger Modell auch die Fachdidaktiken angehören.
11
Integriertes Schulpraktikum (8 LP) (Bachelor, Blockpraktikum, 4-wöchig) und Kernpraktikum (KP; 30 LP) (Master, ein Praxistag in der Vorlesungszeit sowie zwei Blockpraktika über einen Zeitraum von zwei Semestern, in der Regel insgesamt 13 Wochen; das KP 1 wird in dem einen Unterrichtsfach in der SEK I absolviert und das KP II in dem anderen Unterrichtsfach in der SEK II). Die Praktika gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft.
12
berufliche Fachrichtung
13
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
14
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
15
Diese Studienteile gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft, dem nach dem Hamburger Modell auch die Fachdidaktiken angehören.
16
Orientierungspraktikum (6 LP) (Bachelor, Blockpraktikum, 4-wöchig) und Kernpraktikum (KP; 30 LP) (Master, ein Praxistag in der Vorlesungszeit des 2. Semesters, ein 5-wöchiges Blockpraktikum sowie zwei Praxistage im 3. Semester, in der Regel insgesamt 13 Wochen; die maßgebliche Ausrichtung ist die berufliche Fachrichtung, aber auch im Unterrichtsfach wird das KP absolviert, an Berufsschulen). Die Praktika gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft.
17
Ausnahme : Bei der Wahl von Bildender Kunst oder Musik als Unterrichtsfach erhöht sich der Studienumfang auf 120 LP/Regelstudienzeit 12 Semester (8+4).
18
Behindertenpädagogik im Umfang von 107 LP. Der Förderschwerpunkt im Bachelor ist Lernen. Im Master kann ein Förderschwerpunkt frei aus den sechs angebotenen gewählt werden, diese sind: Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören oder Sehen.
19
Die Fachdidaktiken gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen. Weitere fachdidaktische Bezüge weisen die Schulpraktischen Studien auf.
20
Bachelor 30 LP: Lernbereich (12 LP - eines aus: Sport, Kunst, Englisch in der Grundschule, Musik, Darstellendes Spiel, Religion, Sachunterricht); Fachdidaktisches Grundlagenstudium Mathematik (12 LP); Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache (6 LP); diese Studienteile gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft (siehe Bildungswissenschaften) und werden dort mit ausgewiesen.
21
Diese Studienteile gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft, dem nach dem Hamburger Modell auch die Fachdidaktiken angehören. Der Umfang der Behindertenpädagogik beträgt im Bachelor: 57 LP und im Master: 50 LP.
22
Erkundungsschulpraktikum (3 LP) (Bachelor, während der Vorlesungszeit, in der Regel 14 Termine) und Integriertes Schulpraktikum (8 LP) (Bachelor, Blockpraktikum, 4-wöchig) und Kernpraktikum (30 LP) (Master, ein Praxistag in der Vorlesungszeit sowie zwei Blockpraktika über einen Zeitraum von zwei Semestern, in der Regel insgesamt 13 Wochen; das KP I wird im Unterrichtsfach an der SEK I absolviert und das KP II im Förderschwerpunkt in Förderorten [teilweise in Förderschulen, teilweise in Integrationsklassen]). Die Praktika gehören zum Teilstudiengang Erziehungswissenschaft.
|
||
Existieren landesweite Vorgaben, in welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) die Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium geschrieben werden muss? |
|
|||||
Anmerkung:
Es gibt Empfehlungen zu dem Bereich, in dem die Abschlussarbeit geschrieben werden soll, jeweils in der Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang.
Indikatoren-Info:
Die Frage bezieht sich auf die Abschlussarbeit für lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education oder für grundständige Lehramtsstudiengänge mit Staatsexamen.
|
||||||
Gibt es landesweit einheitliche Vorgaben über die Vermittlung der folgenden professionellen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen? |
Lehramtstyp | Kompetenz |
---|---|
Die folgenden Kompetenzen standen zur Auswahl: Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Planung und Umsetzung außerunterrichtlicher Bildungsangebote, Inklusion/Heterogenität, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Inner-/außerschulische Kooperation im Ganztag, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Demokratiebildung, Menschenrechtserziehung. Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden. | |
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I |
Nein, es gibt keine landesweit einheitlichen Vorgaben, aber andere Steuerungsmaßnahmen des Landes, nämlich: Die Einhaltung der KMK-Vorgaben wird geprüft im Rahmen der Akkreditierung. |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium |
Nein, es gibt keine landesweit einheitlichen Vorgaben, aber andere Steuerungsmaßnahmen des Landes, nämlich: Die Einhaltung der KMK-Vorgaben wird geprüft im Rahmen der Akkreditierung. |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen |
Nein, es gibt keine landesweit einheitlichen Vorgaben, aber andere Steuerungsmaßnahmen des Landes, nämlich: Die Einhaltung der KMK-Vorgaben wird geprüft im Rahmen der Akkreditierung. |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter |
Nein, es gibt keine landesweit einheitlichen Vorgaben, aber andere Steuerungsmaßnahmen des Landes, nämlich: Die Einhaltung der KMK-Vorgaben wird geprüft im Rahmen der Akkreditierung. |
Praxisbezug
Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind? |
|
Welche Unterstützungsstrukturen stellt das Land bereit, damit Lehrende Studierende in den Praxisphasen umfassend betreuen können, z.B. durch Besuche am Arbeitsplatz? |
|
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch? |
|
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
Gibt es landesweite Vorgaben, dass Lehramtsstudierende ein Portfolio, oder ein anders benanntes, vergleichbares Instrument zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs, führen müssen? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind Instrumente zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.
|
||||||
Betreibt oder betrieb das Land seit 2013 Initiativen, um Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorzubereiten? |
|
Detaillierte Informationen zum Praxissemester |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | |
---|---|---|
Typ 2: Übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 65 Tage |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 15 von 30 LP |
Studiensemester | - | 2. und 3. |
Verantwortung | - | Sowohl die Hochschule als auch das Studienseminar |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 65 Tage |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 15 von 30 LP |
Studiensemester | - | 2. und 3. |
Verantwortung | - | Sowohl die Hochschule als auch das Studienseminar |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 65 Tage |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 15 von 30 LP |
Studiensemester | - | 2. und 3. |
Verantwortung | - | Sowohl die Hochschule als auch das Studienseminar |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 65 Tage |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 15 von 30 LP |
Studiensemester | - | 2. und 3. |
Verantwortung | - | Sowohl die Hochschule als auch das Studienseminar |
Anmerkung:
Das Kernpraktikum besteht aus zwei Modulen (insgesamt 30 LP, davon 15 LP Schulpraxis). Die Modelle der Lehramtstypen 2, 4 und 6 weichen von denen des Lehramtstyp 5 ab. Lehramtstyp 2, 4 und 6 fokussieren auf zwei Unterrichtsfächer/Förderschwerpunkte, während Lehramtstyp 5 auf die berufliche Fachrichtung fokussiert.
|
||
Dauer des Vorbereitungsdienstes |
Dauer des Vorbereitungsdienstes | Quelle |
---|---|
18 Monate | www.kmk.org/fileadmin/Da... |
Mobilität
Gibt es landesweit konzipierte Informationen zu Mobilitätsmöglichkeiten für "wechselwillige" Lehramtsstudierende? |
|
Nach welchen Kriterien werden im Ausland erworbene Erfahrungen und Leistungen anerkannt? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
z.B. Studienleistungen, Praktika
|
||||||
Kohärenz und Verzahnung der Phasen
Welche Instrumente/Verfahren zur Kooperation zwischen den zwei Phasen (Hochschulstudium/Vorbereitungsdienst) existieren in Ihrem Land? |
|
Einbettung in das Hochschul-/Landesprofil
Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrerbildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet? |
|
Ist die Lehrerbildung in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen ein Themenfeld gewesen, zu dem Vereinbarungen getroffen werden mussten? |
|
|||||
Anmerkung:
Aus der Zielvereinbarung ergibt sich aber die vorzuhaltende Kapazität an Studienanfängerplätzen für Lehramtsstudiengänge.
|
||||||