10. März 2023
März-Newsletter erschienen
Wo ist der Nachwuchs für das Lehramt?
Politik und Hochschulen befassen sich aktuell mit der Frage, wie man junge Menschen für den Lehrberuf begeistern kann. Vor allem in den MINT-Lehramtsfächern nehme die Zahl der Studienanfänger*innen und Absolvent*innen weiter ab. Die Hochschulen in Baden-Württemberg verzeichnen laut dem SWR noch unbesetzte Lehramtsstudienplätze. Auch Nordrhein-Westfalen meldet rückläufige Zahlen bei den Studienanfänger*innen im Lehramt. Unterdessen ergab eine neue forsa-Umfrage unter Schulleitungen im Auftrag des VBE, dass der Lehrkräftemangel deutlich gravierender zu sein scheint als angenommen. Jan-Martin Wiarda sieht auch die Hochschulen in der Verantwortung.
Bayern versucht laut News4Teachers über die Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen im Lehramtsstudium mehr Lehrkräftenachwuchs zu gewinnen und diskutiert über eine Reform der Lehrkräfteausbildung. Dafür setzt sich laut einem Artikel in der FAZ auch die CDU in Thüringen ein und fordert die Abschaffung des Numerus clausus für das Grundschullehramt.
Diese und weitere aktuelle Informationen zu lehramtsbezogenen Themen finden Sie in unserer Newsletter-Ausgabe für den März.
Zum kompletten Newsletter
10. Februar 2023
Februar Newsletter erschienen
Mit der Veröffentlichung ihrer jüngsten Stellungnahme und den vorgestellten Maßnahmen gegen den akuten Lehrkräftemangel hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) viel Kritik eingefahren. Wir haben einige der Reaktionen stark gekürzt zusammengefasst. Viele Überlegungen kursieren derzeit in den Ländern, dem massiven Lehrkräftemangel Herr zu werden, auch durch Reformen beim Lehramtsstudium und beim Quer- und Seiteneinstieg. Alles Wichtige dazu in unserer Länderrubrik.
Auch auf unserer Website www.monitor-lehrerbildung.de gibt es Neuigkeiten:
Seit einiger Zeit haben wir bundesweite Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen im Lehramt und Strukturdaten zu Lehrkräften (z.B. die Verteilung nach Alter und Geschlecht), die das Statistische Bundesamt und die Kultusministerkonferenz (KMK) regelmäßig veröffentlichen, zusammengestellt und in interaktiven Grafiken visualisiert. Mittels individueller Filtereinstellungen kann man sich viele spannende Entwicklungen grafisch ausgeben lassen, wie z.B. die Zahl der Lehramtsstudierenden eines bestimmten Lehramtes in den letzten fünf Jahren. Das Feature befindet sich noch im Aufbau und eine Erweiterung wird angestrebt. Gern nehmen wir Anregungen für Optimierungen oder die Integration weiterer öffentlich zugänglicher Statistiken entgegen.
Zum kompletten Newsletter
13. Januar 2023
Januar Newsletter erschienen
Die Qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule als KMK-Schwerpunktthema 2023
Das Jahr 2023 beginnt mit einer Neubesetzung des
KMK-Vorsitz. Die Berliner Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse übernimmt als Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Während ihrer Amtszeit will sie sich auf das Schwerpunktthema „Qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule in der Primarstufe“ konzentrieren. Hierbei sind multiprofessionelle Teams ein wichtiger Erfolgsfaktor. Unsere Broschüren
„Neue Aufgaben, neue Rollen?! – Lehrerbildung für den Ganztag“ (2017) und
„Gemeinsam mehr erreichen – Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramtsstudium“ (2021) haben sich der Frage gewidmet, wie der spätere Einsatz an einer Ganztagsschule bereits im Lehramtsstudium vorbereitet werden und wie auch multiprofessionelle Kooperation bereits frühzeitig im Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte eingeübt werden sollte.
Weiterhin steht die Bekämpfung des Lehrkräftemangels auf der Agenda der neuen KMK-Präsidentin. Die einzelnen Länder arbeiten bereits an Lösungen und auch Lehrerverbände bringen sich mit Vorschlägen ein. So präsentieren Lehrerverbände der Realschullehrkräfte und der Landeselternverband in Bayern den „Fahrplan 23“ und setzen sich darin für die Weiterführung der schulartspezifischen Lehrkräftebildung ein.
Berlin wagt den Vorstoß und erleichtert den Berufseinstieg für internationale Lehrkräfte durch reformierte Regelungen zum Berufsanerkennungsverfahren. Dazu werden medial derzeit weitere Konzepte wie das der „Ein-Fach-Lehrkraft“ oder ein duales Lehramtstudium diskutiert, wie die News des vergangenen Monats in diesem Newsletter zeigen.
Zum kompletten Newsletter
14. Dezember 2022
Neues Factsheet zu Digitalisierung im Lehramtsstudium erschienen
Im neuen Factsheet "Lehramtsstudium in der digitalen Welt" sind Daten aus der Hochschulbefragung des Monitor Lehrerbildung 2022 zum Thema Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium aufbereitet. Nachdem diese Daten 2017 erstmalig erhoben wurden, zeigen die neuesten Daten aus 2022 deutliche Entwicklungen, weisen aber auch auf weiterhin bestehende Handlungsbedarfe hin.
Die wichtigsten Befunde in Kürze:
- Der Verpflichtungsgrad des Themas "Medienkompetenz in einer digitalen Welt" im Lehramtsstudium ist deutlich gestiegen, dennoch ist das Thema etwa im Lehramt für Gymnasien nur an jeder zweiten Hochschule für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend vorgesehen.
- 35% der Hochschulen haben 2022 das Thema "Medienkompetenz in einer digitalen Welt" in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert. 30% der Hochschulen haben es gleichzeitig in den Fachdidaktiken aller Fächer und in den Bildungswissenschaften verankert.
- Freiwillige Zusatzzertifikate ersetzen häufig die verbindliche Verankerung als echtes Querschnittsthema in allen Bereichen des Studiums.
Vertiefende Daten zum Thema finden Sie auf unserer
Schwerpunktseite Digitalisierung.
Seit dem 15. Dezember trägt die Website des Monitor Lehrerbildung zudem ein neues modernisiertes Gewand. Neben den neuen Länder- und Hochschuldaten aus der letzten Befragung des Monitor Lehrerbildung (Frühjahr/Sommer 2022) enthält die Website auch neue Features, etwa eine Aufbereitung von bundesweiten Daten des Statistischen Bundesamtes zum Lehramtsstudium in Deutschland.