Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

 

Mehr InformationenWeniger Informationen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Ausnahme: Vorpraktikum für das Fach Inklusive Pädagogik, außerschulisch 6 Wochen
Gibt es an Ihrer Hochschule einen fächerunabhängigen lehramtsbezogenen Eignungstest, den Studieninteressierte absolvieren müssen, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Hierzu zählen auch Self-Assessments wie Career Counselling for Teachers (https://studieninteressierte.cct-germany.de), die zwar absolviert werden müssen, deren Ergebnis aber nicht über die Zulassung entscheidet.
Für welche der folgenden Zielgruppen existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums?
  • Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer
  • Quereinsteigende/Seiteneinsteigende
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt?
Ja, und zwar folgende Masterstudiengänge: Lehramt an berufsbildenden Schulen – Technik; WS 2021/22: 57 Studierende
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in einzelnen Fächern
Anzahl der Absolvent*innen eines (lehramtsbezogenen / polyvalenten) Bachelorstudiengangs im Sommersemester 2021
165 Studierende beendeten erfolgreich einen (lehramtsbezogenen) Bachelorstudiengang, der über einen entsprechenden Masterstudiengang sowie über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt befähigt.
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Masterplätze für Lehramtsstudierende (Master of Education) zum WS 2021/22
Masterplätze insgesamt: 489
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 77 66
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 156 116
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 30 15
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 47 34
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Welche Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt es an Ihrer Hochschule?
  • freiwillige Beratungsangebote vor Studienbeginn, und zwar:
    Informationstag für Studieninteressierte, Vocatium, Workshops zur Berufswahl Lehramt
  • freiwillige Beratungsangebote in den ersten beiden Fachsemestern, und zwar:
    Orientierungswoche für Studienanfänger*innen
  • freiwillige Beratungsangebote vor Beginn des Masterstudiums, und zwar:
    Infoveranstaltungen für interne und externe Studierende
  • freiwillige Beratungsangebote, die sich über den gesamten Zeitraum erstrecken, und zwar:
    Persönliche Studienberatung
Bestehen an Ihrer Hochschule Beratungsangebote für Lehramtsstudierende zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes / Schulsystems?
Ja

Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2021/2022.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt an Grundschulen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt an Gymnasien / Oberschulen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule bzw. Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WS 2005/06.
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022.
Werden an Ihrer Hochschule polyvalente Bachelorstudiengänge angeboten?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Die Entscheidung für ein Lehramt fällt erst zum Master.
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar:
    Inklusive Pädagogik

Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
(Lehramtsbezogener/Polyvalenter) Bachelorstudiengang/B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 39 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 12 LP 12 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 39 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 LP 12 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 15 LP 6 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 9 LP 12 LP k.A.
Bildungswissenschaften 3 42 LP 18 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 4 12 LP 15 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 12 LP 21 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 60 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 5 12 LP 12 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 6 60 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 LP 12 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 24 LP 36 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 7 12 LP 15 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 12 LP 21 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs k.A. 24 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. 45 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs k.A. 15 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften k.A. 21 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 8 k.A. k.A. k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung k.A. 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges 9 k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 10 39/63 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 11 12/9 LP 12 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 39/60 LP 12 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 13 12/12 LP 12 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 14 15/- LP 6 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 15 9/- LP 12 LP k.A.
Bildungswissenschaften 16 42/24 LP 18 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 17 12/12 LP 15 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 18 12/12 LP 21 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Inklusive Praxisanteil Fachdidaktik im Bachelor
2 Inklusive Praxisanteil Fachdidaktik im Bachelor
3 Inklusive 6 LP Schulpraktikum im Bachelor
4 LP für Praktika im Bachelor sind in fachdidaktischen/erziehungswissenschaftlichen LP enthalten.
5 Inklusive Praxisanteil Fachdidaktik im Bachelor
6 Inklusive Praxisanteil Fachdidaktik im Bachelor
7 LP für Praktika im Bachelor sind in fachdidaktischen/erziehungswissenschaftlichen LP enthalten.
8 LP für Praktika sind in fachdidaktischen LP enthalten.
9 Der Master of Education für das Lehramt an beruflichen Schulen ist ein Quereinstiegs-Master, der auf verschiedenen Bachelor-Programmen einschlägiger beruflicher Fachrichtungen aufbaut.
10 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
11 Inklusive Praxisanteil; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
12 Inklusive Praxisanteil Fachdidaktik im Bachelor; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
13 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
14 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
15 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
16 Inklusive 6 LP Schulpraktikum im Bachelor; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
17 LP für Praktika im Bachelor sind in fachdidaktischen/erziehungswissenschaftlichen LP enthalten; Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
18 Angabe 1 für Grundschule, Angabe 2 für Gymnasium/Oberschule (M.Ed. ab 2021/22)
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Wenige Veranstaltungen Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein Wenige Veranstaltungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2021/22 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 15.00
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): 22.50
Lehrbeauftragte (Personen): 22.00
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): 17.00
Anzahl sonstiger Personen: 4.00
Sonstige Personen sind: Honorarprofessuren, Privatdozent:innen
Info Button

Anmerkung:

Die zahlen sind geschätzt und unterliegen Schwankungen.

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Nein
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die an Ihrer Hochschule im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
"Umgang mit Heterogenität" ist bereits lange curricular verankert. "Digitalisierung" ist an mehreren Stellen im Studium verankert und wird gerade unter dem Begriff "Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt" systematisiert und zusammengeführt. Geplant ist, das Querschnittsthema "Data Literacy" ebenfalls curricular zu verankern.
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Anmerkung:

Art und Umfang der Medienkompetenzförderung variieren in den Lehramtstypen und in den Fächern.

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften aller Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
  • In sonstigen Studienbereichen, und zwar:
    e-Portfolio
Info Button

Anmerkung:

Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit ein e-Portfolio zu eigener Medienkompetenz auf Basis des DigCompEdu aufzubauen inkl. Reflektion und Selbstlerneinheiten

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für berufstätige Lehrkräfte
Info Button

Anmerkung:

Vollwertiger akkreditierte berufsbegleitender Master Inklusive Pädagogik (LA KMK Typ 6 für Lehrkräfte mit Abschluss in einem andren Lehramtstyp)

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung.
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende aus Sonder- und Regelschulpädagogik gemeinsam lernen
Info Button

Anmerkung:

An der Uni Bremen gibt es keine Sonderpädagogik. Der entsprechende Lehramtstyp wird als "Inklusive Pädagogik" angeboten (vgl. Rahmenvereinbarung der KMK zum Lehramtstyp 6).
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Qualitätskreislauf Lehrerbildung, Rat des ZfLB und seine Themenausschüsse
Werden Lehramtsstudierende in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingebunden?
Ja, und zwar durch folgende Maßnahmen: Studentische Vertreter:innen in lehramtsrelevanten Gremien, z.B im RAt des ZfLB sowie in Prüfungsausschüssen und Themenausschüssen. Releglmäßige Befragungen Rebelmäßiger Einbezug studentischer Gremien
Info Button

Anmerkung:

Geplante Maßnahmen: Bessere Kommunikation von Befragungsergebnissen und Diskussion der Ergebnisse
Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Das "4-K Kompetenzspektrum" ist vielen Veranstlatungen inhärent, die Förderung dieser Kompetenzen lässt auf sich auf vielfache Weise vielnachvollzielen. Beispiel: 1. Erziehungswissenschaften: Veranstaltung BA-UM-HET Vertiefungsseminar - “Raus finden - Natur und erlebnispädagogische Methoden zum Entdecken, Feiern und Leben von Vielfalt” Inhalt: Die Inhalte der Veranstaltung orientieren sich am Coyote Guide der Wildnispädagogik. Neben den dort beschriebenen Kernroutinen stand Naturverbundenheit und mögliche Anschlussmöglichkeiten der Wildnispädagogik in der Grundschule im Vordergrund. kreatives Denken: für die Studien- und Prüfungsleistung müssen sich die Studierenden wildnis- und erlebnispädagogische Übungen aussuchen, ausdenken und durchführen (wir haben beispielsweise eine Wildnisrally organisiert, andere haben eine Spurensuche veranstaltet oder Kräuter gesammelt, alles an die Grundschule angepasst) Kommunikation: während der Veranstaltung wurde immer wieder über die eigenen Erfahrungen, Funde oder Gefühle gemeinsam besprochen und reflektiert Kooperation: die Prüfungsleistung in Form einer wildnispädagogischen Aktivität wurde in Gruppen geplant und durchgeführt kritisches Denken: im Rahmen der Veranstaltung wurde immer wieder die schwindende Naturverbundenheit der Menschen und Kinder kritisch betrachtet und versucht Wege zu finden, dem entgegenzuwirken

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Das "4-K Kompetenzspektrum" ist vielen Veranstlatungen inhärent, die Förderung dieser Kompetenzen lässt auf sich auf vielfache Weise vielnachvollzielen. Kunst: Veranstaltung M10 - ”Fachdidaktik” und M11 “Fachdidaktik und künstlerische Praxis” Inhalt: In diesem Modul werden aktuelle und historische Konzepte zur Kunstvermittlung im schulischen und in außerschulischen Bereichen erarbeitet, in eigene Vermittlungspraxen übersetzt und auf ihre Bildungsrelevanz hin reflektiert. Besondere Praxisfelder sind u.a. das Museum und der Film. Gleichzeitig werden Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten (Bsp.: Fotografie, Siebdruck, Kaltnadelradierung, Papierskulptur…) Eigene Auseinandersetzungen mit originaler Kunst, bzw. medialen Objekten führen zum Entwurf didaktischer Konzepte. Als Prüfungsleistung wird ein Unterrichtsentwurf mit forschungsorientierter Reflexion abgegeben, der im Modul M11 umgesetzt und in einem Praktikumsbericht beschrieben ausgewertet und reflektiert wird. kreatives Denken: Erstellung eines Unterrichtsentwurfs Kommunikation: mit der Dozentin und Kommiliton:innen über die Umsetzung Kooperation: in der zweiten Phase mit der Schule, der Lehrkraft und den Schüler:innen kritisches Denken: kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzbarkeit der Planung, kritisches Hinterfragen der Unterrichtseinheit im Bezug auf Heterogenität, Inklusion und Digitalisierung

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Das "4-K Kompetenzspektrum" ist vielen Veranstlatungen inhärent, die Förderung dieser Kompetenzen lässt auf sich auf vielfache Weise vielnachvollzielen. Beispiel Pflege: Pfleg FD 3 - “Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung” Inhalt: In dem Modul lernen die Studierenden etwas über Grundlagen der Inklusionspädagogik, der Interkulturellen Bildung, Deutsch als Zweitsprache Relevanz von Heterogenität in der pflegeberuflichen Bildung, Dimensionen von Heterogenität, Konzepte und Handlungsansätze zum Umgang mit Heterogenität. Es werden die Barrieren der Bildungspartizipation reflektiert und Ansätze individualisierenden und kooperativen Lernens für die Pflegeausbildung entwickelt. kreatives Denken: entwickeln neuer Ansätze Kommunikation: gemeinsame Diskussion und Reflexion, sowie Erarbeitung neuer Ansätze Kooperation: Studierende und Dozent kritisches Denken: reflektieren der Barrieren der Bildungspartizipation im System, auf Seiten der Einstellungen der Lehrer*innen sowie der individuellen Bildungsvoraussetzungen der Schüler*innen und berücksichtigen dies in ihrer pädagogischen Arbeit

Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Das "4-K Kompetenzspektrum" ist vielen Veranstlatungen inhärent, die Förderung dieser Kompetenzen lässt auf sich auf vielfache Weise vielnachvollzielen. Beispiel:Inklusive Pädagogik: Veranstaltung IP-GS-5: Umgang mit gesellschaftlichen und institutionellen Barrieren - “International vergleichende Inklusionspädagogik” Inhalt: Nach einer theoretischen Einführung in die vergleichende Pädagogik, wurden Schulsysteme verschiedener Länder und dessen Umsetzung von Inklusion vorgestellt, diskutiert, ausgewertet und reflektiert. Dazu kam ein sehr detaillierter Einblick in das Schulsystem Japans, da die Dozentin dort mehrere Jahre verbracht und gearbeitet hat. kreatives Denken: Überlegungen, wie einzelne Aspekte aus anderen Ländern in Deutschland/Bremen integriert werden könnten Kommunikation: Gruppenarbeit bei der Vorstellung der Länder, viele Gruppendiskussionen und Gesprächsrunden zum gemeinsamen reflektieren, “Pläne schmieden” und über Schwierigkeiten sprechen Kooperation: Dozentin von außerhalb kritisches Denken: kritische Auseinandersetzung mit den einzelnen Ländern und ihrer “Idee” von Inklusion im Vergleich zu Deutschland

Falls es an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung curriculare oder extracurriculare Angebote gibt, die den Erwerb von 21st Century Skills in den Vordergrund stellen, welche Lehrformate werden dafür genutzt?
  • Projektseminare
  • Exkursionen
  • Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, in allen Lehramtsfächern
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Nein Nein
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein Nein
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Nein Nein
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es gibt Ansprechpartner*innen im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Die hochschulischen Betreuer*innen besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Telefonischer/schriftlicher Austausch mit den Betreuer*innen
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien/Praktika in der Regel beteiligt?
  • Lehrkräfte der Schulen
  • Dozierende der Hochschulen
  • Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung / Studienseminare
  • Sonderpädagog*innen
Info Button

Anmerkung:

Sonderpädagog*innen sind beteiligt, falls das Praktikum in Klassen mit im Fach zugeordneten Sonderpädagog*innen erfolgt, bzw. im Lehramt Typ 6 immer unter Beteiligung von SP und Fachlehrkräften
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Forum Bildungsforschung

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Promotions-Programm „Duale Promotion“; Tool „e-Portfolio“ (digitales Portfolio); Tool „Blended Open Online Courses – BOOC“

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Studien-Praxis-Projekte; Veranstaltungsreihe ‚Nachgefragt!‘

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Senatorische Behörde Bildung und Landesinstitut im Bereich Digitalisierung und Medienbildung; gemeinsame Veranstaltungen mit Senatorischer Behörde, Schulamt, Landesinstitut

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Forum Bildungsforschung am ZfLB

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Promotions-Programm „Duale Promotion“; Tool „e-Portfolio“ (digitales Portfolio); Tool „Blended Open Online Courses – BOOC“

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Studien-Praxis-Projekte; Veranstaltungsreihe ‚Nachgefragt!‘

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Senatorische Behörde Bildung und Landesinstitut im Bereich Digitalisierung und Medienbildung; gemeinsame Veranstaltungen mit Senatorischer Behörde, Schulamt, Landesinstitut

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Forum Bildungsforschung am ZfLB

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Promotions-Programm „Duale Promotion“; Tool „e-Portfolio“ (digitales Portfolio); Tool „Blended Open Online Courses – BOOC“

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Senatorische Behörde Bildung und Landesinstitut im Bereich Digitalisierung und Medienbildung; Projekt SteBs mit dem Landesinstitut und regionalen Wirtschaftsunternehmen; gemeinsame Veranstaltungen mit Senatorischer Behörde, Schulamt, Landesinstitut

Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Forum Bildungsforschung am ZfLB

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Promotions-Programm „Duale Promotion“; Tool „e-Portfolio“ (digitales Portfolio); Tool „Blended Open Online Courses – BOOC“

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Studien-Praxis-Projekte; Veranstaltungsreihe ‚Nachgefragt!‘

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Senatorische Behörde Bildung und Landesinstitut im Bereich Digitalisierung und Medienbildung; gemeinsame Veranstaltungen mit Senatorischer Behörde, Schulamt, Landesinstitut

Existieren an Ihrer Hochschule Projekte/Initiativen zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung?
Ja, und zwar: Stellenanteil Internationalisierung der Lehrerbildung/Praxisphasen im ZfLB: https://www.uni-bremen.de/zflb/lehramtsstudium/schulpraktika-international DAAD-Projekte 'Lehramtsstudium international: Diversity and Inclusion in Teacher Education': https://www.uni-bremen.de/fb12/internationales/internationale-aktivitaeten/daad-projekt-lehramtsstudium-international-diversity-and-inclusion-in-teacher-education und 'Research-based teaching for inclusive education in Namibia and Bremen' Internationalisierungselemente innerhalb der Module BAUMHET und MAUMHET (Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer; u.a. Wahlmodule interkulturelle Bildung, Veranstaltung zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, Englischsprachkurse speziell für Lehramtsstudierende)

In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Praxisphasen im Lehramtsstudium
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Sonstige, und zwar:
    in Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Beteiligung in Gremien
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten?
Ja, und zwar folgende Studiengänge: 'Fachwissenschaft und Fachdidaktik für das Lehramt an Gymnasien/Oberschulen' (18 Weiterbildungsstudierende im WiSe 21/22, keine Neu-Aufnahmen)
Info Button

Anmerkung:

Es handelt sich um den universitären Teil des "Seiteneinstiegs U", für die Nachqualifizierung in einem zweiten Unterrichtsfach

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den genannten Weiterbildungsstudiengängen?
Die Fachbereiche der jeweiligen Fächer, in Kooperation mit der Akademie für Weiterbildung
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Zahlreiche Kooperationen auf Fachbereichsebene

Wie viele Studierende waren zum WS 2021/22 insgesamt an Ihrer Hochschule eingeschrieben?
18502
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2021/22
Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge/B.Ed. Bachelor of Education 1907
Lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education 1048
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Dokumentation/Quelle der Ziele
Die Stategischen Ziele sind im "Qualtitätskreislauf Lehrerbildung" integriert.
Wird im Leitbild/Mission Statement Ihrer Hochschule explizit auf die Lehrkräftebildung Bezug genommen?
Nein, obwohl es ein ausformuliertes Leitbild gibt
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich Konrektorat Studium und Lehre zugeordnet

Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Vizepräsident*in/Prorektor*in für Lehre, Studium oder Vergleichbares
Bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen?
Ja
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Universität Oldenburg Studienfächer (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) OL: Slavistik; HB: Französisch, Spanisch, Geographie
Info Button

Anmerkung:

Ein Studienfach und Erziehungswissenschaft wird an der Heimatuniversität studiert, das andere Studienfach an der Kooperationsuniversität.
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrerbildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet?
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge alleinige Verantwortung
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Forschungsaufgaben in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 0.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 5.25
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 3.25
Info Button

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente)
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Anmerkung:

Beteiligung des ZfLB an der Besetzung von fachdidaktischen und schulpädagogischen Professuren

Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Wie werden an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert?
  • Sie werden nicht gefördert.

In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
Sind schulpraktische Studien in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Keine Angabe möglich, da in keiner Schulform eine Differenzierung zwischen inklusiven und nicht inklusiven Schulen stattfindet
Sind schulpraktische Studien in Regelschulen für Studierende von Studiengängen der Sonderpädagogischen Lehrämter verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Ja, verpflichtend für alle Studiengänge der Sonderpädagogischen Lehrämter
Info Button

Anmerkung:

Regelschulen im Bremischen Schulsystem sind alle inklusiv und Sonderpädagog*innen Teile der regulären Kollegien, da es für die studierbaren Förderschwerpunkte keine Förderschulen mehr gibt.
Wie werden die Studierenden vonseiten Ihrer Hochschule betreut, wenn sie in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) ihre schulpraktischen Studien ableisten?
  • Die hochschulischen Betreuer(innen) besuchen die Studierenden in ihren schulpraktischen Studien
  • Telefonischer/schriftlicher Austausch mit den Betreuer(inne)n
  • Möglichkeit zu einer regelmäßigen Supervision/kollegialen Fallberatung
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Info Button

Anmerkung:

Ist regelhaft Bestandteil der Betreuung, da Inklusion an allen Schulen stattfindet.
Für welche Förderschwerpunkte wird an Ihrer Hochschule in den Studiengängen im sonderpädagogischen Lehramt ausgebildet?
  • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • Förderschwerpunkt Lernen
  • Förderschwerpunkt Sprache
  • Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Gibt es Planungen, an der Anzahl an Förderschwerpunkten, in denen derzeit ausgebildet wird, etwas zu ändern?
Nein
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen den einzelnen Teilstudiengängen des Lehramtsstudiums
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
Info Button

Anmerkung:

Im übergreifenden Modul Umgang mit Heterogenität finden (für alle Lehramtstypen) Seminare aus den Bereichen Interkulturellen Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Inklusive Pädagogik mit Schwerpunkt Beeinträchtigung statt, die in einer übergeordneten mündlichen Prüfung im MA miteinander vernetzt werden. Zudem findet in diesem Modul im BA eine Ringvorlesung in Vernetzung von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft zum Umgang mit Heterogenität statt. Für Studierende des Studienfaches Inklusive Pädagogik (LA Typ 6, im Primarstufenbereich mit Doppelqualifikation für LA Typ1) gibt es darüberhinaus in der Praxisbegleitung spezifische Seminare zur inklusiven Unterrichtsentwicklung, die eine kooperativ von Fachdidaktik und Inklusiver Pädagogik gestaltete Praxisbegleitung darstellen.
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In allen Fachdidaktiken
  • In einzelnen Fachwissenschaften
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
Wie werden an Ihrer Hochschule Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorbereitet?
  • Durch Lehrveranstaltungen in den Bildungswissenschaften
  • Durch Lehrveranstaltungen in den Fachdidaktiken
  • Sonstiges, und zwar:
    Im Studienfach Inklusive Pädagogik ein spezifisches Modul zu Kooperation, Teamarbeit sowie Beratung mit Anteilen praktischer Übungen
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint ist Multiprofessionalität als die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp Kompetenz
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • BNE
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Organisation Ganztag
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • BNE
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
  • Sonstigen, und zwar: Sensibilisierung für die eigene Rolle und Position im Kontext von Differenzherstellung und gesellschaftliche Ungleicheit