Auf dieser Seite finden Sie die Angaben des Landes Rheinland-Pfalz aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

Zeitvergleichsdaten des Landes aus den Jahren 2012 bis 2020 können Sie sich hier im Excel-Dateiformat herunterladen.

Weiterführende Daten zu den Hochschulen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 Maßnahmen zur bedarfsgerechten Steuerung des Lehrkräftenachwuchses auf Landesebene?
Ja, im Rahmen der ersten und zweiten Phase, und zwar folgende: 1. Phase: Zusätzliche Einrichtung von Studiengängen (LA an Grundschulen an der Uni Trier, Gesundheit im Studiengang BBS an der TU Kaiserslautern), Kapazitätsbeschränkungen in bestimmten Fächern an den Universitäten 2. Phase: Einrichtung eines weiteren Studienseminars für das LA an Förderschulen, Zulassungsbeschränkung zum Vorbereitungsdienst an den Studienseminaren ausschließlich für das Lehramt an Gymnasien
Dokumentation/Quelle der Maßnahmen
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium?
Ja
Welche Zielgruppen sollten mit den speziellen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium erreicht werden?
  • Alle Abiturient*innen
  • Studieninteressierte mit Migrationshintergrund
  • Studieninteressierte für das Grundschullehramt (Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe)
  • Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer
  • Studieninteressierte für 'Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen'
  • Studierende eines nicht-lehramtsbezogenen Fachstudiums
  • Quereinsteigende/Seiteneinsteigende
  • Studieninteressierte für das sonderpädagogische Lehramt
  • Personen mit Behinderungen
Bitte nennen Sie die drei Fächer, in denen Sie bis 2027 den höchsten Bedarf für den jeweiligen Lehramtstyp sehen.
Erstes Fach Zweites Fach Drittes Fach
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Grundschulbildung Französisch Grundschulbildung Musik Grundschulbildung Sport
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Mathematik Physik Chemie
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Mathematik Informatik Bildende Kunst
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Sozialpädagogik Elektrotechnik Informationstechnik
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lernen Sozial-emotionale Entwicklung Sprache
Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester bzw. Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester (Wintersemester 2020/21)
Grundschule, Primarbereich 650
Primarbereich / Sek. I k.A.
alle oder einzelne Schularten Sek. I 158
Gymnasien / Sek. II (allgemeinbildende Fächer) 883
Berufliche Schulen / Sek. II (berufliche Fächer) 62
Sonderpädagogik 227
Info Button
Anzahl von Lehrkräften 2020/21 (Voll- und Teilzeit)
Anzahl der Lehrkräfte insgesamt 34682
Anzahl der männlichen Lehrkräfte 9799
Info Button
Anzahl von ausländischen Lehrkräften 2020/21
Anzahl der ausländischen Lehrkräfte insgesamt 306
Anzahl der männlichen ausländischen Lehrkräfte 69
Info Button

Angebotene Lehramtstypen
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II (allgemeinbildende Fächer) oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten
Lehramtstypenbezeichnung Schulbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt an Grundschulen Grundschulen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Lehramt an Realschulen plus Realschulen plus, Gesamtschulen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt an Gymnasien Gymnasien, Berufsbildende Schulen, Gesamtschulen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schulen, Gymnasien (falls zwei allgemeinbildende Fächer), Gesamtschulen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lehramt an Förderschulen Förderschulen, zur Inklusion an allen Schularten
Info Button

Indikatoren-Info:

Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent*innen des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.
Geben Sie bitte die Quellen an, in der die Lehramtstypen und Schulformen aufgezeigt werden:
Lehramtstypen Schulgesetz, Schullaufbahnverordnung, Landesverordnung über die Anerkennung als Erste Staatsprüfung
Schulformen k.A.
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben?
Ja, eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter: https://bm.rlp.de/de/bildung/schule/lehrerin-oder-lehrer-werden/ausbildung/
Studienstruktur der einzelnen Lehramtstypen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Eine gestufte Studienstruktur mit den Abschlüssen Bachelor/Master
Landesweite Regelstudienzeit
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 6 Semester 2 Semester
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 6 Semester 3 Semester
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 6 Semester 4 Semester
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 6 Semester 4 Semester
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 6 Semester 3 Semester
Anzahl der Leistungspunkte
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education Bachelor und Master zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 180 LP 120 LP 300 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 180 LP 120 LP 300 LP
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 180 LP 120 LP 300 LP
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 180 LP 120 LP 300 LP
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 180 LP 120 LP 300 LP
Info Button

Anmerkung:

In den Lehramtstypen 1, 3 und 6 findet die Vergabe eines Masterabschlusses unter Einbeziehung des Vorbereitungsdienstes statt. Im Lehramtstyp 1 entfallen 60 LP, in den Lehramtstypen 3 und 6 jeweils 30 LP auf den Vorbereitungsdienst.
Anzahl der angebotenen/zu belegenden Unterrichtsfächer
Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen Existenz von Sonderregelungen Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 3 Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/1xhh/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-ErwPrLehrAnerkVRPrahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=12&numberofresults=37&showdoccase=1&doc.part=X
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 2 Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/1xhh/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-ErwPrLehrAnerkVRPrahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=12&numberofresults=37&showdoccase=1&doc.part=X
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 2 Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/1xhh/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-ErwPrLehrAnerkVRPrahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=12&numberofresults=37&showdoccase=1&doc.part=X
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 2 Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/1xhh/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-ErwPrLehrAnerkVRPrahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=12&numberofresults=37&showdoccase=1&doc.part=X
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 4 Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/1xhh/page/bsrlpprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-ErwPrLehrAnerkVRPrahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=12&numberofresults=37&showdoccase=1&doc.part=X
Info Button

Anmerkung:

Lehramtstyp 1: Fach 1 (Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache), Fach 2 (frei wählbar), Fach 3 (Grundschulbildung mit den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Sachunterricht/Naturwissenschaften, Ästhetische Bildung sowie Profilbereiche Religion, Musik, Bildende Kunst oder Sport)

Gibt es landesweite Vorgaben über die Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, …)?
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben
Dokumentation/Quelle der Vorgaben:
Landesverordnung (LVO) + Verwaltungsvorschrift (VV) Curriculare Standards https://bm.rlp.de/de/bildung/schule/lehrerin-oder-lehrer-werden/studium/
Geben Sie bitte die landesweiten Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile an.
Vorgabe für Bachelor und Master zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 50 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 mindestens 16 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 50 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 mindestens 16 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 5 66 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 10 LP
Bildungswissenschaften 6 46 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 14 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 26 LP
Optionalbereich/Sonstiges 7 -
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 88 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs mindestens 14 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 88 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs mindestens 14 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 54 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 14 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 26 LP
Optionalbereich/Sonstiges 8 -
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 107 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 10 mindestens 16 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 11 107 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 mindestens 16 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 42 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 14 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 13 -
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 134 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs mindestens 20 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 80 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs mindestens 12 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 42 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 14 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 15 -
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 98 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs mindestens 14 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 98 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs mindestens 14 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 16 34 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 14 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 26 LP
Optionalbereich/Sonstiges 17 -
Info Button

Anmerkungen:

1 Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
2 Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
3 Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
4 Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
5 In Grundschulbildung mit den Fächern Fremdsprache, Sachunterricht/Naturwissenschaften, Ästhetische Bildung sowie Profilbereiche Religion, Musik, Bildende Kunst oder Sport.
6 Einschließlich Grundschulpädagogik (ab 5. Semester Bildungswissenschaften als Teilbereich in Grundschulbildung).
7 Die beiden Fachwissenschaften und die Bildungswissenschaften gehen ab dem 5. Semester in dem Fach Grundschulbildung auf. Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
8 Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
9 Bei Bildender Kunst oder Musik: insgesamt 134 LP.
10 Bei Bildender Kunst oder Musik: 20 LP.
11 In Kombination mit Bildender Kunst oder Musik: insgesamt 80 LP.
12 In Kombination mit Bildender Kunst oder Musik: insgesamt 12 LP.
13 Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
14 Berufliches Fach
15 Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
16 ab 5. Semester (zusätzlich) Bildungswissenschaften als Teilbereich in Sonderpädagogik
17 Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
Existieren landesweite einschränkende Vorgaben, in welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) die Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium geschrieben werden muss?
Ja
Info Button

Indikatoren-Info:

Die Frage bezieht sich auf die Abschlussarbeit für lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education oder für grundständige Lehramtsstudiengänge mit Staatsexamen.
In welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaft) muss die Abschlussarbeit geschrieben werden?
Fachwissenschaft Fachdidaktik Bildungswissenschaften
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja Ja Ja
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja Ja Ja
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja Ja -
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja Ja -
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja Ja -
Info Button

Anmerkung:

Die Angaben besziehen sich auf die Vorgaben für die Masterarbeit.
Sind Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch verpflichtender Bestandteil der Grundschullehrkräfteausbildung?
Deutsch Ja, und zwar im Umfang von
18-76 LP
Mathematik Ja, und zwar im Umfang von
16-74 LP
Sachunterricht Ja, und zwar im Umfang von
16-72 LP
Englisch Ja, und zwar im Umfang von
16-74 LP
Info Button

Indikatoren-Info:

Es wurde nach fachwissenschaftlichen und -didaktischen Studieninhalten der oben genannten Fächer gefragt. Es wurde der Umfang angegeben, wie er im jeweiligen Land festgelegt ist (in Leistungspunkten).
Ist in Ihrem Land die Verankerung der folgenden Querschnittsthemen im Lehramtsstudium landesweit vorgegeben?
Schulentwicklung Ja, für bestimmte Lehramtstypen, und zwar:
Lehramt an Realschulen plus Lehramt an Gymnasien
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter Verwaltungsvorschrift Curriculare Standards der Studienfächer in lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen
Deutsch als Zweitsprache Ja, für bestimmte Lehramtstypen, und zwar:
Lehramt an Grundschulen
Demokratiebildung Nein, aber geplant für alle Lehramtstypen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Nein, aber geplant für alle Lehramtstypen
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die in Ihrem Land im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Inklusion Digitale Bildung Antisemitismus/gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Berufsorientierung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung Ernährungsbildung Friedens- und Menschrechtserziehung Gender Mainstreaming Gesundheitsförderung Ökonomische Bildung Unterrichten und Betreuen von Schülerinnen und Schülern in der Ganztagsschule Sexualerziehung Interkulturelles Lernen
Mit welchen Maßnahmen stellt Ihr Land sicher, dass 21st Century Skills Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
  • Kompetenzkataloge/curriculare Standards
  • Vorgaben in staatlichen Prüfungsordnungen

Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind?
Ja, Praxisphasen, aber kein(e) Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen ihres Landes verpflichtend vorgegeben?
Ja, verpflichtend für alle Lehramtstypen vorgegeben
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch?
  • Wissenschaftler*innen der Hochschule
  • Fachseminarleiter*innen des Studienseminars
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an den Hochschulen Ihres Landes verpflichtend vorgegeben?
Nein, es gibt keine landesweit einheitlichen Vorgaben
Info Button

Anmerkung:

Lehramt an berufsbildenden Schulen: 12 Monate Praxis spätestens bis Eintritt in den Vorbereitungsdienst, Betriebspraktika für alle Lehrämter werden empfohlen und können ein Orientierendes Schulpraktikum ersetzen.
Gibt es landesweite Vorgaben, dass Lehramtsstudierende ein Portfolio oder ein anders benanntes, vergleichbares Instrument führen müssen?
Ja, dieses dient ausschließlich der Reflexion seitens der Studierenden und wird nicht von der Hochschule eingesehen
Info Button

Anmerkung:

Das Praktikumsbuch kann der Hochschule von den Studierenden (freiwillig) vorgelegt werden.

Indikatoren-Info:

Gemeint sind Instrumente zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.

Ist die praktische Berufserfahrung als Lehrende*r eine Bedingung für eine Fachdidaktik-Professur?
Ja, und zwar sollen mind. 3 Jahre Berufserfahrung vorliegen (ohne Vorbereitungsdienst)
Gibt es in Ihrem Land Fort- und Weiterbildungsangebote, die von Lehrkräften ausschließlich an Hochschulen absolviert werden müssen?
Ja, und zwar folgende: Zertifikatsstudiengang als Erweiterungsprüfung für Lehrämter
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter vom 8. Juli 2011 https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-ErwPrLehrAnerkVRPV3Anlage1-G5

Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet?
Ja
Bezeichnung der Einrichtungen/Gremien
Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen, Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 Maßnahmen zur Qualitätssicherung seiner Lehramtsstudiengänge in der ersten Phase der Lehrkräftebildung?
Ja, (Re-)Akkreditierung der lehramtsbezogenen Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge)
Info Button

Anmerkung:

Im Zeitraum 2017-2019 waren die lehramtsbezogenen Studiengänge darüber hinaus Bestandteil einer Evaluation der Lehrkräfteausbildung in Rheinland-Pfalz.
Stellt in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Landesregierung und Hochschulen das Thema "Lehrkräftebildung" ein vorgesehenes Themenfeld dar?
Ja
Quelle der Dokumente
In den "Zielvereinbarungen zur Umsetzung der Hochschulinitative für gutes Studium und gute Lehre in Rheinland-Pfalz", die Mitte bzw. Ende 2020 zwischen dem Land und den Universitäten abgeschlossen wurden, stellt die Lehrkräftebildung ein Themenfeld bei der Profilentwicklung dar. https://mwg.rlp.de/de/themen/wissenschaft/hochschulinitiative/#:~:text=Zur%20Umsetzung%20der%20Hochschulinitiative%20hat,an%20jeder%20Hochschule%20eingesetzt%20werden.
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme seitens der Länder auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift Ihr Land bereits bzw. plant Ihr Land zu ergreifen?
Steuerungsmaßnahme Stand der Umsetzung
Berücksichtigung der Thematik in Regelungen in staatlichen Prüfungsordnungen Massnahme wird bereits umgesetzt: https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-BaMaVRPrahmen
Sonstige Maßnahmen: TU Kaiserslautern: Entwicklung von digitalen Lehr-Lern-Laboren mit dem Fokus digitale Medien in den MINT-Schulfächern: a) anwendungsorientiert zum Auf- und Ausbau von Medienkompetenzen für digitalen/hybriden Unterricht, b) exploratorisch für die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen zum Einsatz von zukunftsorientierten Technologien. Uni Koblenz-Landau, Campus Koblenz: DiKo²-Lab. Ausbau der digitalen Kompetenzen in der Lehrerbildung durch Entwicklung & Implementation innovativer Lehr-Lernkonzepte; Einrichtung & Ausbau von Lehr-Lern-Laboren; Ausbau von Vernetzungsstrukturen und Entwicklung eines vernetzten Lehr-Lern-Angebots. Uni Koblenz-Landau, Campus Landau: u.a. Fokus auf Vernetzung und Bündelung von Erfahrungen und Expertisen in den Fachdidaktiken zur forschungsbezogenen Verbindung von Theorie und Praxis und Bildung von Clustern in den Bereichen MINT: digitales Didaktik-Labor und Kultur- und Geisteswissenschaften: Entwicklung von digitalen Debattierformen (z.B. Foren) anknüpfend an bestehende Formate im Rahmen der Menschenrechtsbildung und sich öffnend für alle weiteren Fachdidaktiken. JGU Mainz: Digitalmanufaktur (DiMa): Entwicklung digitaler Kompetenzen und fachlicher wie technologischer Wissensbestände in der Lehrerbildung durch die Entwicklung digitaler Lehr-Lern-Formate und Unterrichtemethoden sowie den aktiven Transfer in die Schul- und Unterrichtspraxis. Uni Tr: Digitalisierungsbezogene Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Trier durch Maßnahmen auf inhaltlich-curricularer, didaktisch-methodischer und infrastruktureller Ebene. Massnahme wird bereits umgesetzt
Info Button

Anmerkung:

Die entsprechende Landesverordnung (staatliche Prüfungsordnung) wird mit Blick auf die Konsequenzen der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" geändert.

Indikatoren-Info:

Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.
Existieren Förderprogramme für Hochschulen seitens Ihres Landes, die speziell auf das Lehramtsstudium ausgerichtet sind?
Ja, und zwar: Programm zur Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen, Programmlinie 2 A – Stärkung der Digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten in der Lehrerbildung im Rahmen des Sondervermögens „Nachhaltige Bewältigung der Corona-Pandemie“ (Laufzeit 24.09.2020 – 31.12.2023)
Gibt es in den nachfolgenden Themenbereichen landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu diesen Themenbereichen fördern?
  • Digitalisierung in der Lehrkräftebildung, und zwar: TU Kaiserslautern: Entwicklung von digitalen Lehr-Lern-Laboren mit dem Fokus digitale Medien in den MINT-Schulfächern: a) anwendungsorientiert zum Auf- und Ausbau von Medienkompetenzen für digitalen/hybriden Unterricht, b) exploratorisch für die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen zum Einsatz von zukunftsorientierten Technologien. Uni Koblenz-Landau, Campus Koblenz: DiKo²-Lab. Ausbau der digitalen Kompetenzen in der Lehrerbildung durch Entwicklung & Implementation innovativer Lehr-Lernkonzepte; Einrichtung & Ausbau von Lehr-Lern-Laboren; Ausbau von Vernetzungsstrukturen und Entwicklung eines vernetzten Lehr-Lern-Angebots. Uni Koblenz-Landau, Campus Landau: u.a. Fokus auf Vernetzung und Bündelung von Erfahrungen und Expertisen in den Fachdidaktiken zur forschungsbezogenen Verbindung von Theorie und Praxis und Bildung von Clustern in den Bereichen MINT: digitales Didaktik-Labor und Kultur- und Geisteswissenschaften: Entwicklung von digitalen Debattierformen (z.B. Foren) anknüpfend an bestehende Formate im Rahmen der Menschenrechtsbildung und sich öffnend für alle weiteren Fachdidaktiken. JGU Mainz: Digitalmanufaktur (DiMa): Entwicklung digitaler Kompetenzen und fachlicher wie technologischer Wissensbestände in der Lehrerbildung durch die Entwicklung digitaler Lehr-Lern-Formate und Unterrichtemethoden sowie den aktiven Transfer in die Schul- und Unterrichtspraxis. Uni Tr: Digitalisierungsbezogene Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universität Trier durch Maßnahmen auf inhaltlich-curricularer, didaktisch-methodischer und infrastruktureller Ebene.
Info Button

Indikatoren-Info:

Die Themen Digitalisierung und Inklusion wurden als mögliche Antwortoptionen vorgegeben. Zudem konnten die Länder weitere Themenbereiche unter Sonstiges nennen.
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 Maßnahmen, die bereits während der ersten Phase der Lehramtsausbildung ansetzen, damit angehende Lehrkräfte, die in Ihrem Bundesland das Studium absolvieren, auch den Schuldienst in Ihrem Land antreten?
Ja, es gibt Maßnahmen, und zwar: Informationsveranstaltungen der Zentren für Lehrerbildung zusammen mit den Studienseminaren
Welche Strategien verfolgt Ihr Land, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Landesinitiative "Schule der Zukunft" https://schule-der-zukunft.rlp.de/de/die-initiative/
Gibt es ein (phasenübergreifendes) Leitbild, Mission Statement oder andere strategische Dokumente zur Lehrkräftebildung in Ihrem Land?
Ja, und zwar seit: 2012/13
Gibt es in Ihrem Land Schulversuche/Modellschulen?
Ja, und zwar seit: 2021 (Landesinitiative Schule der Zukunft))
Info Button
Werden Schulversuche/Modellschulen in Ihrem Land wissenschaftlich begleitet?
Nein, aber geplant
Info Button

Anmerkung:

Die Umsetzung der Vorhaben, der an der Landesinitiative Schule der Zukunft teilnehmenden Schulen, wird evaluiert.
Welche Schwerpunktthemen finden an den aktuell laufenden Schulversuchen/Modellschulen in Ihrem Land Berücksichtigung?
"Schule der Zukunft": Unterricht, Schulorganisation, Schulkultur und schulisches Personal
Wie finden die Ergebnisse der aktuell laufenden Schulversuche/Modellschulen Eingang in die Lehrkräftebildung?
  • Lehrkräftefortbildungen
  • Berücksichtigung bei Gesetzesänderungen
  • Aufgreifen in regelmäßigen Berichten im Landtag/den zuständigen Ausschüssen
Info Button

Anmerkung:

Die Landesinitiative wurde 2021 gestartet und ist zurzeit bis 2025 angelegt. In der aktuellen Phase können sich Schulen als Projektschulen bewerben.
Gibt es in Ihrem Land eine Rechtsgrundlage (im Lehrerbildungsgesetz oder entsprechenden Ordnungen und Satzungen) zur Erprobung innovativer Strukturen (z. B. einphasige Ausbildung, duales Studium, Ein-Fach-Studium) für die Lehrkräftebildung (z. B. eine Experimentierklausel)?
Ja, und zwar: Hochschulgesetz (HochSchG) Vom 23. September 2020, hier § 7

Gibt es an den Hochschulen Ihres Landes hochschulinterne, zentralisierte Einrichtungen für die Lehrkräftebildung (z. B. Zentren für Lehrerbildung)?
Ja, diese sind landesweit vorgegeben
Dokumentation/Quelle der Vorgaben

Gibt es die Möglichkeit für Lehrkräfte aus dem Schuldienst, eine Tätigkeit in der Lehrkräftebildung an den Hochschulen auszuüben?
Ja, in Form von Abordnungen

Ist es in Ihrem Land vorgegeben, Lehrveranstaltung(en) zum Thema "Inklusion" verpflichtend absolvieren zu müssen?
Ja, für alle angebotenen Lehramtstypen im Umfang von * LP
Info Button

Anmerkung:

* Das Thema Inklusion ist verpflichtender Studien- und Prüfungsbestandteil in den Bildungswissenschaften und den Fächern sowie der Schulpraktika. Hierbei handelt es sich nicht um separate Module, das Thema findet sich in den Inhalten und Kompetenzerwartungen der Module
In welchen Bereichen stellt Inklusion in Ihrem Land ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachwissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten?
  • Lehramtsprüfungsordnung(en), Lehrkräftebildungsgesetz, Lehramtszugangsverordnung
  • Curriculare Standards
Gibt es landesweit einheitliche Vorgaben über den Erwerb von professionellen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen?
Lehramtstyp Thema
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Arbeit im multiprofessionellen Team
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Arbeit im multiprofessionellen Team
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Arbeit im multiprofessionellen Team
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Arbeit im multiprofessionellen Team
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Arbeit im multiprofessionellen Team
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung