Auf dieser Seite finden Sie die Angaben des Landes Sachsen aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

Zeitvergleichsdaten des Landes aus den Jahren 2012 bis 2020 können Sie sich hier im Excel-Dateiformat herunterladen.

Weiterführende Daten zu den Hochschulen in Sachsen finden Sie hier.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 Maßnahmen zur bedarfsgerechten Steuerung des Lehrkräftenachwuchses auf Landesebene?
Ja, im Rahmen der ersten und zweiten Phase, und zwar folgende: Steigerung der Studienkapazitäten, Anpassung im Vorbereitungsdienst
Dokumentation/Quelle der Maßnahmen
Zielvereinbarungen
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium?
Ja
Info Button
Welche Zielgruppen sollten mit den speziellen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium erreicht werden?
  • Alle Abiturient*innen
  • Studieninteressierte für das Grundschullehramt (Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe)
  • Studieninteressierte des Dritten Bildungsweges (Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife)
  • Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer
  • Studieninteressierte für 'Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen'
  • Studierende eines nicht-lehramtsbezogenen Fachstudiums
  • Quereinsteigende/Seiteneinsteigende
  • Studieninteressierte für das sonderpädagogische Lehramt
Bitte nennen Sie die drei Fächer, in denen Sie bis 2027 den höchsten Bedarf für den jeweiligen Lehramtstyp sehen.
Erstes Fach Zweites Fach Drittes Fach
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Sport Musik Kunst
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Mathematik Physik Englisch
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Physik Informatik Chemie
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen gewerblich-technische Fachrichtungen gewerblich-technische Fachrichtungen gewerblich-technische Fachrichtungen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter alle Förderschwerpunkte alle Förderschwerpunkte alle Förderschwerpunkte
Info Button
Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester bzw. Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester (Wintersemester 2020/21)
Grundschule, Primarbereich 554
Primarbereich / Sek. I k.A.
alle oder einzelne Schularten Sek. I 245
Gymnasien / Sek. II (allgemeinbildende Fächer) 716
Berufliche Schulen / Sek. II (berufliche Fächer) 112
Sonderpädagogik 226
Info Button
Anzahl von Lehrkräften 2020/21 (Voll- und Teilzeit)
Anzahl der Lehrkräfte insgesamt 31398
Anzahl der männlichen Lehrkräfte 7376
Info Button
Anzahl von ausländischen Lehrkräften 2020/21
Anzahl der ausländischen Lehrkräfte insgesamt 661
Anzahl der männlichen ausländischen Lehrkräfte 191
Info Button
Vorbereitungsdienst in Teilzeit (2021)
Ja (unter eingeschränkten Bedingungen in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis)
Info Button

Angebotene Lehramtstypen
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II (allgemeinbildende Fächer) oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen
  • Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten
Lehramtstypenbezeichnung Schulbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt an Grundschulen Grundschulen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Lehramt an Oberschulen Oberschulen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt an Gymnasien Gymnasien
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schulen
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Lehramt Sonderpädagogik Förderschulen
Info Button

Indikatoren-Info:

Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent*innen des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.
Geben Sie bitte die Quellen an, in der die Lehramtstypen und Schulformen aufgezeigt werden:
Lehramtstypen k.A.
Schulformen k.A.
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben?
Ja, eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Studienstruktur der einzelnen Lehramtstypen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Eine grundständige Studienstruktur mit dem Abschluss "Erstes Staatsexamen"
Landesweite Regelstudienzeit
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 8 Semester
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 9 Semester
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 10 Semester
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 10 Semester
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 10 Semester
Anzahl der Leistungspunkte
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 240 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 270 LP
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 300 LP
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 300 LP
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 300 LP
Anzahl der angebotenen/zu belegenden Unterrichtsfächer
Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 4 Lehramtsprüfungsordnung I http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung_I
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 2 Lehramtsprüfungsordnung I http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung_I
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 2 Lehramtsprüfungsordnung I http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung_I
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 2 Lehramtsprüfungsordnung I http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung_I
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter 3 Lehramtsprüfungsordnung I http://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung_I

Gibt es landesweite Vorgaben über die Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, …)?
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben
Dokumentation/Quelle der Vorgaben:
Geben Sie bitte die landesweiten Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile an.
Grundständiger Lehramtsstudiengang (Abschluss Erstes Staatsexamen)
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 45 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs mindestens 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 1 75 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 mindestens 90 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 3 mindestens 40 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 4 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 25 LP
Optionalbereich/Sonstiges 5 15 LP
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 65 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 65 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 6 mindestens 35 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 7 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 8 20 LP
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 80 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 80 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 9 mindestens 35 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 10 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 11 20 LP
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 90 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 13 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 14 75 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 15 15 LP
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) -
Bildungswissenschaften 16 mindestens 35 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 17 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 18 15 LP
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 19 50 LP
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs -
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 20 50 LP
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs -
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 65 LP
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 15 LP
Bildungswissenschaften 21 mind. 55 LP
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 22 25 LP
Abschlussarbeit/-prüfung 30 LP
Optionalbereich/Sonstiges 23 10 LP
Info Button

Anmerkungen:

1 Grundschuldidaktik: Umfang der LP abhängig von der Wahl des studierten Faches (§ 24 Abs. 3 Lehramtsprüfungsordnung (LAPO) I).
2 Grundschuldidaktik mindestens 90 LP
3 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
4 Umfang der Praktika in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
5 Ergänzungsstudien
6 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
7 Umfang der Praktika in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
8 Ergänzungsstudien
9 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
10 Umfang der Praktika in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
11 Ergänzungsstudien
12 Fachwissenschaft der ersten beruflichen Fachrichtung
13 Fachdidaktik der ersten beruflichen Fachrichtung
14 Fachwissenschaft der zweiten beruflichen Fachrichtung oder des allgemeinbildenden Fachs
15 Fachdidaktik der zweiten beruflichen Fachrichtung oder des allgemeinbildenden Fachs
16 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP
17 Umfang der Praktika in den Fachrichtungen, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
18 Ergänzungsstudien
19 Erster sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
20 Zweiter sonderpädagogischer Förderschwerpunkt
21 davon auf inklusionspädagogische Inhalte mind. 5 LP und auf allgemeine sonderpädagogische Inhalte mind. 15 LP
22 Umfang der Praktika in den Fachrichtungen, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften insgesamt 25 LP (LP sind teilweise anteilig in den Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften enthalten).
23 Ergänzungsstudien
Existieren landesweite einschränkende Vorgaben, in welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) die Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium geschrieben werden muss?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Die Frage bezieht sich auf die Abschlussarbeit für lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education oder für grundständige Lehramtsstudiengänge mit Staatsexamen.
Sind Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch verpflichtender Bestandteil der Grundschullehrkräfteausbildung?
Deutsch Ja, und zwar im Umfang von
Fachwissenschaft 45 LP, Fachdidaktik 15 LP in der Grundschuldidaktik oder 25 LP Grundschuldidaktik Deutsch LP
Mathematik Ja, und zwar im Umfang von
Fachwissenschaft 45 LP, Fachdidaktik 15 LP in der Grundschuldidaktik oder 25 LP Grundschuldidaktik Mathematik LP
Sachunterricht Ja, und zwar im Umfang von
25 LP
Englisch Nein
Info Button

Anmerkung:

Englisch kann als studiertes Fach gewählt werden; Fachwissenschaft 45 LP, Fachdidaktik 15 LP.

Indikatoren-Info:

Es wurde nach fachwissenschaftlichen und -didaktischen Studieninhalten der oben genannten Fächer gefragt. Es wurde der Umfang angegeben, wie er im jeweiligen Land festgelegt ist (in Leistungspunkten).
Ist in Ihrem Land die Verankerung der folgenden Querschnittsthemen im Lehramtsstudium landesweit vorgegeben?
Schulentwicklung Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, für bestimmte Lehramtstypen, und zwar:
Lehramtstypen 1 und 3
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496 (§§ 26, 45)
Deutsch als Zweitsprache Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Demokratiebildung Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, für alle Lehramtstypen
Dokumentation der Vorgaben
Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19496
Gibt es weitere Querschnittsthemen, die in Ihrem Land im Lehramtsstudium curricular verankert oder geplant sind und die Sie uns nennen möchten?
Medienbildung Inklusion
Mit welchen Maßnahmen stellt Ihr Land sicher, dass 21st Century Skills Eingang in die Lehrkräftebildung finden?
  • Kompetenzkataloge/curriculare Standards
  • Vorgaben in staatlichen Prüfungsordnungen
Info Button

Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind?
Ja, Praxisphasen, aber kein(e) Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen ihres Landes verpflichtend vorgegeben?
Ja, verpflichtend für alle Lehramtstypen vorgegeben
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch?
  • Wissenschaftler*innen der Hochschule
Info Button

Anmerkung:

Abgeordnete Lehrkräfte an den Zentren für Lehrerbildung.
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an den Hochschulen Ihres Landes verpflichtend vorgegeben?
Ja, verpflichtend für folgende Lehramtstypen vorgegeben: Lehramtstyp 5/Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen: 12-monatiges berufsfeldbezogenes Berufspraktikum oder eine berufsfeldbezogene abgeschlossene Berufsausbildung
Gibt es landesweite Vorgaben, dass Lehramtsstudierende ein Portfolio oder ein anders benanntes, vergleichbares Instrument führen müssen?
Nein, es gibt keine landesweit einheitlichen Vorgaben
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind Instrumente zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.

Ist die praktische Berufserfahrung als Lehrende*r eine Bedingung für eine Fachdidaktik-Professur?
Ja, und zwar müssen mind. 3 Jahre Berufserfahrung vorliegen (ohne Vorbereitungsdienst)
Info Button

Anmerkung:

§ 58 Abs. 3 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz, https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10562-Saechsisches-Hochschulfreiheitsgesetz#p58
Gibt es in Ihrem Land Fort- und Weiterbildungsangebote, die von Lehrkräften ausschließlich an Hochschulen absolviert werden müssen?
Ja, und zwar folgende: Wissenschaftliche Ausbildung zur berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften an Schulen im Freistaat Sachsen
Dokumentation/Quelle der Vorgaben
Lehrer-Qualifizierungsverordnung https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18648

Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet?
Ja
Bezeichnung der Einrichtungen/Gremien
Staatliche Kommission Lehrerbildung
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 Maßnahmen zur Qualitätssicherung seiner Lehramtsstudiengänge in der ersten Phase der Lehrkräftebildung?
Ja, Evaluation der angebotenen Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge, Staatsexamensstudiengänge)
Stellt in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Landesregierung und Hochschulen das Thema "Lehrkräftebildung" ein vorgesehenes Themenfeld dar?
Ja
Quelle der Dokumente
Zielvereinbarungen mit den lehrkräftebildenden Hochschulen
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme seitens der Länder auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift Ihr Land bereits bzw. plant Ihr Land zu ergreifen?
Steuerungsmaßnahme Stand der Umsetzung
Berücksichtigung der Thematik in Regelungen in staatlichen Prüfungsordnungen Massnahme wird bereits umgesetzt: Lehramtsprüfungsordnung I https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung-I
Info Button

Indikatoren-Info:

Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.
Existieren Förderprogramme für Hochschulen seitens Ihres Landes, die speziell auf das Lehramtsstudium ausgerichtet sind?
Nein
Gibt es in den nachfolgenden Themenbereichen landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu diesen Themenbereichen fördern?
  • Digitalisierung in der Lehrkräftebildung, und zwar: Sonderzuweisungen, Projektförderung zur Implementierung von Angeboten im Lehrbetrieb
  • Inklusion, und zwar: Sonderzuweisungen, Projektförderung zur Implementierung von Angeboten im Lehrbetrieb
  • Sonstiges, und zwar: Sonderzuweisungen, Projektförderung von Studienangeboten "Option technisches Lehramt" (Bachelor-Studium an HAW und Fortsetzung des Studiums im Staatsexamensstudiengang an der Universität)
Info Button

Anmerkung:

Es handelt sich hierbei nicht um Förderlinien, sondern um punktuelle Förderungen.

Indikatoren-Info:

Die Themen Digitalisierung und Inklusion wurden als mögliche Antwortoptionen vorgegeben. Zudem konnten die Länder weitere Themenbereiche unter Sonstiges nennen.
Betreibt oder betrieb Ihr Land seit 2018 Maßnahmen, die bereits während der ersten Phase der Lehramtsausbildung ansetzen, damit angehende Lehrkräfte, die in Ihrem Bundesland das Studium absolvieren, auch den Schuldienst in Ihrem Land antreten?
Ja, es gibt Maßnahmen, und zwar: Programm "Perspektive Land (" (https://www.perspektive-land.de/)
Welche Strategien verfolgt Ihr Land, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
TUD-Sylber (TU Dresden, Organisationsentwicklung, Qualitätsverbesserung, regionale Vernetzung), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/tud-sylber TUD-Sylber-BBS (TU Dresden, Steigerung des Studieninteresses und -erfolgs im Lehramt an berufsbildenden Schulen), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/tud-sylber-bbs PraxissigitaliS (Universität Leipzig, TU Dresden, Kompetenz-; Strukturentwicklung, Nachwuchsförderung, Vernetzung), Verbundprojekt, https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxisdigitalis-praxis-digital-gestalten-in-sachsen/verbundprojekt; https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/praxisdigitalis DigiLeG (TU Chemnitz, Digitale Lernumgebungen für die Grundschule), https://www.tu-chemnitz.de/zlb/digileg/index.php OnMudiH (Hochschule für Musik Dresden; Online-Musizieren und -Unterrichten im digitalen Hochschulraum) Making Teachers Confident (TU Dresden; Praxisnähe, Schlüsselkompetenzen, Organisationsentwicklung), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/mtc_tud-MakingTeachersConfident IMPRESS (TU Dresden; Entwicklung von interkultureller Kompetenz,Auslandmobilität,internationalen Schulnetzwerks), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/impress Lern-Lehr-Raum Inklusion (Planung, Erprobung und Evaluation inklusiver Lehr-Lern-Arrangements), https://tu-dresden.de/zlsb/eyl/heterogenitaet-und-inklusion/lehr-lern-raum-inklusion?set_language=de ZukLOS (TU Dresden, Zukunftslernort Oberlausitz – Analyse und Entwicklung außerschulischer MINT-Bildung), https://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/zuklos-zukunftslernort-oberlausitz?set_language=de TAP-TS (TU Dresden, Entwicklung, Erprobung, Validierung und Optimierung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit), https://tu-dresden.de/zlsb/die-einrichtung/news/eu-projekt-tap-ts-startet-zum-1-juni-2022 QSL (TU Dresden, Kompetenznetzwerk Qualitätssicherung in der Lehrerbildung), tps://tu-dresden.de/zlsb/forschung-und-projekte/test/qsl Lehramtskompass (TU Dresden und Universität Leipzig, Kompetenzorientiertes Instrument zur phasenübergreifenden Begleitung von angehenden Lehrpersonen, Erhöhung des Studienerfolgs), https://www.lehramtskompass.de/ OptLA (TU Dresden in Kooperation mit sächsischen HAW, Studienoptionen technischen Lehramt an Berufsbildendenn Schulen), https://tu-dresden.de/gsw/ew/studienoptionen-technisches-lehramt ELT (TU Dredsen, Erziehungswissenschaftliche Lehr- & Forschungswerkstatt), https://tu-dresden.de/gsw/ew/iew/ewib/elt Quabis Projekt (TU Dresden, Qualifizierung von Bildungs- und Inklusionsreferent:innen), https://tu-dresden.de/gsw/forschung/projekte/weitere-forschungsprojekte-an-den-fakultaeten/quabis Körper-Stimme-Kommunikation (Universität Leipzig, Reform des Pflichtmoduls Körper-Stimme-Kommunikation zur Kompetenzentwicklung bei Studierenden), https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/ergaenzungsstudien/koerper-stimme-kommunikation-ksk ABiK (Universität Leipzig, Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur), https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/abik Pflichtmodul politische und - Medienbildung (Universität Leipzig, Kompetenzentwicklung bei Studierenden und Lehrenden, Strukturentwicklung, Nachwuchsförderung, Vernetzung), https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-politikwissenschaft/arbeitsbereiche/politische-bildung-und-bildungssysteme/ergaenzungsstudie-medienbildung-und-politische-bildung-in-der-schule Stufenausbildung (Universität Leipzig, Studiengangsentwicklung für ein Stufenlehramt Oberschule/Gymnasium) Kompetenzzentrum für Digitale Schule im Schulbezirk Leipzig (Universität Leipzig, Struktur- und Personalentwicklung), https://www.zls.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/projektstart-digital-road-trip-2021-11-25 StartTraining (Universität Leipzig, Chancengerechtigkeit an Schule, Praxis im Lehramt), https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/praxis-im-lehramtsstudium/starttraining Lehr-Lern-Labor der Grundschul-didaktik Mathematik (TU Chemnitz, Förderung der Medienkompetenz), https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/grundschuldidaktik_mathe.php Lernwerkstatt (TU Chemnitz, Förderung der Methodenkompetenz), https://www.tu-chemnitz.de/zlb/lernwerkstatt/index.php Meet the expert (TU Chemnitz, Einbindung von Praxiserfahrungen im Dialog mit Expert:innen in die Lehre) Schulgarten (TU Chemnitz, Einbindung von Praxiserfahrungen im Dialog mit Expert:innen in die Lehre), https://www.tu-chemnitz.de/zlb/professuren/gsd_sach_medien/gsm.php#schulgarten
Gibt es ein (phasenübergreifendes) Leitbild, Mission Statement oder andere strategische Dokumente zur Lehrkräftebildung in Ihrem Land?
Nein
Gibt es in Ihrem Land Schulversuche/Modellschulen?
Ja, und zwar seit: 2019
Werden Schulversuche/Modellschulen in Ihrem Land wissenschaftlich begleitet?
Ja, und zwar seit: 2019
Welche Schwerpunktthemen finden an den aktuell laufenden Schulversuchen/Modellschulen in Ihrem Land Berücksichtigung?
Erprobung innovativer Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens: - Entwicklung von Organisationsformen für fächerverbindendes, ganztägig rhythmisiertes Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen - Umsetzung alternativer Formen der schulischen Leistungsmessung, Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung - Erprobung demokratischer Beteiligungs- und Steuerungsformen in und von Schule Entwicklung und Erprobung einer Lern- und Schulmanagementsoftware, u.a. zur digital gestützten Dokumentation individueller Lernprozesse
Wie finden die Ergebnisse der aktuell laufenden Schulversuche/Modellschulen Eingang in die Lehrkräftebildung?
  • Lehrkräftefortbildungen
  • Sonstiges, und zwar: Ausbildung von Lehramtsstudierenden
Gibt es in Ihrem Land eine Rechtsgrundlage (im Lehrerbildungsgesetz oder entsprechenden Ordnungen und Satzungen) zur Erprobung innovativer Strukturen (z. B. einphasige Ausbildung, duales Studium, Ein-Fach-Studium) für die Lehrkräftebildung (z. B. eine Experimentierklausel)?
Nein

Gibt es an den Hochschulen Ihres Landes hochschulinterne, zentralisierte Einrichtungen für die Lehrkräftebildung (z. B. Zentren für Lehrerbildung)?
Ja, diese sind landesweit vorgegeben
Dokumentation/Quelle der Vorgaben

Gibt es die Möglichkeit für Lehrkräfte aus dem Schuldienst, eine Tätigkeit in der Lehrkräftebildung an den Hochschulen auszuüben?
Ja, in Form von Abordnungen

Ist es in Ihrem Land vorgegeben, Lehrveranstaltung(en) zum Thema "Inklusion" verpflichtend absolvieren zu müssen?
Nein, aber geplant zum Semester: Ab WS 2021/2022 für alle angebotenen Lehramtstypen im Umfang von 5 LP
In welchen Bereichen stellt Inklusion in Ihrem Land ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten?
  • Lehramtsprüfungsordnung(en), Lehrkräftebildungsgesetz, Lehramtszugangsverordnung
Gibt es landesweit einheitliche Vorgaben über den Erwerb von professionellen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen?
Lehramtstyp Thema
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Nein, aber geplant:
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Nein, aber geplant:
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Nein, aber geplant:
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
Nein, aber geplant:
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehramtstyp 6: Sonderpädagogische Lehrämter Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:
  • Schulentwicklung
  • Unterrichtsentwicklung, d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts
  • Inklusion/Heterogenität
  • Deutsch als Zweitsprache
  • Pädagogische Diagnostik
  • Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen)
  • Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik)
  • Überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit
  • Personale Kompetenzen wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung
Nein, aber geplant:
  • Demokratiebildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung