Mobilität
Die Lehrerbildung sollte strukturell so angelegt sein, dass sie Mobilität, also den Wechsel des Studienortes – auch in ein anderes Bundesland – ermöglicht. Dafür sollten lehramtsbezogene Studienleistungen vergleichbar sein und hochschul- und länderübergreifend anerkannt werden können.
Eine vertiefte Betrachtung findet sich in der im März 2013 veröffentlichten Broschüre Mobilität in der Lehrerbildung – gewollt und nicht gekonnt?!.
Zunehmend wird auch die Internationalisierung der Lehrerbildung diskutiert. Zum Erwerb vertiefter interkultureller Kompetenzen und Kenntnisse anderer Bildungssysteme sowie zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung können Auslandsaufenthalte während des Studiums einen wichtigen Beitrag leisten. Hierzu sollten die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen vereinfacht und strukturierte Zeitfenster für einen Auslandsaufenthalt geschaffen werden.