Länder zum Vergleich wählen
Bitte wählen Sie die Länder aus, deren Ergebnisse Sie vergleichen möchten
Erhebungsjahr zum Vergleich auswählen
Bitte wählen Sie die Erhebungsjahre aus, mit denen Sie die Ergebnisse vergleichen möchten
Baden-Württemberg
Wählen Sie ein anderes Land
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Baden-Württemberg.
Lehramtstypen:
• LAT 1 (Lehramt an Grundschulen)
• LAT 3 (Lehramt Sekundarstufe I)
• LAT 4 (Lehramt an Gymnasien)
• LAT 5 (Lehramt an Beruflichen Schulen)
• LAT 6 (Lehramt Sonderpädagogik)
Studienstruktur:
• Bachelor/Master (alle Lehramtstypen)
Regelstudienzeit:
• Bachelor:
‣ 6 Semester, 180 LP (LAT 1 / 3 / 6)
‣ 6/8 Semester, 180/240 LP (LAT 4)
‣ 6/7 Semester, 180/210 LP (LAT 5)
• Master:
‣ 4 Semester, 120 LP (LAT 1 / 3 / 4 / 6)
‣ 3/4 Semester, 90/120 LP (LAT 5)
Praxisphasen:
• In allen Studiengängen zu absolvieren (inkl. Praxissemester).
Zentrales Gremium, das die universitäre Lehrerbildung mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet:
• Existiert auf Landesebene nicht.
Lehrerbildungszentren:
• Ja, an Universitäten landesweit vorgesehen. Pädagogische Hochschulen benötigen aufgrund ihrer Spezialisierung kein Lehrerbildungszentrum.
Besonderheit:
• Auf Lehrerbildung spezialisierte Pädagogische Hochschulen.
Ein- und Umstiegsmöglichkeiten
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium? |
|
|||||
Anmerkung:
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg führt seit 2018 in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg eine landesweite Werbe- und Informationsinitiative für das berufliche Lehramt und Mangel- bzw. Engpassfächer in den allgemeinbildenden Lehramtsstudiengängen durch. Ziel ist es, mehr Studierende zu gewinnen. Inhaltlich geht es bei dieser Initiative in erster Linie darum, gemeinsam mit den Hochschulen die Aufmerksamkeit bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den Studiernden zu schärfen und über die Vielfalt und Chancen des Lehramtsstudiums zu informieren.
|
||||||
Welche Zielgruppen sollten mit den speziellen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium erreicht werden? |
|
Für welche drei Fächer gibt es langfristig (bis 2025) den höchsten Einstellungsbedarf von Lehrkräften? |
Lehramtstyp | Erstes Fach | Zweites Fach | Drittes Fach |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Evangelische und Katholische Theologie/ Religionspädagogik, Sport, Musik, Kunst, Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (Schwerpunkte: Chemie, Physik, Technik) | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Ethik, Französisch, Musik, Kunst, Chemie, Physik | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Mathematik, Informatik, Physik, Musik, Bildende Kunst, Evangelische und Katholische Theologie/ Religionspädagogik, Naturwissenschaft und Technik | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | siehe: Informationen zur Lehrereinstellung in Baden-Württemberg: lehrer-online-bw.de/Lde/... Projekt Lieber Lehramt: www.lieber-lehramt.de/ | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Förderschwerpunkt Lernen, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Hören | siehe Anmerkung | siehe Anmerkung |
Anmerkung:
Stand März 2020: hier wird nicht nach erstem, zweitem etc. Fach differenziert.
|
|||
Anzahl der Lehramtsstudierenden im Jahr 2019 |
Grundschule, Primarbereich | Primarbereich / Sek. I | alle oder einzelne Schularten Sek. I | Gymnasien / Sek. II (allgemeinbildende Fächer) | Berufliche Schulen / Sek. II (berufliche Fächer) | Sonderpädagogik |
---|---|---|---|---|---|
604 | 289 | 393 | 899 | 80 | 232 |
Indikatoren-Info:
Lehramtsstudierende mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester und mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8.
Fachsemester
|
|||||
Anzahl der eingestellten Bewerber(innen) in den öffentlichen Schuldienst im Jahr 2019 |
Eingestellte Bewerber | davon Seiteneinsteiger |
---|---|
4453 | 130 |
Anzahl der Lehramtsabsolventen, die den Vorbereitungsdienst im Jahr 2019 begonnen haben |
|
|||||
Anzahl von Lehrkräften 2018/19 (Voll- und Teilzeit) |
Anzahl der Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen Lehrkräfte |
---|---|
90585 | 25396 |
Anzahl von ausländischen Lehrkräften 2018/19 |
Anzahl der ausländischen Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen ausländischen Lehrkräfte |
---|---|
1122 | 293 |
Dauer des Vorbereitungsdienstes |
Dauer des Vorbereitungsdienstes | Quelle |
---|---|
18 Monate | www.kmk.org/fileadmin/Da... |
Gibt es die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat berufsbegleitend zu absolvieren? |
|
Macht das Land Vorgaben dazu, welche Qualifizierungsmaßnahmen Quer- und Seiteneinsteigende durchlaufen müssen, um als Lehrkräfte in der Schule eingesetzt werden zu können? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Studienverlauf
Angebotene Lehramtstypen |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
|
||||||
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten |
Lehramtstypenbezeichnung | Schulartbezeichnung | |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Lehramt Grundschule | Grundschulen |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Lehramt Sekundarstufe I | Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Lehramt Gymnasium | Gymnasien, Berufliche Schulen und Gemeinschaftsschulen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Höheres Lehramt an beruflichen Schulen | Berufliche Schulen |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Lehramt Sonderpädagogik | Sonderschulen |
Anmerkung:
Staatliche Prüfungsordnungen unter www.llpa-bw.de
Indikatoren-Info:
Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent(inn)en des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.
|
||
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben? |
|
Landesweite Regelstudienzeit |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 6 Semester | 2 Semester |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 6 Semester | 4 Semester |
Anzahl der Leistungspunkte |
Lehramtstyp | Bachelor und Master zusammen |
---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 240 LP |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 300 LP |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 300 LP |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 300 LP |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 300 LP |
Anzahl der angebotenen/zu belegenden Unterrichtsfächer |
Lehramtstyp | Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen | Existenz von Sonderregelungen | Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 3 | Erweiterungsfach mit 60 LP | RahmenVO-KM vom 27.05.2015 |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 2 | Erweiterungsfach mit 90 LP | RahmenVO-KM vom 27.05.2015 |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 2 | Erweiterungsfach mit 90 bzw. 120 LP | RahmenVO-KM vom 27.05.2015 |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 2 | Erweiterungsfach mit 90 bzw. 120 LP | RahmenVO-BS-KM vom 29.04.2016 bzw. Ministerratsbeschluss 05.05.2003 |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 3 | zusätzlich verpflichtend sind sonderpädagogische Grundlagen und Handlungsfelder (48 LP) | RahmenVO-KM vom 27.05.2015 |
Studieninhalte
Gibt es landesweite Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, ...)? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Wie werden die Pflichtanteile der Studieninhalte nach den landesweiten Vorgaben verteilt? (Angaben in LP) |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | Vorgabe für Bachelor und Master zusammen | |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | |||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 3 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 5 | k.A. | k.A. | 63 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 6 | k.A. | k.A. | 30 |
Abschlussarbeit / -prüfung | k.A. | k.A. | 21 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. | k.A. |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | |||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 65 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 65 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindest 21 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 21 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs 7 | k.A. | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 8 | k.A. | k.A. | 63 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 9 | k.A. | k.A. | 30 |
Abschlussarbeit / -prüfung | k.A. | k.A. | 21 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. | k.A. |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 90 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 90 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 15 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | mindestens 15 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 10 | k.A. | k.A. | mindestens 45 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 11 | k.A. | k.A. | 16 |
Abschlussarbeit / -prüfung | k.A. | k.A. | 21 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. | k.A. |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | 125 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | 63 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 12 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 13 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 14 | k.A. | k.A. | 60 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 15 | 15-20 | k.A. | 20 |
Abschlussarbeit / -prüfung | k.A. | k.A. | 30 |
Optionalbereich / Sonstiges | k.A. | k.A. | k.A. |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | |||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 16 | k.A. | k.A. | mindestens 60 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 17 | k.A. | k.A. | mindestens 20 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 18 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 19 | k.A. | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften | k.A. | k.A. | 45 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) 20 | k.A. | k.A. | 34 |
Abschlussarbeit / -prüfung | k.A. | k.A. | 21 |
Optionalbereich / Sonstiges 21 | k.A. | k.A. | 114 |
Anmerkung:
1
Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind nicht getrennt (21 bzw. 50 LP)
2
Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind nicht getrennt (21 bzw. 50 LP)
3
Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind nicht getrennt (21 bzw. 50 LP)
4
Fachwissenschaft und Fachdidaktik sind nicht getrennt (21 bzw. 50 LP)
5
inklusive Modul "Grundfragen der Inklusion" (mindestens 6 LP)
6
Orientierungs- und Einführungspraktikum (3 Wochen), Integriertes Semesterpraktikum (12 Wochen), gegebenenfalls Professionalisierungspraktikum
7
in Fachwissenschaften integriert
8
inklusive Modul "Grundfragen der Inklusion" (mindestens 6 LP)
9
Orientierungs- und Einführungspraktikum (3 Wochen), Integriertes Semesterpraktikum (12 Wochen), gegebenenfalls Professionalisierungspraktikum
10
inklusive Modul "Grundfragen der Inklusion" (mindestens 6 LP)
11
Orientierungspraktikum (3 Wochen), Schulpraxissemester (12 Wochen)
12
in Bildungswissenschaften integriert
13
in Bildungswissenschaften integriert
14
einschließlich Fachdidaktik der Fächer, insgesamt 60 LP Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik
15
15-20 LP im Bachelor/42 Wochen Betriebspraxis Schulpraxissemester (10 Wochen) 20 LP
16
Fachwissenschaften und Fachdidaktik sind zusammengefasst
17
Grundbildung Deutsch oder Mathematik: Fachwissenschaften und Fachdidaktik sind zusammengefasst
18
in Fachwissenschaften integriert
19
in Fachwissenschaften integriert
20
Orientierungs- und Einführungspraktikum (3 Wochen), Integriertes Semesterpraktikum (12 Wochen), Blockpraktikum 2. Fachrichtung (4 Wochen); Professionalisierungspraktikum (3 Wochen)
21
verpflichtend: sonderpädagogische Fachrichtungen 66 LP (erste Fachrichtung: mindestens 38 LP, zweite Fachrichtung: mindestens 20 LP); sonderpädagogische Grundlagen 18 LP, drei sonderpädagogische Handlungsfelder 30 LP
|
|||
Existieren landesweite einschränkende Vorgaben, in welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) die Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium geschrieben werden muss? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Die Frage bezieht sich auf die Abschlussarbeit für lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education oder für grundständige Lehramtsstudiengänge mit Staatsexamen.
|
||||||
In welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaft) muss die Abschlussarbeit geschrieben werden? |
Lehramtstyp | Fachwissenschaft | Fachdidaktik | Bildungswissenschaften |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Ja | Ja | Ja |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Ja | Ja | Ja |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Ja | Ja | Ja |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Ja | Ja | Ja |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Ja | Ja | Ja |
Anmerkung:
Die Masterarbeit kann in den Fächern und in den Bildungswissenschaften gemäß RahmenVO-KM angefertigt werden.
|
|||
Sind Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und/oder Englisch verpflichtender Bestandteil der Grundschullehrkräfteausbildung? |
Mathematik | Deutsch | Sachunterricht | Englisch |
---|---|---|---|
Ja und zwar im Umfang von 21 (Grundbildung) bzw. 50 (Fach 1 oder 2) LP | Ja und zwar im Umfang von 21 (Grundbildung) bzw. 50 (Fach 1 oder 2) LP | Nein | Ja und zwar im Umfang von 21 bzw. 50 (im Studium "Europalehramt") LP |
Indikatoren-Info:
Es wurde nach fachwissenschaftlichen und -didaktischen Studieninhalten der oben genannten Fächer gefragt. Es wurde der Umfang angegeben, wie er im jeweiligen Land festgelegt ist (in Leistungspunkten).
|
|||
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten? |
|
Praxisbezug
Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind? |
|
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch? |
|
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
|||||
Anmerkung:
Außerschulische Praktika sind aber für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst erforderlich: Für alle Anwärter/Referendare ist ein Betriebs- oder Sozialpraktikum (mindestens 3 Wochen) erforderlich bzw. für Lehramtsstudierende mit dem Fach Sport ein Vereinspraktikum und für Lehramtsstudierende der Fächer Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Geographie und Informatik ein Betriebspraktikum (mindestens 3 Wochen). Lehramtstyp 5: Alle Bewerber müssen vor dem Eintritt in den Vorbereitungsdienst ein 52-wöchiges Betriebspraktikum abgeleistet haben (Schulpraxis wird i.d.R. angerechnet). Je nach Schultyp sind bestimmte Module vorgesehen.
|
||||||
Gibt es landesweite Vorgaben, dass Lehramtsstudierende ein Portfolio, oder ein anders benanntes, vergleichbares Instrument zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs, führen müssen? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind Instrumente zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.
|
||||||
Detaillierte Informationen zum Praxissemester |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | 12 Wochen | - |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | 30 LP | - |
Studiensemester | nicht vor dem 3. Semester | - |
Verantwortung | Die Hochschule | - |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 12 Wochen |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 30 LP |
Studiensemester | - | zu Beginn des Masterstudiums |
Verantwortung | - | Die Hochschule |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 12 Wochen |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 16 LP |
Studiensemester | - | Wintersemester des Masterstudiums |
Verantwortung | - | Das Studienseminar |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | 10 Wochen | - |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | 10-15 LP | - |
Studiensemester | 1.-4. Semester | - |
Verantwortung | Sowohl die Hochschule als auch das Studienseminar | Das Studienseminar |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | 12 Wochen | - |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | 34 LP | - |
Studiensemester | nicht vor dem 3. Semester | - |
Verantwortung | Die Hochschule | - |
Anmerkung:
Lehramtstyp 1 (Bachelor): Dauer 12 Wochen, LP: 30 (ges. für 3 Wochen OSP und 12 Wochen ISP); Lehramtstyp 3 (Master): Dauer 12 Wochen, LP: 30 (ges. für 3 Wochen OSP und 12 Wochen ISP); Lehramtstyp 4 (Master): Dauer 12 Wochen, LP: 16; Lehramtstyp 6 (Bachelor): Dauer 12 Wochen, LP: 34 (ges. für 3 Wochen OSP, 12 Wochen ISP, 4 Wochen Blockpraktikum)
|
||
Kohärenz und Verzahnung der Phasen
Ist die praktische Berufserfahrung als Lehrende(r) eine Bedingung für eine Fachdidaktik-Professur? |
|
Gibt es Fort- und Weiterbildungsangebote, die von Lehrkräften ausschließlich an Hochschulen absolviert werden müssen? |
|
Einbettung in das Hochschul-/Landesprofil
Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet? |
|
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 Maßnahmen zur Qualitätssicherung seiner Lehramtsstudiengänge in der ersten Phase der Lehrkräftebildung? |
|
|||||
Anmerkung:
Ja, für Lehramtstyp 5; im allgemeinbildenden Bereich haben die Bachelor-/Master-Lehramtsstudiengänge erst zum Wintersemester 2015/16 eingesetzt - es erfolgt eine nachlaufende Akkreditierung.
|
||||||
Stellte die Lehrkräftebildung in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Land und Hochschulen ein Themenfeld dar? |
|
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift das Land bzw. plant das Land zu ergreifen? |
Steuerungsmaßnahme | Stand der Umsetzung |
---|---|
Berücksichtigung der Thematik in Regelungen in staatlichen Prüfungsordnungen | Maßnahme wird bereits umgesetzt: www.landesrecht-bw.de/jp... |
Sonstige Maßnahmen: im Rahmen der Landesstrategie digital@bw (www.digital-bw.de) | Maßnahme ist geplant |
Anmerkung:
Gemäß Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge RahmenVO-KM ( www.llpa-bw.de/Lde/Start...) sind Medienkompetenz und -erziehung für alle Lehrämter verbindlich vorgeschriebene Querschnittskompetenzen in den Bildungswissenschaften und den Fächern (Fachwissenschaft und Fachdidaktik). Über die curriculare Umsetzung entsprechender Maßnahmen entscheiden die Hochschulen im Rahmen ihrer Hochschulautonomie in eigener Verantwortung.
Indikatoren-Info:
Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.
|
|
Existieren Förderprogramme seitens des Landes, die speziell auf das Lehramtsstudium ausgerichtet sind? |
|
In welchem Themenbereichen gibt es landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu diesen Themenbereichen fördern? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Die Themen Digitalisierung und Inklusion wurden als mögliche Antwortoptionen vorgegeben. Zudem konnten die Länder weitere Themenbereiche unter Sonstiges nennen.
|
||||||
Verantwortungsstrukturen
Gibt es an den Hochschulen des Landes hochschulinterne, zentralisierte Einrichtungen für die Lehrerbildung Lehrkräftebildung (z. B. Zentren für Lehrerbildung)? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
|||||
Anmerkung:
An den Universitäten des Landes bestehen aufgrund eines Ministerratsbeschlusses von 2003 jeweils Zentren für Lehrerbildung, die an einigen Standorten im Rahmen der Schools of Education weiterentwickelt wurden. Die sechs Pädagogischen Hochschulen beschäftigen sich institutionalisiert überwiegend mit Lehrerbildung und stellen somit eine klar verantwortliche Institution für die Lehrerbildung dar. Im Zuge der Reform der Lehrerbildung in Baden-Württtemberg und im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF wurden fünf Schools of Education eingerichtet. Vier der fünf Schools stellen einen Hochschuleverbund aus einer Universität und einer Pädagogischen Hochschule dar, ggf. unter Einbindung weiterer Vertreter lehrerbildender Hochschulen (z.B. Kunst- und Musikhochschule).
|
||||||