Länder zum Vergleich wählen
Bitte wählen Sie die Länder aus, deren Ergebnisse Sie vergleichen möchten
Erhebungsjahr zum Vergleich auswählen
Bitte wählen Sie die Erhebungsjahre aus, mit denen Sie die Ergebnisse vergleichen möchten
Rheinland-Pfalz
Wählen Sie ein anderes Land
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz.
Lehramtstypen:
• LAT 1 (Lehramt an Grundschulen)
• LAT 3 (Lehramt an Realschulen plus)
• LAT 4 (Lehramt an Gymnasien)
• LAT 5 (Lehramt an berufsbildenden Schulen)
• LAT 6 (Lehramt an Förderschulen)
Studienstruktur:
• Bachelor/Master (alle Lehramtstypen)
Regelstudienzeit:
• Bachelor:
‣ 6 Semester, 180 LP (alle Lehramtstypen)
• Master:
‣ 2 Semester, 120 LP (LAT 1)
‣ 3 Semester, 120 LP (LAT 3 / 6)
‣ 4 Semester, 120 LP (LAT 4 / 5)
Praxisphasen:
• Praxisphasen sind in allen Lehramtsstudiengängen landesweit curricular verankert, nicht aber ein Praxissemester.
Zentrales Gremium, das die universitäre Lehrerbildung mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet:
• Das Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen unterstützt die universitäre Lehrerbildung als zentrale Gremien mit kontinuierlicher Begleitung.
Lehrerbildungszentren:
• Zentren für Lehrerbildung sind landesweit vorgegeben.
Besonderheit:
• Beim Studium des LAT 5 (Lehramt an berufsbildenden Schulen) sind zwölf Monate Praxis bis zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst nachzuweisen.
Ein- und Umstiegsmöglichkeiten
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 Maßnahmen zur bedarfsgerechten Steuerung des Lehrkräftenachwuchses auf Landesebene? |
|
Dokumentation/Quelle der Maßnahmen |
|
Hat das Land seit 2016 Maßnahmen ergriffen, um die Studienplätze im Lehramt auszubauen? |
|
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium? |
|
Welche Zielgruppen sollten mit den speziellen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium erreicht werden? |
|
Welche Maßnahmen ergreift das Land, um eine möglichst hohe Absolvent(inn)enquote im Lehramtsstudium zu gewährleisten? |
|
Für welche drei Fächer gibt es langfristig (bis 2025) den höchsten Einstellungsbedarf von Lehrkräften? |
Lehramtstyp | Erstes Fach | Zweites Fach | Drittes Fach |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Grundschulbildung | - | - |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Französisch | Physik | Chemie |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Musik | Informatik | Bildende Kunst |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Sozialpädagogik | Elektrotechnik | Informationstechnik |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Lernen | Sozial-emotionale Entwicklung | Sprache |
Anzahl der Lehramtsstudierenden im Jahr 2019 |
Grundschule, Primarbereich | Primarbereich / Sek. I | alle oder einzelne Schularten Sek. I | Gymnasien / Sek. II (allgemeinbildende Fächer) | Berufliche Schulen / Sek. II (berufliche Fächer) | Sonderpädagogik |
---|---|---|---|---|---|
527 | k.A. | 138 | 640 | 53 | 252 |
Indikatoren-Info:
Lehramtsstudierende mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester und mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8.
Fachsemester
|
|||||
Anzahl der eingestellten Bewerber(innen) in den öffentlichen Schuldienst im Jahr 2019 |
Eingestellte Bewerber | davon Seiteneinsteiger |
---|---|
1316 | 7 |
Anzahl der Lehramtsabsolventen, die den Vorbereitungsdienst im Jahr 2019 begonnen haben |
|
|||||
Anzahl von Lehrkräften 2018/19 (Voll- und Teilzeit) |
Anzahl der Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen Lehrkräfte |
---|---|
35566 | 9923 |
Anzahl von ausländischen Lehrkräften 2018/19 |
Anzahl der ausländischen Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen ausländischen Lehrkräfte |
---|---|
301 | 66 |
Dauer des Vorbereitungsdienstes |
Dauer des Vorbereitungsdienstes | Quelle |
---|---|
18 Monate | www.kmk.org/fileadmin/Da... |
Gibt es die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat berufsbegleitend zu absolvieren? |
|
|||||
Anmerkung:
Der Quereinstieg in ein Lehramt entspricht grundsätzlich dem Vorbereitungsdienst.
Beim Seiteneinstieg in ein Lehramt erfolgt die pädagogische Zusatzausbildung berufsbegleitend zur Tätigkeit als Lehrkraft.
|
||||||
Macht das Land Vorgaben dazu, welche Qualifizierungsmaßnahmen Quer- und Seiteneinsteigende durchlaufen müssen, um als Lehrkräfte in der Schule eingesetzt werden zu können? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Gibt es für Quer- und Seiteneinsteigende im Land die Möglichkeit, durch speziell auf diese Zielgruppe abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen eine volle Lehramtsbefähigung zu erhalten? |
|
Dokumentation/Quelle der Maßnahmen |
|
Gibt es die Möglichkeit für voll ausgebildete Lehrkräfte, sich zusätzlich für das Lehramt an einer anderen Schulform berufsbegleitend weiter zu qualifizieren? |
|
Studienverlauf
Angebotene Lehramtstypen |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
|
||||||
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten |
Lehramtstypenbezeichnung | Schulartbezeichnung | |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Lehramt an Grundschulen | Grundschulen |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Lehramt an Realschulen plus | Realschulen plus, Gesamtschulen |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Lehramt an Gymnasien | Gymnasien, Berufsbildende Schulen, Gesamtschulen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Lehramt an berufsbildenden Schulen | Berufsbildende Schulen, Gymnasien (falls zwei allgemeinbildende Fächer), Gesamtschulen |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Lehramt an Förderschulen | Förderschulen, zur Inklusion an allen Schularten |
Geben Sie bitte die Quellen an, in der die Lehramtstypen und Schulformen aufgezeigt werden: | Schulgesetz, Schullaufbahnverordnung, Landesverordnung über die Anerkennung als Erste Staatsprüfung | Schullaufbahnverordnung |
Indikatoren-Info:
Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent(inn)en des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.
|
||
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Landesweite Regelstudienzeit |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 6 Semester | 2 Semester |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 6 Semester | 3 Semester |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 6 Semester | 3 Semester |
Anzahl der Leistungspunkte |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | Bachelor und Master zusammen |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 180 LP | 120 LP | 300 LP |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 180 LP | 120 LP | 300 LP |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 180 LP | 120 LP | 300 LP |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 180 LP | 120 LP | 300 LP |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 180 LP | 120 LP | 300 LP |
Anzahl der angebotenen/zu belegenden Unterrichtsfächer |
Lehramtstyp | Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen | Existenz von Sonderregelungen | Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 3 | Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach | Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter landesrecht.rlp.de/jport... |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 2 | Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach | Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter: landesrecht.rlp.de/jport... |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 2 | Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach | Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter: landesrecht.rlp.de/jport... |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 2 | Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach | Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter: landesrecht.rlp.de/jport... |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 4 | Erweiterungsprüfung für zusätzliches Fach | Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter: landesrecht.rlp.de/jport... |
Anmerkung:
Lehramtstyp 1: Fach 1 (Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache), Fach 2 (frei wählbar), Fach 3 (Grundschulbildung mit den Lernbereichen Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Sachunterricht/Naturwissenschaften, Ästhetische Bildung sowie Profilbereiche Religion, Musik, Bildende Kunst oder Sport)
|
|||
Studieninhalte
Gibt es landesweite Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, ...)? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Wie werden die Pflichtanteile der Studieninhalte nach den landesweiten Vorgaben verteilt? (Angaben in LP) |
Vorgabe für Bachelor und Master zusammen | |
---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | |
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 | 50 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 2 | 50 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs 3 | 66 |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 4 | mindestens 16 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 5 | mindestens 16 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | 10 |
Bildungswissenschaften 6 | 46 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) | 14 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 26 |
Optionalbereich / Sonstiges 7 | k.A. |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | |
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 88 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 88 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | mindestens 14 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | mindestens 14 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Bildungswissenschaften | 54 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) | 14 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 26 |
Optionalbereich / Sonstiges 8 | k.A. |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | |
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 | 107 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 10 | 107 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 11 | mindestens 16 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 | mindestens 16 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Bildungswissenschaften | 42 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) | 14 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 30 |
Optionalbereich / Sonstiges 13 | k.A. |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | |
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 | 134 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 80 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | mindestens 20 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | mindestens 12 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Bildungswissenschaften | 42 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) | 14 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 30 |
Optionalbereich / Sonstiges 15 | k.A. |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | |
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 98 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 98 |
Fachwissenschaftlicher Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | mindestens 14 |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | mindestens 14 |
Fachdidaktischer Anteil des dritten Unterrichtsfachs | k.A. |
Bildungswissenschaften 16 | 34 |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannte Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen)) | 14 |
Abschlussarbeit / -prüfung | 26 |
Optionalbereich / Sonstiges 17 | k.A. |
Anmerkung:
1
Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
2
Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
3
In Grundschulbildung mit den Fächern Fremdsprache, Sachunterricht/Naturwissenschaften, Ästhetische Bildung sowie Profilbereiche Religion, Musik, Bildende Kunst oder Sport.
4
Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
5
Ohne Bachelor-/Master-Arbeiten und ohne Praktika.
6
Einschließlich Grundschulpädagogik (ab 5. Semester Bildungswissenschaften als Teilbereich in Grundschulbildung).
7
Die beiden Fachwissenschaften und die Bildungswissenschaften gehen ab dem 5. Semester in dem Fach Grundschulbildung auf. Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
8
Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
9
Bei Bildender Kunst oder Musik: insgesamt 134 LP.
10
In Kombination mit Bildender Kunst oder Musik: insgesamt 80 LP.
11
Bei Bildender Kunst oder Musik: 20 LP.
12
In Kombination mit Bildender Kunst oder Musik: insgesamt 12 LP.
13
Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
14
Berufliches Fach
15
Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
16
ab 5. Semester (zusätzlich) Bildungswissenschaften als Teilbereich in Sonderpädagogik
17
Der Anteil der Fachdidaktik beträgt mindestens 15 % der LP für Fachwissenschaften.
|
|
Existieren landesweite einschränkende Vorgaben, in welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) die Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium geschrieben werden muss? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Die Frage bezieht sich auf die Abschlussarbeit für lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education oder für grundständige Lehramtsstudiengänge mit Staatsexamen.
|
||||||
In welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaft) muss die Abschlussarbeit geschrieben werden? |
Lehramtstyp | Fachwissenschaft | Fachdidaktik | Bildungswissenschaften | Keine landesweiten Vorgaben |
---|---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Ja | Ja | Ja | - |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Ja | Ja | Ja | - |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Ja | Ja | - | - |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Ja | Ja | - | - |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Ja | Ja | - | - |
Anmerkung:
Die Angaben besziehen sich auf die Vorgaben für die Masterarbeit.
|
||||
Sind Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und/oder Englisch verpflichtender Bestandteil der Grundschullehrkräfteausbildung? |
Mathematik | Deutsch | Sachunterricht | Englisch |
---|---|---|---|
Ja und zwar im Umfang von 16-74 LP | Ja und zwar im Umfang von 18-76 LP | Ja und zwar im Umfang von 16-72 LP | Ja und zwar im Umfang von 16-74 LP |
Indikatoren-Info:
Es wurde nach fachwissenschaftlichen und -didaktischen Studieninhalten der oben genannten Fächer gefragt. Es wurde der Umfang angegeben, wie er im jeweiligen Land festgelegt ist (in Leistungspunkten).
|
|||
Zu welchen Themen existieren landesweit einheitliche Vorgaben über den Erwerb von professionellen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen? |
Lehramtstyp | Thema |
---|---|
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden. | |
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Schulentwicklung Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Unterrichtsentwicklung Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Individuelle Förderung Demokratiebildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:Schulentwicklung Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Unterrichtsentwicklung Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Individuelle Förderung Demokratiebildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Schulentwicklung Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Unterrichtsentwicklung Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Individuelle Förderung Demokratiebildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Schulentwicklung Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Unterrichtsentwicklung Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Individuelle Förderung Demokratiebildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Schulentwicklung Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Unterrichtsentwicklung Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Individuelle Förderung Demokratiebildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten? |
|
Gibt es Landesvorgaben darüber, dass Lehrveranstaltung(en) zum Thema "Inklusion" verpflichtend absolviert werden müssen? |
|
|||||
Anmerkung:
Das Thema Inklusion ist verpflichtender Studien- und Prüfungsbestandteil in den Bildungswissenschaften und den Fächern sowie der Schulpraktika. Hierbei handelt es sich nicht um separate Module, das Thema findet sich in den Inhalten und Kompetenzerwartungen der Module
|
||||||
In welchen Bereichen stellt Inklusion ein Querschnittsthema dar? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
|
||||||
Praxisbezug
Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind? |
|
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch? |
|
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
|||||
Anmerkung:
Lehramt an berufsbildenden Schulen: 12 Monate Praxis spätestens bis Eintritt in den Vorbereitungsdienst, Betriebspraktika für alle Lehrämter werden empfohlen und können ein Orientierendes Schulpraktikum ersetzen.
|
||||||
Gibt es landesweite Vorgaben, dass Lehramtsstudierende ein Portfolio, oder ein anders benanntes, vergleichbares Instrument zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs, führen müssen? |
|
|||||
Anmerkung:
Das Praktikumsbuch kann der Hochschule von den Studierenden (freiwillig) vorgelegt werden.
Indikatoren-Info:
Gemeint sind Instrumente zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.
|
||||||
Kohärenz und Verzahnung der Phasen
Ist die praktische Berufserfahrung als Lehrende(r) eine Bedingung für eine Fachdidaktik-Professur? |
|
Einbettung in das Hochschul-/Landesprofil
Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet? |
|
Bezeichnung der Einrichtungen/Gremien |
|
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 Maßnahmen zur Qualitätssicherung seiner Lehramtsstudiengänge in der ersten Phase der Lehrkräftebildung? |
|
|||||
Anmerkung:
Im Zeitraum 2017-2019 waren die lehramtsbezogenen Studiengänge darüber hinaus Bestandteil einer Evaluation der Lehrkräfteausbildung in Rheinland-Pfalz.
|
||||||
Stellte die Lehrkräftebildung in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Land und Hochschulen ein Themenfeld dar? |
|
Quelle der Dokumente |
|
War die Sicherung des Lehrkräftenachwuchses Gegenstand der letzten Zielvereinbarungen/Hochschulverträge oder ähnlicher Steuerungsinstrumente im Land? |
|
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift das Land bzw. plant das Land zu ergreifen? |
Steuerungsmaßnahme | Stand der Umsetzung |
---|---|
Berücksichtigung der Thematik in Regelungen in staatlichen Prüfungsordnungen | Maßnahme wird bereits umgesetzt: landesrecht.rlp.de/jport... |
Sonstige Maßnahmen: Einrichtung einer Kommission zur Umsetzung der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in Rheinland-Pfalz | Maßnahme wird bereits umgesetzt |
Anmerkung:
Die entsprechende Landesverordnung (staatliche Prüfungsordnung) wird mit Blick auf die Konsequenzen der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" geändert.
Indikatoren-Info:
Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.
|
|
Existieren Förderprogramme seitens des Landes, die speziell auf das Lehramtsstudium ausgerichtet sind? |
|
In welchem Themenbereichen gibt es landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu diesen Themenbereichen fördern? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Die Themen Digitalisierung und Inklusion wurden als mögliche Antwortoptionen vorgegeben. Zudem konnten die Länder weitere Themenbereiche unter Sonstiges nennen.
|
||||||
Verantwortungsstrukturen
Gibt es an den Hochschulen des Landes hochschulinterne, zentralisierte Einrichtungen für die Lehrerbildung Lehrkräftebildung (z. B. Zentren für Lehrerbildung)? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|