Länder zum Vergleich wählen
Bitte wählen Sie die Länder aus, deren Ergebnisse Sie vergleichen möchten
Erhebungsjahr zum Vergleich auswählen
Bitte wählen Sie die Erhebungsjahre aus, mit denen Sie die Ergebnisse vergleichen möchten
Schleswig-Holstein
Wählen Sie ein anderes Land
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Schleswig-Holstein.
Lehramtstypen:
• LAT 1 (Lehramt an Grundschulen)
• LAT 3 (Lehramt an Gemeinschaftsschulen)
• LAT 4 (Lehramt an Gymnasien)
• LAT 5 (Lehramt an berufsbildenden Schulen)
• LAT 6 (Lehramt für Sonderschulen)
Studienstruktur:
• Bachelor/Master (alle Lehramtstypen)
Regelstudienzeit:
• Bachelor:
‣ 6 Semester, 180 LP (alle Lehramtstypen)
• Master:
‣ 4 Semester, 120 LP (alle Lehramtstypen)
Praxisphasen:
• Die Curricula enthalten landesweit verpflichtende Praxisphasen inklusive eines Praxissemesters.
Zentrales Gremium, das die universitäre Lehrerbildung mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet:
• Auf Landesebene existiert ein die Lehrerbildung begleitender und koordinierender Beirat für Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein.
Lehrerbildungszentren:
• Lehrerbildungszentren sind laut Lehrkräftebildungsgesetz an den Universitäten vorgesehen.
Ein- und Umstiegsmöglichkeiten
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 Maßnahmen zur bedarfsgerechten Steuerung des Lehrkräftenachwuchses auf Landesebene? |
|
Hat das Land seit 2016 Maßnahmen ergriffen, um die Studienplätze im Lehramt auszubauen? |
|
Dokumentation/Quelle der Maßnahmen |
|
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 spezielle öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium? |
|
|||||
Anmerkung:
Internetplattform: www.lehrer-in-sh.de, Studieninformationstage, Flyer
|
||||||
Welche Zielgruppen sollten mit den speziellen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zur Werbung für das Lehramtsstudium erreicht werden? |
|
Welche Maßnahmen ergreift das Land, um eine möglichst hohe Absolvent(inn)enquote im Lehramtsstudium zu gewährleisten? |
|
Für welche drei Fächer gibt es langfristig (bis 2025) den höchsten Einstellungsbedarf von Lehrkräften? |
Lehramtstyp | Erstes Fach | Zweites Fach | Drittes Fach |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Mathematik | Musik | Kunst |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Physik | Chemie | Mathematik |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Mathematik | Physik | Chemie |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Fahrzeugtechnik | Metalltechnik | Elektrotechnik |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Lernschwäche | Sprachschwäche | emotionale Entwicklung |
Anzahl der Lehramtsstudierenden im Jahr 2019 |
Grundschule, Primarbereich | Primarbereich / Sek. I | alle oder einzelne Schularten Sek. I | Gymnasien / Sek. II (allgemeinbildende Fächer) | Berufliche Schulen / Sek. II (berufliche Fächer) | Sonderpädagogik |
---|---|---|---|---|---|
204 | k.A. | 135 | 424 | 29 | 77 |
Indikatoren-Info:
Lehramtsstudierende mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester und mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8.
Fachsemester
|
|||||
Anzahl der eingestellten Bewerber(innen) in den öffentlichen Schuldienst im Jahr 2019 |
Eingestellte Bewerber | davon Seiteneinsteiger |
---|---|
1005 | 33 |
Anzahl der Lehramtsabsolventen, die den Vorbereitungsdienst im Jahr 2019 begonnen haben |
|
|||||
Anzahl von Lehrkräften 2018/19 (Voll- und Teilzeit) |
Anzahl der Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen Lehrkräfte |
---|---|
23654 | 6544 |
Anzahl von ausländischen Lehrkräften 2018/19 |
Anzahl der ausländischen Lehrkräfte insgesamt | Anzahl der männlichen ausländischen Lehrkräfte |
---|---|
422 | 143 |
Dauer des Vorbereitungsdienstes |
Dauer des Vorbereitungsdienstes | Quelle |
---|---|
18 Monate | www.kmk.org/fileadmin/Da... |
Gibt es die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat berufsbegleitend zu absolvieren? |
|
Macht das Land Vorgaben dazu, welche Qualifizierungsmaßnahmen Quer- und Seiteneinsteigende durchlaufen müssen, um als Lehrkräfte in der Schule eingesetzt werden zu können? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Gibt es für Quer- und Seiteneinsteigende im Land die Möglichkeit, durch speziell auf diese Zielgruppe abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen eine volle Lehramtsbefähigung zu erhalten? |
|
Dokumentation/Quelle der Maßnahmen |
|
|||||
Anmerkung:
Eine volle Lehramtsbefähigung wird beim Quereinstieg erlangt, jedoch nicht beim Seiteneinstieg
|
||||||
Studienverlauf
Angebotene Lehramtstypen |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen.
|
||||||
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen und Schularten |
Lehramtstypenbezeichnung | Schulartbezeichnung | |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | Lehramt an Grundschulen | Grundschulen |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Lehramt an Gemeinschaftsschulen | Gemeinschaftsschulen; bei besonderem Bedarf auch in geeigneten Bildungsgängen anderer Schularten |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Lehramt an Gymnasien | Gymnasien, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, Wirtschaftsgymnasien, Berufsbildende Schulen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Lehramt an berufsbildenden Schulen | Berufsbildende Schulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | Lehramt Sonderpädagogik | Förderzentren; alle Schularten (integrativ) |
Geben Sie bitte die Quellen an, in der die Lehramtstypen und Schulformen aufgezeigt werden: | Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14 | Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (Schulgesetz - SchulG ) vom 04.02.2014 |
Indikatoren-Info:
Es wurde gefragt, an welchen Schularten die Absolvent(inn)en des entsprechenden Lehramtstyps unterrrichten dürfen.
|
||
Ist eine bestimmte Studienstruktur für Lehramtsstudiengänge landesweit vorgeschrieben? |
|
Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
|
Landesweite Regelstudienzeit |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 6 Semester | 4 Semester |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 6 Semester | 4 Semester |
Anmerkung:
Lehramtstyp 4: beim Fach Musik im Bachelorstudiengang 8 Semester.
|
||
Anzahl der Leistungspunkte |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 180 LP | 120 LP |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 180 LP | 120 LP |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 180 LP | 120 LP |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 180 LP | 120 LP |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 180 LP | 120 LP |
Anmerkung:
Im Fach Musik 240 LP im Bachelorstudiengang.
|
||
Anzahl der angebotenen/zu belegenden Unterrichtsfächer |
Lehramtstyp | Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen | Existenz von Sonderregelungen | Dokumentation/Quelle der Vorgaben |
---|---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | 2 | Im Masterstudiengang zusätzlich zwei Lernbereiche | Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14 |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 2 | - | Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14 |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 2 | - | Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14 |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 2 | ein allgemeinbildendes Fach, eine berufliche Fachrichtung | Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14 |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | 3 | ein allgemeinbildendes Fach, zwei sonderpädagogische Fachrichtungen | Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14 |
Studieninhalte
Gibt es landesweite Vorgaben zur Verteilung der Pflichtanteile der verschiedenen Studieninhalte (Fachanteile, Fachdidaktik, Praxisphasen, ...)? |
|
Existieren landesweite einschränkende Vorgaben, in welchem Bereich (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) die Abschlussarbeit für das Lehramtsstudium geschrieben werden muss? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Die Frage bezieht sich auf die Abschlussarbeit für lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education oder für grundständige Lehramtsstudiengänge mit Staatsexamen.
|
||||||
Sind Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und/oder Englisch verpflichtender Bestandteil der Grundschullehrkräfteausbildung? |
Mathematik | Deutsch | Sachunterricht | Englisch |
---|---|---|---|
Ja und zwar im Umfang von mindestens 15 LP | Ja und zwar im Umfang von mindestens 15 LP | Nein | Nein |
Anmerkung:
Wenn Mathematik oder Deutsch nicht als Fach mit 70 LP gewählt wurden, ist ein entsprechender Lernbereich mit 15 LP zu wählen.
Indikatoren-Info:
Es wurde nach fachwissenschaftlichen und -didaktischen Studieninhalten der oben genannten Fächer gefragt. Es wurde der Umfang angegeben, wie er im jeweiligen Land festgelegt ist (in Leistungspunkten).
|
|||
Zu welchen Themen existieren landesweit einheitliche Vorgaben über den Erwerb von professionellen Kompetenzen in Lehrveranstaltungen? |
Lehramtstyp | Thema |
---|---|
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden. | |
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 1 |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Medienkompetenz in einer digitalen Welt |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 2 |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu:Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Medienkompetenz in einer digitalen Welt |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 3 |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Medienkompetenz in einer digitalen Welt |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 4 |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Medienkompetenz in einer digitalen Welt |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter 5 |
Ja, es gibt landesweit einheitliche Vorgaben, und zwar zu: Inklusion/Heterogenität Deutsch als Zweitsprache Sprachsensibler Unterricht Pädagogische Diagnostik Medienkompetenz in einer digitalen Welt |
Anmerkung:
1
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15. Juli 2014
2
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15. Juli 2014
3
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15. Juli 2014
4
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15. Juli 2014
5
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15. Juli 2014
|
|
In welchen landesspezifischen Vorgaben ist Inklusion in Ihrem Land als Gegenstand der 1. Phase der Lehrkräftebildung schriftlich festgehalten? |
|
Gibt es Landesvorgaben darüber, dass Lehrveranstaltung(en) zum Thema "Inklusion" verpflichtend absolviert werden müssen? |
|
|||||
Anmerkung:
Verpflichtend nach dem Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15. Juli 2014, keine LP Vorgabe
|
||||||
In welchen Bereichen stellt Inklusion ein Querschnittsthema dar? |
|
|||||
Anmerkung:
Das Thema Inklusion wird hochschulspezifisch in unterschiedlichen Formen in die Studiengänge integriert.
Indikatoren-Info:
Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
|
||||||
Praxisbezug
Gibt es landesweite Vorgaben darüber, dass Praxisphasen vorzusehen sind? |
|
|||||
Anmerkung:
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14
|
||||||
Sind Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen für die Praxiszeit in den Schulen (bzw. schulische Praktika) an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
|||||
Anmerkung:
Neben den hochschuleigenen Veranstaltungen bietet das Landesinstitut (IQSH) in Kooperation mit den Hochschulen Reflexionsveranstaltungen für Studierende im Praxissemester an.
|
||||||
Wer führt die Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zu der Praxiszeit in den Schulen (oder schulische Praktika) durch? |
|
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an den Hochschulen des Landes verpflichtend vorgegeben? |
|
Gibt es landesweite Vorgaben, dass Lehramtsstudierende ein Portfolio, oder ein anders benanntes, vergleichbares Instrument zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs, führen müssen? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind Instrumente zur Reflexion, Weiterentwicklung und Dokumentation des eigenen Kompetenzerwerbs.
|
||||||
Detaillierte Informationen zum Praxissemester |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | |
---|---|---|
Typ 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 10-14 Schulwochen |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 30 LP |
Studiensemester | - | 3. Mastersemester |
Verantwortung | - | Die Hochschule |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 10-14 Schulwochen |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 30 LP |
Studiensemester | - | 3. Mastersemester |
Verantwortung | - | Die Hochschule |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 8-14 Schulwochen |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 30 LP |
Studiensemester | - | 3. Mastersemester |
Verantwortung | - | Die Hochschule |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | - |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | - |
Studiensemester | - | - |
Verantwortung | - | Kein/e Praxissemester/anders benannten Langzeitpraktika (länger als zehn Wochen) verpflichtend vorgegeben |
Typ 6: Sonderpädagogische Lehrämter | ||
Dauer (an der Praktikumsschule) | - | 10-14 Wochen |
Umfang (zugehöriger Veranstaltungen) | - | 30 LP |
Studiensemester | - | 3. Mastersemester |
Verantwortung | - | Die Hochschule |
Anmerkung:
Das Praxissemester wird von der Hochschule verantwortet und in Kooperation mit dem Studienseminar (IQSH) umgesetzt.
|
||
Kohärenz und Verzahnung der Phasen
Einbettung in das Hochschul-/Landesprofil
Existiert auf Landesebene ein zentrales Gremium o. ä., das kontinuierlich die universitäre Lehrkräftebildung Ihres Landes mit Analysen, Bewertungen und/oder Empfehlungen begleitet? |
|
Bezeichnung der Einrichtungen/Gremien |
|
|||||
Anmerkung:
Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) vom 15.07.14
|
||||||
Betreibt oder betrieb das Land seit 2016 Maßnahmen zur Qualitätssicherung seiner Lehramtsstudiengänge in der ersten Phase der Lehrkräftebildung? |
|
Stellte die Lehrkräftebildung in den zuletzt abgeschlossenen Zielvereinbarungen/Hochschulverträgen oder ähnlichen Steuerungsinstrumenten zwischen Land und Hochschulen ein Themenfeld dar? |
|
War die Sicherung des Lehrkräftenachwuchses Gegenstand der letzten Zielvereinbarungen/Hochschulverträge oder ähnlicher Steuerungsinstrumente im Land? |
|
Welche Maßnahmen zur Einflussnahme auf das Lehramtsstudium an den Hochschulen zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik) ergreift das Land bzw. plant das Land zu ergreifen? |
Steuerungsmaßnahme | Stand der Umsetzung |
---|---|
Berücksichtigung der Thematik in Zielvereinbarungen | Maßnahme wird bereits umgesetzt |
Berücksichtigung der Thematik in Hochschulverträgen | Maßnahme wird bereits umgesetzt |
Sonstige Maßnahmen: Berücksichtigung im Lehrkräftebildungsgesetz | Maßnahme wird bereits umgesetzt |
Indikatoren-Info:
Zur Auswahl standen mehrere in der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' genannte Maßnahmen und es konnten weitere Maßnahmen genannt werden.
|
|
Existieren Förderprogramme seitens des Landes, die speziell auf das Lehramtsstudium ausgerichtet sind? |
|
In welchem Themenbereichen gibt es landeseigene Förderlinien, die Projekte in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu diesen Themenbereichen fördern? |
|
|||||
Anmerkung:
Es gibt keine gesonderte Förderrichtlinie für die Lehrkräftebildung
Indikatoren-Info:
Die Themen Digitalisierung und Inklusion wurden als mögliche Antwortoptionen vorgegeben. Zudem konnten die Länder weitere Themenbereiche unter Sonstiges nennen.
|
||||||