 | Lehrermangel in den Bundesländern
Nach Berechnungen der Kultusministerkonferenz werde sich die Zahl der Schüler*innen in Deutschland insgesamt bis 2030 gegenüber 2019 voraussichtlich von 10,8 Mio. um 9,2% auf 11,7 Mio. erhöhen. Auf Basis dieser Daten solle noch in diesem Monat die Lehrereinstellungsbedarfsrechnung in den Ländern veröffentlicht werden.
In Berlin liege laut Bildungssenatorin Sandra Scheeres die Lehrerausstattung derzeit bei 99,4%, was die GEW allerdings angesichts des weiter steigenden Anteils von Lehrkräften ohne volle Lehrbefähigung als „Schönreden“ bezeichne. Auch der VBE spreche von einer „Scheinstatistik“, gerade an Grundschulen fehlten immer mehr ausgebildete Lehrkräfte (Berliner Woche). Auch in Thüringen seien nach Angaben des Thüringer Lehrerverbandes in diesem Jahr so viele Seiteneinsteiger*innen eingestellt worden wie nie zuvor (Die Zeit). Im Rahmen der jüngsten Erhebung des Monitor Lehrerbildung, an der sich in diesem Frühjahr 61 lehrerbildende Hochschulen und alle 16 Länder beteiligt haben, bildete das Thema „Flexible Wege ins Lehramt“ einen Schwerpunkt. Die Erhebung zeigte, dass im Frühjahr 2020 nur etwa ein Viertel der Hochschulen spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteiger*innen ins Lehramt anboten, darunter allerdings nur fünf Hochschulen, an denen diese Möglichkeit auch für die allgemeinbildenden Lehrämter bestand. Die neue Broschüre, Policy Brief und viele weitere Daten und Informationen zum Thema gibt es hier.
| |  | 09.12.2020: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 29.05.2021:
| | | | Steigende Schülerzahlen: Kultusministerkonferenz veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung(Kultusministerkonferenz)Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wird sich insgesamt bis 2030 gegenüber 2019 von 10,8 Mio. um 986.700 (9,2 %) auf 11,7 Mio. erhöhen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie der Absolventen der Schulen für den Zeitraum 2019 bis 2030 hervor, den die Kultusministerkonferenz jetzt vorlegt. Die Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen bildet die Grundlage für die Lehrereinstellungsbedarfsrechnung in den Ländern. Diese ist für den Dezember 2020 geplant. weiterlesen Kulturstaatsministerin Grütters fordert, angehende Lehrkräfte stärker gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus auszubilden
(Süddeutsche Zeitung)Zur Bekämpfung von Antisemitismus und Rechtsextremismus wolle Kulturstaatsministerin Monika Grütters verstärkt auf die Ausbildung von Lehrkräften bauen. Vor der Sitzung des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus Ende November habe die CDU-Politikerin dafür feste Ausbildungsinhalte im Studium angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Klassenstufen gefordert. weiterlesen Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik wird fortgeführt
(DZLM)Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik wird Teil der am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel neu eingerichteten Abteilung „Fachbezogener Erkenntnistransfer“. Erstmals wird damit eine Stiftungsinitiative in der Lehrerbildung von einer öffentlich finanzierten Einrichtung dauerhaft fortgeführt. Initiiert und bislang finanziert wurde das DZLM von der Deutsche Telekom Stiftung. weiterlesen
Umfrage: Lehrkräfte stellen Inklusionspolitik schlechtes Zeugnis aus(Verband Bildung und Erziehung)Während 56 Prozent der Lehrkräfte in der VBE-Umfrage zum Thema Inklusion eine gemeinsame Beschulung grundsätzlich sinnvoll finden, denken nur 27 Prozent, dass dies zurzeit praktisch sinnvoll umsetzbar ist. Landesregierungen und Kultusministerien erhalten die Note 4,5 für ihre Inklusionspolitik. „Da wundert es nicht, wenn sich vor diesem Hintergrund eine deutliche Mehrheit der Befragten (83 Prozent) für den mehrheitlichen Erhalt der Förderschulen ausspricht. Ein fatales Zeugnis nach 11 ½ Jahren Bewährungsprobe“, kommentiert VBE-Vorsitzender Udo Beckmann. weiterlesen
Ein Lichtblick bei der Umfrage sei laut VBE, dass Inklusion mittlerweile zumindest in der Ausbildung von Lehrkräften häufiger vorkomme, auch wenn dies noch immer nur eine von vier Lehrkräften sage: Ob die Aussage „Inklusion war Teil der Lehrkräfteausbildung“ zutreffe, beantworten 76% der befragten Lehrkräfte mit „nein“, 16% mit „ja, teilweise“ und nur 5% mit einem klaren „ja“ (Grafiken, Seite 8). Ernährungsbildung in Ausbildung und Schullaufbahn verankern
(Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL))Anlass eines Treffens zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Expertinnen und Experten aus Politik, Schule und Wissenschaft waren die Ergebnisse der vom Bundesministerium in Auftrag gegebenen Studie „Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen“. Ergebnis war, dass in den entsprechenden Lehramtsstudiengängen für die Fächer Sachunterricht und Biologie ernährungsbezogene Inhalte weitgehend fehlen. Das Angebot an Fortbildungen reicht zudem häufig nicht aus, um den Mangel in der Ausbildung zu kompensieren. weiterlesen
| | | | Baden-Württemberg:Angehende Lehrkräfte protestieren gegen Streichung des 3. Studienfaches(Deutschlandfunk)In Baden-Württemberg protestierten im November künftige Lehrerinnen und Lehrer, weil sie vielleicht bald ihr drittes Studienfach umsonst studiert haben. Das Kultusministerium plane, Lehramtsabsolvent*innen ihr drittes Studienfach für den späteren Schuldienst zu streichen, um den Übergang zum Bachelor/Master-System abzuschließen. Lehramtsstudierende, für die noch die alte Prüfungsordnung mit drei Studienfächern gelte, müssten sich für ihr Referendariat von einem Fach verabschieden. anhören Bremen:
In Bremen gibt es deutlich mehr Lehrerinnen als Lehrer(Weser Kurier)Sieben von zehn Lehrkräften in Bremen seien Frauen, berichtet der Weser Kurier, und der Anteil der Frauen im Lehrberuf steige immer weiter. Der Bremer Erziehungswissenschaftler Christoph Fantini forsche nach den Ursachen der ungleichen Geschlechterverteilung und habe die Aktion „Männer in die Grundschule“ initiiert. weiterlesen Zu der Initiative gehöre auch das Projekt „Rent a Teacherman“ der Universität Bremen, das männliche Lehramtsstudierende an Grundschulen bringt.
Sachsen:
Probleme von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in den Lehrberuf(Deutschlandfunk)Der Deutschlandfunk berichtet darüber, dass Seiteneinsteiger*innen in Sachsen nicht selten länger auf einen Referendariatsplatz warten müssten als regulär ausgebildete Lehramtsabsolvent*innen. Referendariatsplätze würden im Freistaat vorrangig an regulär ausbildete Absolvent*innen vergeben. Uschi Kruse von der GEW kritisiert im Beitrag, dass der Freistaat einerseits die Weiterqualifizierung von den Seiteneinsteiger*innen erwarte, aber nicht dafür Sorge trage, dass es auch genügend Plätze gebe. Bewerber*innen würden auf diese Praxis unzureichend hingewiesen und so würde sich häufig die ohnehin schon lange Qualifizierungsphase noch weiter verlängern. anhören
| | | Hochschulspezifische News | | | TU Dresden:„Willkommen in der Lehramtsausbildung!“ Sensibilisierung von Dozierenden der Fachwissenschaften für die Lehrerbildung(Qualitätsoffensive Lehrerbildung)Um Fachwissenschaftler*innen für die Lehrerbildung zu sensibilisieren, finden an der TU Dresden sogenannte Willkommensbesuche statt. Dozierende werden in fachspezifisch aufbereiteten Workshops über die Inhalte und Struktur des Lehramts ebenso informiert wie über Motivationslagen und Bedürfnisse der Lehramtsstudierenden und dabei für ihre Rolle im Lehramtsstudium sensibilisiert. weiterlesen Universität Erlangen-Nürnberg:
Digitales Lehren und Lernen fördernDigitale Bildung ist wichtiger denn je. Mit dem neu eröffneten DigiLLab verfügt die Universität Erlangen-Nürnberg nun über einen weiteren wichtigen Baustein für eine zukunftsorientierte Ausbildung angehender Lehrkräfte. Darüber hinaus bietet die Universität zusammen mit den inhaltlichen Angeboten der Medienpädagogik sowie der Informatikdidaktik einen einzigartigen Schwerpunkt für digitale Bildung in Bayern. weiterlesen PH Freiburg:
Stärkung der Professionsorientierung durch Steigerung von Kohärenz sowie Entwicklung eines Integrierten PilotstudiengangesIm Sinne der Leitgedanken der Kohärenz und Professionsorientierung der School of Education FACE sollen im Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“ die Beruflichen Lehramtsstudiengänge (gewerblich-technische Fachrichtungen) systematisch weiterentwickelt werden. Angestrebt wird eine Stärkung der Professionsorientierung durch stärkere innere, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, und äußere, auf externe Wirkungen bezogene, Kohärenz. Außerdem soll ein Pilotstudiengang mit einer integrierten Berufsausbildung konzipiert werden. weiterlesen Universität Gießen:
Neuer Podcast der Gießener Offensive LehrerbildungDie Vielfalt von Perspektiven auf die Lehrerbildung stärker sichtbar zu machen – das ist das Ziel eines neuen Podcast der Gießener Offensive Lehrerbildung an der Universität Gießen. Unter dem Titel „Klasse(n)arbeit“ werden Erkenntnisse aus Schule, Unterricht und Lehrerbildung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. In der ersten Episode „Neue Held*innen braucht das Land“ wird der Einstieg in das Lehramtsstudium mit Beate Caputa-Wießner von der Zentralen Studienberatung diskutiert. weiterlesen Universität Hamburg:
595.000 Euro für Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität HamburgAuch in der zweiten Förderrunde des DAAD-Programms „Lehramt.International“ war die Universität Hamburg erfolgreich: Das Projekt „Diversity Contexts in Teacher Education“ erhält in den kommenden vier Jahren rund 595.000 Euro. Im Fokus steht die Internationalisierung des Orientierungspraktikums in den Lehramtsstudiengängen. weiterlesen Universität zu Köln:
Für die Schule von morgen – Fortbildung zum eTeaching Expert im Schulnetzwerk des Zentrums für LehrerInnenbildung(Qualitätsoffensive Lehrerbildung)Die Corona-Pandemie macht deutlich, dass es neue didaktische und methodische Konzepte im Unterricht braucht. Das Schulnetzwerk im Kölner Zentrum für LehrerInnenbildung hat eine Fortbildung konzipiert, die auf diesen Bedarf reagiert und Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und -anwärter*innen zum eTeaching Expert ausbildet. Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse zur Gestaltung digitalen Unterrichts. Die Teilnehmenden lernen, digitale Unterrichtsstunden zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. weiterlesen Universität Leipzig:
Sexuelle Bildung im Schulalltag zu wenig beachtetSexuelle Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt finden einer Studie der Universität Leipzig und der Hochschule Merseburg zufolge in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und im schulischen Alltag viel zu wenig Beachtung. Die kaum vorhandenen Angebote beschränken sich in erster Linie auf biologische Aspekte von Sexualität und die Wissensvermittlung zu Verhütungsfragen, wie eine große, bundesweite Erhebung ergab. weiterlesen Universität Marburg:
Marburg stärkt Internationalisierung im LehramtsstudiumDer Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert im Programm „Lehramt.International“ Auslandsaufenthalte von Lehramtsstudierenden und die Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Das Projekt „LiMa – Lehramt international in Marburg“ erhält aus diesem Programm in den kommenden vier Jahren rund 600.000 Euro. Das gemeinsame Projekt des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL), der Fächer Biologie, Geographie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften (EGL) und des International Office will die Auslandsmobilität in den beteiligten Lehramtsfächern stärken und Angebote der internationalisation@home aufbauen. weiterlesen Universität Münster:
Mit Unterrichtsvideos hochschulübergreifend lehren und lernen(Qualitätsoffensive Lehrerbildung)Unterrichtsvideos sind ein Schlüsselmedium zur Verbesserung der Theorie-Praxis-Integration in der Lehrkräftebildung. Im Kontext der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" erarbeiteten mehrere Hochschulstandorte videobasierte Lehrkonzepte und bauten eigene Portale mit Unterrichtsvideos auf. Diese sind nun in einer hochschulübergreifenden Kooperation zu einem Meta-Videoportal vernetzt worden, das 2021 auf einer digitalen Tagung der pädagogischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. weiterlesen Universität Stuttgart:
Professional School of Education (PSE) erhält Projektförderung für „digital.macht.schule“Ab Januar 2021 erhält die PSE Stuttgart-Ludwigsburg eine dreijährige Förderung in Höhe von insgesamt rund 600.000 Euro durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg aus der Förderlinie „Lehrerbildung: Innovative Konzepte in der Digitalisierung und im beruflichen Lehramt“. Gefördert wird der Aufbau und Betrieb eines Netzwerks von zehn Referenzschulen unterschiedlicher Schularten der Sekundarstufe, die sich beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und Schulalltag durch besondere Innovationsbereitschaft und infrastrukturelle Rahmenbedingungen auszeichnen. weiterlesen
| | | | Nachhilfe für Lehrkräfte – Ein Gastbeitrag von Ekkehard Winter(Die ZEIT)Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung, wirft in einem Gastbeitrag für die ZEIT einen kritischen Blick auf den aktuellen Zustand der Lehrkräftefortbildung in Deutschland und bemängelt, dass die Länder bei dem Thema zu sehr sparen. Es müssten Anreize für die Hochschulen gesetzt werden, sich stärker an der Lehrkräftefortbildung zu beteiligen, fordert Winter. weiterlesen
Bildungsforscher Manfred Prenzel im Interview zur Verzahnung der Phasen in der Lehrerbildung
(Das Deutsche Schulportal)Prenzel erklärt im Interview, wie ein Modell aussehen könnte, mit dem die Schnittstellenprobleme zwischen erster und zweiter Phase der Lehrerbildung behoben sowie wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Lehrkräften stärker verzahnt werden. Ein solches Modell könne auch helfen, dem Lehrermangel zu begegnen und die Schulentwicklung voranzubringen. weiterlesen
Die Frankfurter Bildungsforscherin Mareike Kunter zur Frage „Gibt es den geborenen Lehrer?“(Frankfurter Allgemeine Zeitung)Kunter äußert sich in dem Artikel unter anderem zu der Frage, ob man die Eignung für den Lehrberuf bereits im Studium feststellen könne und konstatiert, dies sei schwierig, da man dafür Wissen und Fertigkeiten abfragen müsste, zu denen erst das Studium befähige. Jeder, der ein Abitur hat, sei per se für das Lehramtsstudium geeignet, so Kunter. weiterlesen
„Lehrer oftmals nicht in der Lage, mit Antisemitismus umzugehen“(Deutschlandfunk)Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, beklagt im Interview bei Campus & Karriere fehlende Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Die Themen Judenfeindlichkeit und Rassismus müssten verbindlich in die Lehrerausbildung integriert werden. weiterlesen
Referendariat in seiner jetzigen Form ist überholt(Das Deutsche Schulportal)Tim Kantereit, Lehrerbildner und Herausgeber des Buches „Hybrid-Unterricht 101“ für angehende Lehrkräfte, schreibt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, dass das klassische Referendariat in der Corona-Pandemie nicht mehr funktioniere. Während hybride Lernsettings mit neuen Lernformaten gefordert seien, werde in praktischen Prüfungen immer noch die 45-Minuten-Unterrichtsstunde begutachtet. weiterlesen
| | | | Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 5 | 2020(Bundesministerium für Bildung und Forschung)Der neue Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung steht im Zeichen des Themas Transfer. Die Vorsitzenden der Kommission Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz erläutern eingangs an zwei Beispielen aus der QLB, wie eine zukunftsorientierte und nachhaltige Lehrkräftebildung phasenübergreifend und über Landesgrenzen hinweg gelingen kann. Auch der „Verbund zur Lehrerbildung in Niedersachsen“, „BiProfessional“ an der Uni Bielefeld und das Münchner Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen“ werden vorgestellt. weiterlesen
Warum der Blick in die Praxis im Lehramtsstudium so wichtig ist(Das Deutsche Schulportal)Die Lehramtsstudentin Hanin Ibrahim von der studentischen Initiative „Kreidestaub“ berichtet im Schulportal von ihren Erfahrungen mit dem Format „Lernreise“, bei dem Lehramtsstudierende jedes Semester durch Deutschland reisen, Schulen besuchen und sich die Arbeit dort genauer ansehen. Studierende sähen es als Manko, dass das Lehramtsstudium nur wenige praktische Anteile enthalte, und wollten sich schon während des Studiums mit Schulentwicklungsprozessen auseinandersetzen. weiterlesen
Der Monitor Lehrerbildung ist ein Kooperationsprojekt. | | | | |