Newsletter 82 vom 06. Februar 2020
|
01 Thema des Monats 02 Länderübergreifende News 03 Länderspezifische News 04 Hochschulspezifische News 05 Veranstaltungen 06 Internationale News 07 Dokumente/Literatur 08 Interviews/Kommentare 09 Ausschreibungen |
01 Thema des Monats |
Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigenden Auch im vergangenen Monat wurde erneut viel über den Quer- und Seiteneinstieg im Lehramt diskutiert. Der Deutschlandfunk berichtet über die vielerorts mangelhafte Qualifizierung von quereinsteigenden Lehrkräften an der Schule. Jedes Bundesland definiere deren Qualifizierung selbst, Bildungsexperten wie Dirk Richter (Universität Potsdam) und Dirk Zorn (Bertelsmann Stiftung) fordern länderübergreifende Standards in der Qualität der Ausbildung. Anne Deimel (GEW NRW) verlangt im Deutschlandfunk Kultur ein universitäres Studium und eine sechsmonatige Qualifizierung als Voraussetzung für die Einstellung von Seiteneinsteigenden. Ein Berliner Lehrer rät Interessierten, an einer Schule zu hospitieren, um vor einer Entscheidung in den Schulalltag hineinzuschauen. In Brandenburg liegt der Seiteneinsteigeranteil im Schuljahr 2019/20 mit 33 Prozent auf einem Rekordhoch. Wie die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichten, kämen aufgrund des hohen Bedarfs an Lehrkräften viele Seiteneinsteigende zum Einsatz, welche vor Arbeitsantritt nur einen Grundkurs und keine längere Qualifizierung durchlaufen hätten. In Mecklenburg-Vorpommern habe die Landesfachgruppe der Seiteneinsteiger im Rahmen einer Anhörung bessere Qualifizierungsangebote gefordert. Bildungsministerin Bettina Martin stelle für diese ein berufsbegleitendes Referendariat in Aussicht (NDR). Im Lehramt an Beruflichen Schulen ist der Quer- und Seiteneinstieg schon länger gängige Praxis. 2016 setzte sich der Monitor Lehrerbildung in der Sonderpublikation Attraktiv und zukunftsorientiert?! - Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen mit dem Thema auseinander. Angesichts des Lehrermangels wurde bereits damals dazu geraten, einen qualitätsgesicherten Quereinstieg dauerhaft als tragfähige Alternative zum grundständigen Lehramtsstudium zu etablieren. Dieser Weg wird nun auch für die anderen Lehrämter immer bedeutsamer. |
02 Länderübergreifende News |
Stefanie Hubig übernimmt Vorsitz der Kultusministerkonferenz – Deutschlandfunk Campus & Karriere stellt die neue KMK-Präsidentin Stefanie Hubig vor. Im Interview erläutert die rheinland-pfälzische Bildungsministerin die Wahl ihres Schwerpunktthemas Europa. Sie wolle den Wert Europas für Schülerinnen und Schüler wieder klarer machen. Gegen Extremismus, Populismus und Nationalismus müsse ein deutliches Signal gesetzt werden. weiterlesen
Internationaler Tag der Bildung am 24. Januar: Mehr als 220 Millionen Kinder im Jahr 2030 ohne Zugang zu Schulbildung – Deutsche UNESCO Kommission Die Weltgemeinschaft droht ihre Bildungsziele bis 2030 zu verfehlen. Das legen aktuelle Berechnungen der UNESCO nahe. Demnach könnten zu Beginn des nächsten Jahrzehnts mehr als 220 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Schulbildung haben. Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission: „Weltweit werden bis 2030 nahezu 69 Millionen neue Lehrerinnen und Lehrer benötigt. Auch in Deutschland müssen wir dringend in die Ausbildung von Lehrkräften investieren. Die Zahl der Einschulungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Lehrkräfteausbildung muss damit Schritt halten.” weiterlesen KMK-Lehrerbedarfsprognose erntet Kritik aus Forscherkreisen – Tagesschau Die Tagesschau stellt Recherchen von hr-INFO vor, die zeigen sollen, wie die Kultusministerkonferenz in ihrer Prognose zum Lehrereinstellungsbedarf (Dezember 2019) mit geschönten Zahlen gearbeitet habe. Kritisiert wird außerdem, dass die KMK für ihre Prognose der Grundschülerzahlen nicht die Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Geburtenentwicklung nutze. Auch geplante politische Entscheidungen wie der Ausbau der Ganztagsschulen würden nicht berücksichtigt. weiterlesen Wirtschaft fordert Informatik als Pflichtfach und beklagt Lehrer-Engpass – Handelsblatt Mit Niedersachsen wolle ab 2023 das sechste Bundesland flächendeckend Informatik an allgemeinbildenden Schulen etablieren. Es fehle allerdings an ausgebildeten Lehrkräften. Bildungsexperten von Bitkom und dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fordern dem Handelsblatt gegenüber ein Pflichtfach Informatik in allen Bundesländern und die Ausbildung von digitalkompetenten Lehrkräften. weiterlesen So gehen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem Lehrermangel um – News4Teachers News4Teachers fasst zusammen, was sich die drei ostdeutschen Bundesländer einfallen lassen, um Lehrerstellen an ihren Schulen zu besetzen. Unter anderem werden die Rückkehr zur Verbeamtung, Bonuszahlungen an angehende Lehrkräfte und die Qualifizierung von Seiteneinsteigenden thematisiert. weiterlesen Wie Länder Lehrpersonal für unbeliebte Regionen gewinnen – Deutsches Schulportal Das Deutsche Schulportal stellt die Anreize vor, mit denen die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen versuchen, Lehrkräfte für den Schuldienst in abgelegenen oder unbeliebten Regionen zu gewinnen. Finanzielle Zulagen, Umzugshilfen und Landpartien für Lehramtsstudierende gehören zu den Maßnahmen. weiterlesen |
03 Länderspezifische News |
[Baden-Württemberg] Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst In Baden-Württemberg werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Als „Experten in eigener Sache” sollen Menschen mit Behinderungen zum Beispiel Inklusions-Seminare geben. Verschiedene Hochschulen hätten bereits Interesse signalisiert, die Bildungsfachkräfte in ihre Lehrveranstaltungen einzubeziehen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das ist ein echter Mehrwert für künftige Lehrerinnen und Lehrer, von dem alle profitieren können.” weiterlesen [Bayern] Maßnahmenpaket gegen Lehrermangel stößt auf Kritik – Süddeutsche Zeitung Zu den von Kultusminister Michael Piazolo vorgestellten Maßnahmen gegen den Lehrermangel gehören u.a. eine Erhöhung der Stundenzahl für Grund- und Förderschullehrkräfte und ein späteres Eintrittsalter in den Vorruhestand. Die Pläne werden von Lehrervertretungen und Opposition kritisiert. Die SPD bezeichne Piazolos Weg als „verfehlt” und „demotivierend”, die Grünen fordern eine flexiblere Lehrerbildung. weiterlesen
[Bayern] Philologenverband befürchtet Engpässe am Gymnasium – Bayerischer Philologenverband Mit Sorge beobachtet der Bayerische Philologenverband die aktuellen Zahlen zur Einstellung von Lehrkräften im Februar. Die Zahl der Referendarinnen/Referendare und Studierenden im Lehramt Gymnasium nimmt stetig ab. Zwar bekommen ungefähr 200 Absolvent(inn)en des Referendariats zum zweiten Halbjahr ein Planstellenangebot, was im Vergleich zu den letzten Jahren sogar eine Steigerung ist, jedoch sind in diesem Jahr erstmals nur rund 530 Absolvent(inn)en des Referendariats zu verzeichnen. weiterlesen [Berlin] Quereinsteigende weiterhin ungleich verteilt – Der Tagesspiegel Die Belastung von Schulen in sozialen Brennpunkten durch einen besonders hohen Anteil an nicht ausgebildeten Lehrkräften sei erneut gestiegen. Erstmals gebe es sieben Schulen mit mehr als 30 Prozent Quereinsteigenden im Kollegium. Die Bildungsverwaltung kündige ein neues „Konzept zur Verteilungsgerechtigkeit” an. weiterlesen [Berlin] Zugang zu Kunst- und Musiklehramt soll erleichtert werden – News4Teachers Bildungssenatorin Sandra Scheeres wolle die Zulassungsverordnung für das Kunst- und Musiklehramtsstudium an der Berliner Universität der Künste außer Kraft setzen, um mehr Bewerbenden den Zugang zu den künstlerischen Lehramtsstudiengängen zu ermöglichen. Der Deutsche Philologenverband befürchte durch die Maßnahme einen Niveauverlust. weiterlesen [Bremen] Kapazitäten in der Lehrerbildung ausgelastet – Weser Kurier Der Weser Kurier präsentiert Zahlen zur Lehrerbildung in Bremen: Zuletzt seien im Schnitt mehr als 610 Studierende pro Jahr an der Universität Bremen für ein Lehramtsstudium aufgenommen worden. Allerdings lasse sich die Zahl der Lehramtsstudierenden nicht steigern, ohne neue Professuren zu finanzieren. Die Lehrkapazitäten seien in den meisten Fächern zu 100 Prozent ausgelastet. weiterlesen [Mecklenburg-Vorpommern] Hochschulabsolventenzahlen rückläufig – außer im Lehramt – Schweriner Volkszeitung Wie das Statistische Landesamt berichte, sei die Zahl der bestandenen Abschlussprüfungen an den Universitäten und Hochschulen 2018 auf den niedrigsten Wert seit 2012 gesunken. Zuwächse gebe es nur bei den Lehramtsstudiengängen. Die Zahl der bestandenen Lehramtsprüfungen sei mit 587 im Jahr 2018 so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. weiterlesen [Sachsen] Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: „Wir wollen in Sachsen noch mehr Lehrerinnen und Lehrer ausbilden” – Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Das Wissenschaftsministerium setzt sich dafür ein, dass zum kommenden Wintersemester 2020/2021 mehr Studienplätze im Lehramt bereitgestellt werden. Im von der sächsischen Staatsregierung beschlossenen Sofortprogramm „Start 2020” ist festgelegt, dass die Zahl der Studienplätze von derzeit jährlich 2.400 auf 2.700 steigen soll. Mit den fünf Hochschulen in Sachsen, die Lehrkräfte ausbilden, haben die Gespräche über die Umsetzung dieses Ziels bereits begonnen. weiterlesen |
04 Hochschulspezifische News |
[UdK Berlin] Neue Möglichkeit an der UdK Berlin für Künstlerinnen und Künstler, in das Lehramt einzusteigen Ausgebildete Künstlerinnen und Künstler können sich seit diesem Semester in einem Masterstudiengang für das Lehramt Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien qualifizieren. Der so genannte „Quereinstiegsmaster Bildende Kunst” ist ein postgradualer Didaktikmaster und ermöglicht es Künstlerinnen und Künstlern mit abgeschlossenem Kunststudium, sich eine zusätzliche berufliche Perspektive zu schaffen. weiterlesen [TU Dresden] Forschung für digitales Lehren und Lernen Die TU Dresden und die Universität Leipzig haben auf Initiative der beiden Prorektoren Prof. Hans Georg Krauthäuser (TU Dresden) und Prof. Thomas Hofsäss (Universität Leipzig) das groß angelegte Forschungsprojekt „Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen – UndiMeS” gestartet. Darin entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neuartige Ansätze für die Lehreraus- und -fortbildung im digitalen Zeitalter. weiterlesen [TU Dresden] „Qualitätsoffensive Lehrerbildung”: TU Dresden bekommt Förderung für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen Die TU Dresden engagiert sich seit 2016 mit dem Projekt „TUD-Sylber” in der von Bund und Ländern geförderten Qualitätsoffensive in der Lehrerbildung. Ab dem Frühjahr kommt zum Folgeprojekt „TUD-Sylber 2” das speziell auf die Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen ausgerichtete Forschungsprojekt „TUD-Sylber BBS: Synergetische Lehrerbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen” hinzu. weiterlesen [Universität Halle-Wittenberg] Lehramtsstudierende beklagen Dozentenmangel – Mitteldeutsche Zeitung Studierende der Universität Halle-Wittenberg prangern Missstände in der Lehrerbildung an. Überfüllte Seminare und zu späte Korrekturen von Prüfungsleistungen machten ein Lehramtsstudium an der Universität teilweise kaum noch möglich. Die von Studierenden gegründete AG „Dozentenmangel” zeige sich nach Gesprächen mit dem Zentrum für Lehrerbildung allerdings zuversichtlich, dass es bald Veränderungen geben könne. weiterlesen [Universität Jena] Romanistin Diana Vesga fördert mit preisgekröntem Projekt Medienkompetenz im Lehramtsstudium Dr. Diana Vesga vom Institut für Romanistik der Universität Jena wurde für ihr Projekt "Medienkompetenz im romanistischen Lehramtsstudium" im Thüringer Wettbewerb "Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes arbeitet Vesga daran, Lehramtsstudierenden die Scheu vor digitalen Methoden und Hilfsmitteln zu nehmen. weiterlesen [TU München] Lehrerbildung im digitalen Zeitalter: Freistaat und Bund fördern zukunftsweisendes Konzept der TUM – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Die TU München geht die Weiterentwicklung der Ausbildung von Berufsschullehrerinnen und -lehrern proaktiv an: Mit ihrem Konzept „Teach@TUM 4.0: Innovative und zukunftsweisende Maßnahmen in der Lehrerbildung für berufliche Schulen” nimmt sie an der bundesweiten Förderinitiative „Qualitätsoffensive Lehrerbildung” teil. Was sich hinter dem Konzept genau verbirgt, stellte die TUM Wissenschaftsminister Bernd Sibler am 28.01.2020 in München vor. weiterlesen [Universität Oldenburg] Sprachsensibel lehren und lernen In der Schule spielt Sprache als Medium der Kommunikation und Vermittlung eine zentrale Rolle. Wie man Lehrkräfte darin ausbildet, sensibel mit Sprache umzugehen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen. weiterlesen [Universität Paderborn] Förderung der digitalen Lehrerbildung: Neuartiges Lehrkonzept mit Tandem-Fellowship des Stifterverbands ausgezeichnet Lehramtsstudierende besser auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten – dies ist das Ziel des innovativen Lehrkonzepts „Digital Graphic Design: Neue Grundlagen des Lehrens und Lernens”, das am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Berufspädagogik von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer und Marie-Ann Kückmann entwickelt wurde. Dafür erhielt Kückmann nun mit Matthias Groß, Schulleiter des Paderborner Berufskollegs Schloß Neuhaus, vom Stifterverband ein „Tandem-Fellowship für die Lehrerbildung”. weiterlesen [TH Rosenheim] Neuer lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik – Handwerksblatt Die TH Rosenheim starte zum Wintersemester 2020/21 mit einem neuen Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik mit der beruflichen Fachrichtung Bautechnik. Der Abschluss qualifiziere für das Masterstudium an einer Universität und damit für das Lehramt an beruflichen Schulen. Mit der TU München bestehe eine enge Kooperation. weiterlesen |
05 Veranstaltungen |
[Universität zu Köln] 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education – 26.-28.02.2020 Vom 26.bis 28. Februar 2020 organisiert das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln den 13. Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education zum Thema „Bildungsgerechtigkeit”. weiterlesen [Universität Münster] Konferenz: Designing Hybrid Learning Spaces in Foreign Language Learning and Teaching – 05./06.03.2020 This international conference brings together experts in the field of primary and secondary school education and provides insight into how these fields can complement/supplement one another, thereby creating new/further opportunities for language learning, and how learning processes, media competences and their underlying educational concepts can be considered together. It offers a forum for disseminating and discussing new findings and observations. weiterlesen [VaU – Verband anerkannter Umweltbildungseinrichtungen Niedersachsen] Tagung „Die Lehrerinnen und Lehrer von morgen – Was brauchen sie, um BNE erfolgreich zu unterrichten?” – 09./10.03.2020 Das Ziel dieser Tagung ist, angehende Lehrkräfte in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung in den Fokus zu rücken. Es stellt sich die zentrale Frage, wie angehende Lehrkräfte schon innerhalb ihrer Ausbildung intensive Erfahrungen mit dem Konzept der Nachhaltigkeit sammeln können, wie sie sich mit Themen und Methoden der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vertraut machen und kompetent darin werden können, Aspekte der Umweltbildung und des globalen (Voneinander-)Lernens in ihre Schulpraxis einfließen zu lassen. weiterlesen [Universität Potsdam] Tagung: Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation im Lehrer*innenzimmer – Perspektiven, Entwicklungen und Handlungsbedarfe – 12./13.03.2020 Die Tagung richtet sich an Akteure aus den Bereichen Schulpraxis, Lehrerbildung, Bildungspolitik, Wissenschaft und Bildungsadministration sowie weiteren für die beruflichen Wege von migrierten Lehrkräften wichtigen Arbeitsfeldern. Lehrerinnen und Lehrer mit ausländischer Berufsqualifikation und/oder Migrationsgeschichte sind ebenfalls eingeladen. weiterlesen [Universität Rostock / TU Dresden] Tagung: Alternative Wege in den Lehrerberuf – Organisationale, institutionelle und empirische Implikationen – 30./31.03.2020 Die Tagung thematisiert den Seiten- und Quereinstieg in den Lehrberuf an Schulen. In fast allen deutschen Bundesländern existieren mittlerweile neben den grundständigen Lehramtsstudiengängen höchst unterschiedlich gestaltete alternative Wege der Qualifizierung von Lehrkräften ohne Lehrbefähigung. Ziel der Tagung ist es, die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen zu betrachten. weiterlesen [Universität Hildesheim] 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung – Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung? – 26./27.06.2020 Die Hildesheimer Konferenz verfolgt das Anliegen, die Diskussion von Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Digitalisierung zu stimulieren, nicht zuletzt um damit zur Orientierung vieler im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und anderen Kontexten durchgeführter Vorhaben beizutragen. weiterlesen [PH Zug] Save the Date: Bildungs- und Schulleitungssymposium (World Education Leadership Symposium) – 01.-03.09.2021 Das Symposium ist seit über 15 Jahren die größte internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Zum Symposium in Zug tauschen sich alle zwei Jahre über 850 Bildungsexpertinnen und –experten aus ca. 75 Ländern aus Praxis und Wissenschaft über zukunftsfähige Lösungen aus. 350 Referierende gestalteten das dreisprachige Programm mit insgesamt 220 Präsentationen und Workshops. weiterlesen |
06 Internationale News |
[Österreich] Kommentar: Mehr Lehrkräfte für die Migrationsgesellschaft – Der Standard Barbara Herzog-Punzenberger, Professorin für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik an der Universität Innsbruck, bedauert in ihrem Gastkommentar, dass die Schulpolitik in Österreich zu sehr von kurzfristiger „Aufmerksamkeitsheischerei” getrieben sei und wünscht sich eine Rückbesinnung auf wissenschaftliche Expertise. Von der neuen Regierung fordere sie Unterstützung, um das Thema Migration und Mehrsprachigkeit stärker in der Lehrerbildung zu verankern. weiterlesen |
07 Dokumente/Literatur |
Brüggemann, Tim / Rahn, Sylvia: Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. utb, 2020. Berufsorientierung gewinnt als Element in der Lehrkräfte- und Pädagogenausbildung stetig an Bedeutung. Auch im Bemühen um ein regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung zu. Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz skizzieren in diesem Buch den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Perspektiven des Handlungsfeldes. weiterlesen Bundesministerium für Bildung und Forschung: Profilbildung im Lehramtsstudium. 2020. Um das Förderprogramm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" bekannt zu machen, Handlungsfelder und Herausforderungen der Lehrerbildung zu diskutieren und Lösungsansätze der beteiligten Projekte aufzuzeigen, gestaltet die Programmbegleitung unterschiedliche Publikationen. Die Fachbroschüre „Profilbildung im Lehramtsstudium” widmet sich den Beiträgen der QLB zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung der Lehrkräftebildung. weiterlesen |
08 Interviews/Kommentare |
Gastbeitrag von Sieglind Luise Ellger-Rüttgart zur Idee einer Lehrerbildungsakademie – Zeit Ellger-Rüttgart bezeichnet die von Bildungsexpert(inn)en vorgeschlagene Einrichtung von staatlichen Lehrerbildungsakademien als „gewaltigen Schritt zurück” und nicht die richtige Lösung für die Vermittlung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Hilfreicher sei es, wenn Lehramtsinteressierte sich vor dem Studium mindestens ein Jahr lang in einem gesellschaftlichen Feld außerhalb der Schule betätigten. Schulen bräuchten aufgeklärtes und weltoffenes Personal, das mehr als die Welt der Schule kenne. weiterlesen Interview mit Prof. Dr. Karim Fereidooni (Universität Bochum) zu Rassismus in pädagogischen Institutionen – Bildungsklick Fereidooni erklärt im Interview, inwiefern Rassismus im deutschen Bildungssystem präsent sei und wie Vielfalt an Schulen gelingen könne. Migration sei kein Sonderfall, sondern ein Normalzustand. Darauf müssten Unterrichtsmaterialien und Lehrerbildung angepasst werden. Vielfalt an Bildungseinrichtungen könne funktionieren, wenn Lehrkräfte in ihrer Ausbildung für Rassismus sensibilisiert werden. weiterlesen |
09 Ausschreibungen |
Bewerbungsstart für das Deutsche Lehrkräfteforum 2020 – Stifterverband „Gemeinsam gute Schule gestalten!” Das ist das Thema des diesjährigen Deutschen Lehrkräfteforums. Lehrkräfte aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich zu bewerben. Die ausgewählten Teilnehmer werden vom 17. bis 19. September 2020 im Kardinal Schulte Haus in Bergisch Gladbach zusammenkommen, um sich über eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter Lehrenden aber auch mit Partnern außerhalb der Schule auszutauschen. weiterlesen |
|
Der Monitor Lehrerbildung ist ein Kooperationsprojekt. |