Newsletter 49 vom 07. Juni 2017
|
01 Monitor Lehrerbildung im Fokus |
Neue Länder- und Hochschuldaten und neue Publikation zur Lehrerbildung für den Ganztag veröffentlicht Ab sofort stehen neue Daten auf Hochschul- und Länderebene zu Strukturen der Lehrerbildung online zur Verfügung. 69 Hochschulen und alle 16 Länder beteiligten sich an der neuesten Erhebung des Monitor Lehrerbildung. Die neue Publikation des Monitor Lehrerbildung „Neue Aufgaben, neue Rollen?! – Lehrerbildung für den Ganztag” beleuchtet vor dem Hintergrund des bundesweiten Ganztagsschulausbaus die derzeitige Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die spätere Tätigkeit an einer Ganztagsschule. Zentrale Forderung ist es, schon im Lehramtsstudium die multiprofessionelle Zusammenarbeit über Fächerdisziplinen hinweg zu fördern, beispielsweise durch gemeinsame Lehrveranstaltungen oder gezielte Kooperationen mit weiteren pädagogischen Professionen im Rahmen der Praxisphasen. |
02 (Hoch)schulpolitik |
Länderübergreifende News Forsa-Lehrkräftebefragung zu „Inklusion” – Verband Bildung und Erziehung (VBE) Im Rahmen der im Auftrag des VBE durchgeführten forsa-Umfrage „Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland – Meinungen, Einstellungen, Erfahrungen” wurden 2.050 Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen im April und Mai 2017 repräsentativ befragt. Es gibt zusätzlich Stichproben für Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und eine für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Laut der Studie bestehe weiterhin großer Entwicklungsbedarf. weiterlesen
In Bayern hat sich der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband unter anderem mit folgenden Forderungen geäußert: Doppelbesetzung aus Lehrkraft und Sonderpädagoge / Sonderpädagogin, Unterstützung durch multiprofessionelle Teams sowie einer besseren Vorbereitung durch angemessene Aus-, Fort und Weiterbildung. Auch das bayerische Kultusministerium reagierte auf die Umfrageergebnisse. Bei der Auszeichnung des Deutschen Schulpreises 2017 wurde eine berufsbildende Schule mit dem Hauptpreis von 100.000 Euro ausgezeichnet. An der Schule in Hameln lernen fast 2.000 Schüler aus 34 Nationen. Außerdem stellte Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr Engagement des Bundes in der Bildungspolitik in Aussicht. weiterlesen Leitlinien für eine innovative Lehrer_innenbildung – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Die GEW hat im Rahmen ihres 28. Gewerkschaftstags Anträge zu bildungspolitischen Themen sowie eine Vielzahl von Beschlüssen verfasst. Einer der Beschlüsse trägt den Titel „Leitlinien für eine innovative Lehrer_innenbildung”, der unter dem Motto „Bildung für eine demokratische, soziale und inklusive Gesellschaft” steht. weiterlesen Prämierung des Bundeswettbewerbs „Starke Schulen” – Starke Schule Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Sieger des Wettbewerbs „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen” ausgezeichnet. Der erste Platz geht an die Ganztagsschule „Johannes Gutenberg” aus Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt. Die prämierten Schulen setzten sich unter rund 500 Bewerbern durch und überzeugten die Jury mit innovativen Konzepten, systematischer Förderung und einer gelungenen Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler. weiterlesen Neue Expertise zeigt: G8 oder G9 macht keinen Unterschied – Bildungsklick Eine von der Stiftung Mercator beauftragte Expertise deckt weder positive noch negative Effekte von G8 oder G9 auf. Die Stiftung Mercator spricht sich dafür aus, keine weiteren Ressourcen in dieser Strukturdebatte zu binden und im jeweiligen Bundesland den Status Quo zu erhalten. Zentrale Erkenntnis der Expertise von Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel sei es, dass die G8-Reform keine negativen Folgen habe. weiterlesen Bildung in Chemie stärken – Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker hat die Broschüre „Diskussionsergebnisse und Empfehlungen aus der Klausurtagung ‚Stärkung des Chemieunterrichts in den Schulklassen 5 und 6‘” veröffentlicht. Neben einer Analyse des Ist-Zustands in der Orientierungsstufe an Schulen in Deutschland finden sich in ihr Empfehlungen, wie die Brücke zwischen früher Chemiebegeisterung und dem Fachunterricht geschlossen werden kann. weiterlesen Länderspezifische News [Bayern] Lehrerfortbildung: Cornelsen kooperiert mit Apple Professional Learning – Cornelsen Ziel des befristeten Pilotprojektes mit Apple Professional Learning ist es, Aussagen zu Qualitätskriterien und Kundennutzen bei Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte zu liefern. Schulleitungen und Lehrkräfte lernen im Rahmen der Fortbildungsreihe, welche Chancen digitale Medien im Grundschul-, MINT- oder Fremdsprachenunterricht bieten und wie digitale Lernumgebungen nachhaltig gestaltet und finanziert werden können. weiterlesen [Bayern] Junger BLLV fordert Mut zur Veränderung – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) Im Leitantrag „Mut weiterzudenken” fordert der „Junge BLLV” nicht nur eine Reform der Lehrerbildung. Im Rahmen der Digitalisierung fordert der „Junge BLLV” außerdem neue Ansätze für Methodik und Didaktik des Unterrichts. Die derzeitige Fixierung auf Noten als Instrument zur Leistungsmessung sieht er ebenfalls kritisch. Auch machen sich junge Lehrkäfte für die Meinungsvielfalt und Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern an den Schulen stark. weiterlesen [Brandenburg] Auch Brandenburg kriegt den Lehrermangel nicht in den Griff – News4Teachers Unterrichtsausfälle wegen fehlender Lehrkräfte und unqualifizierte Vertretungen – das sei auch in diesem Jahr Alltag an vielen märkischen Schulen. Im ersten Schulhalbjahr 2016/2017 konnten in Brandenburg 116.329 Stunden nicht unterrichtet werden, teilte das Bildungsministerium auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Potsdamer Landtag mit. Die Lehrergewerkschaft GEW hält die Angaben für zu niedrig und geht von einem wesentlich höheren Stundenausfall aus. weiterlesen [Berlin] 2.500 Mini-Computer für Schulen – Senat für Bildung, Jugend und Familie Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat heute mit ihrem Projektpartner, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, ein neues Leitprojekt im Rahmen des eEducation Berlin Masterplans vorgestellt. Gemeinsames Ziel: mehr Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern sowie grundlegende Kenntnisse in Informatik und Programmieren zu vermitteln. Im Rahmen der Initiative stellt das Start-Up Calliope den Schulen mit einer Förderung von Google 2.500 Mini-Computer zur Verfügung. weiterlesen [Berlin] Mehr Geld für Grundschullehrkräfte – Senat für Bildung, Jugend und Familie Lehrkräfte an Grundschulen, die nach dem neuen Lehrkräftebildungsgesetz ausgebildet wurden, sollen schon ab dem Schuljahr 2017/18 nach E 13 vergütet werden. Zum anderen ist die Anhebung der Besoldung der (Zweiten) Konrektorinnen und (Zweiten) Konrektoren an Grundschulen zum 01.08.2018 vorgesehen. weiterlesen [Mecklenburg-Vorpommern] Schulfrieden für Inklusion hat Bestand – Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Das Land bereitet die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern schrittweise auf die Umsetzung der Inklusion vor. Grundlage ist die Inklusionsstrategie, die vom Landtag und von der Landesregierung im Sommer 2016 beschlossen wurde. Bis zum Jahr 2023 erhalten die öffentlichen Schulen für die Umsetzung 237 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich. Die Inklusionsstrategie des Landes sieht vor, dass Schulen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung als eigenständige Förderschulen auslaufen. weiterlesen [Mecklenburg-Vorpommern] Beitrag „Gewalt gegen Lehrer nimmt zu” – NDR Der Beitrag zeigt nicht nur auf, dass Gewalt gegen Lehrkräfte zunehme und besonders bereits Kinder in der Grundschule betroffen sind, sondern er versucht gleichzeitig Lösungen aufzuzeigen, wie die verstärkte Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams an Schulen, besonders mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. weiterlesen [Niedersachsen] Stärkung der Inklusion – NDR Die niedersächsische SPD plane, 15 Millionen Euro für rund 650 Inklusionshelfer zu investieren, um Lehrkräfte im regulären Unterricht zu unterstützen. weiterlesen [Nordrhein-Westfalen] Job-Perspektiven für Lehramtsstudierende – Westdeutsche Allgemeine Zeitung In dem Artikel werden die Einstellungsprognosen für Lehramtsstudierende in Nordrhein-Westfalen zusammengefasst. Eine gute Prognose wird für Lehrkräfte der Sekundarstufe I mit den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch gegeben. weiterlesen [Saarland] Reaktion der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie des Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes auf Koalitionsverhandlungen Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert von der Landesregierung eine Erhöhung der Bildungsausgaben auf einen Anteil von 30% sowie eine bessere Personalausstattung besonders für multiprofessionelle Teamarbeit. Der Saarländische Lehrerinnen- und Lehrerverband reagiert mit Unverständnis auf die Überlegungen, das Nachmittagsangebot an Schulen auszuweiten, bevor nicht die Unterrichtsversorgung geklärt sei. [Sachsen] Sachsen-Stipendium geht in die dritte Runde – Medienservice Sachsen Angehende Lehrkräfte können sich ab jetzt zum dritten Mal für das „Sachsenstipendium” bewerben. Insgesamt 50 Stipendien vergibt das Kultusministerium für Studierende der Lehrämter Grundschule, Oberschule und Sonderpädagogik, wenn sie sich verpflichten, nach dem Abschluss ihrer Ausbildung in einer Schule auf dem Land zu arbeiten. weiterlesen [Sachsen-Anhalt] Anzahl der Unterrichtsstunden für Lehrkräfte soll angehoben werden – Volksstimme Nach Zahlen der Kultusministerkonferenz unterrichteten Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt mit 21,5 Stunden pro Woche deutlich weniger als Lehrkräfte im Bundesdurchschnitt. Nachdem das Bildungsministerium bereits Pläne zur Erhöhung der Stundenzahl zur Diskussion gestellt hat, erhält es nun Unterstützung von Finanzminister Andre Schröder. weiterlesen
Sowohl der Verband Bildung und Erziehung als auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sehen in Rheinland-Pfalz einen dringenden Handlungsbedarf für die Inklusion. In Kritik stehen die eigens für Inklusion eingerichteten Schwerpunktschulen, die die Auswahl der Eltern einschränke und zudem nicht genügend finanziert würden, um mehr pädagogisches Personal einzustellen. Das Ministerium für Bildung weist die Kritik zurück: Man baue Schwerpunkschulen bedarfsgerecht aus und auf. [Rheinland-Pfalz] Umfrage zu Belastung von Lehrkräften – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Die GEW hat rheinland-pfälzische Lehrkräfte befragt, wie diese ihren Arbeitsplatz Schule erleben. Fast 75 Prozent der 1.650 Lehrkräfte, die sich an einer Online-Umfrage beteiligt haben, geben an, dass ihre außerunterrichtliche Arbeit in den letzten Jahren viel oder sehr viel zugenommen habe. 60 Prozent der Lehrkräfte fühlten sich durch Mehrarbeit wegen Vertretungsunterricht belastet oder sehr belastet. weiterlesen |
03 Hochschulspezifische News |
[Universität Bayreuth] Ringvorlesung „Diversität und Heterogenität in Schule und Hochschulbildung” Die Universität Bayreuth startet im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung” die Ringvorlesung „Diversität und Heterogenität in Schule und Hochschulbildung”. Dazu sind insbesondere Lehrkräfte und Eltern eingeladen. Die Ringvorlesung ist ein Baustein im Projekt „Fachliche und kulturelle Diversität in Schule und Universität”. weiterlesen [Humboldt-Universität zu Berlin] Ringvorlesung „Forschungsorientierung im Lehramt: Chancen und Herausforderungen” – Humboldt-Universität Berlin Die Vorlesung richtet sich an alle im Lehramtsstudium Tätigen aus den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken, der Sprachbildung und den Bildungswissenschaften, aber auch an Studierende. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden ihre Konzepte, Erfahrungen und Ergebnisse empirischer Forschung teilen und diskutieren. weiterlesen [Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt] Neuer Masterstudiengang „Musikpädagogik/Community Music” Der neue Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik/Community Music” verbindet die Umsetzung von Inklusion als Menschenrecht mit der Professionalisierung von Musikpädagoginnen und Musikpädagogen. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus dem Lehramt oder künstlerisch-pädagogischen Studiengängen, aber auch an Studierende aus den Bereichen Musiktherapie, Kulturvermittlung, Soziale Arbeit oder Sonderpädagogik. weiterlesen [Universität Erfurt] Neuer Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen ab Wintersemester 2017/18 – Universität Erfurt Die Universität Erfurt bietet zum kommenden Wintersemester 2017/18 den neuen Master of Education Berufsbildende Schulen an. Der Studiengang wurde grundlegend überarbeitet und neuen Erfordernissen angepasst. Der Masterstudiengang wird für die Fächer Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik sowie neu für Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik angeboten. weiterlesen [Universität Halle] Weniger Erstsemester im Lehramtsstudium – Mitteldeutsche Zeitung Gemäß Vereinbarungen mit der Landesregierung nimmt die Universität Halle-Wittenberg im kommenden Semester weniger Lehramtsstudierende an. Man wisse zwar, dass aktuell ein hoher Bedarf an Lehrkräften bestehe, doch langfristig Prognosen fehlten, weshalb keine längerfristige Planung im Rahmen der Ausbildungskapazitäten möglich sei. weiterlesen [Universität Kassel] Master in Bildungsmanagement: Bewerbungen für den dritten Jahrgang – Universität Kassel Der berufsbegleitende Master Bildungsmanagement bereitet auf Management- und Führungsaufgaben in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vor. Der weiterbildende Studiengang ermöglicht den Studierenden, einen ganzheitlichen Blick auf die eigene Bildungsinstitution und die darin laufenden Lehr-Lernprozesse und deren organisationale Planung, Steuerung und Kontrolle. weiterlesen [Pädagogische Hochschule Karlsruhe] Neuer Masterstudiengang „Kulturvermittlung” – PH Karlsruhe Die PH Karlsruhe erweitert ihr Studienangebot: Zum Wintersemester 2017/18 startet der neue Masterstudiengang Kulturvermittlung (Master of Arts). Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet eine Vertiefungsqualifikation für Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die nach ihrem kulturwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen, pädagogischen oder im weitesten Sinne geisteswissenschaftlichen Erststudium vertiefte Kompetenzen im Bereich der Kulturpädagogik erwerben möchten. weiterlesen [Universität Regensburg] Leseflüssigkeitstraining FILIUS – Universität Regensburg Im Rahmen des Projekts entwickelten Prof. Dr. Schilcher, Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, und Johannes Wild, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, ein neuartiges Lesetraining für die zweite Jahrgangsstufe, das Lesen im fachlichen Kontext fokussiert. Das Training sei für teilnehmende Lehrkräfte einfach und unkompliziert durchzuführen und werde über einen längeren Zeitraum hinweg täglich eingesetzt. weiterlesen |
04 Veranstaltungen |
[Universität Potsdam] 2. Netzwerktagung des Projektes „Campusschulen” – 27.06.2017 Die nun schon zweite Netzwerktagung des Projektes „Campusschulen”, das im Rahmen der Bundesinitiative „Qualitätsoffensive Lehrerbildung” gefördert wird, wird eröffnet durch Workshops für Lehrkräfte, die auf die verschiedenen Schulstufen ausgerichtet sind. Außerdem gibt es einen Keynote-Vortrag über die Schulentwicklung preisgekrönter deutscher Schulen. Ebenso werden neue Campusschulen mit dem Label „Netzwerkpartner im Campusschulen-Netzwerk 2016/2017” ausgezeichnet. weiterlesen [Forum Bildung Digitalisierung] Kompetenzen in der digitalen Welt: Aus der Sicht der Fächer und der Fachdidaktiken. – 30.06.2017 Das Forum Bildung Digitalisierung lädt Verantwortliche aus Bildungsministerien und Landesinstitute sowie Expertinnen und Experten aus Fachdidaktik, Medienbildung und Bildungspraxis dazu ein, unter anderem folgende Fragen praxisbezogen zu diskutieren: Wie kann jedes einzelne Fach zur Entwicklung der Kompetenzen beitragen? Wie gelingt die Umsetzung des Kompetenzmodells in der Praxis? Wie wird der Kompetenzerwerb zertifiziert? weiterlesen [Universität Paderborn] Interkultureller Thementag 2017 – 06.07.2017 Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Ment4you – Vielfalt wirkt.” des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung in Kooperation mit den Projekten Leben ist Vielfalt und Balu und Du. Die angebotenen Vorträge und Workshops beschäftigen sich mit Fragen zur Interkulturalität und Kompetenzen in Bezug auf diversitätssensibles Lehren und Lernen. weiterlesen [Universität zu Köln] Tagung „Diggi17 – Enter Next Level Learning” – 27.-29.09.2017 Welche (neuen) Kompetenzen und Fähigkeiten erfordert die Digitalisierung von der Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sowie von anderen Akteuren im Bildungswesen? Auf der Tagung kommen Besucherinnen und Besucher und Expertinnen und Expertenaus Wissenschaft und (Schul-)Praxis sowie aus der Informationstechnologie-Branche und der freien Wirtschaft zusammen, um gemeinsam über Entwicklungen der Digitalisierung im Kontext von Lehren und Lernen zu diskutieren. weiterlesen [Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft] Öffentliche Fachtagung: All inclusive? Perspektiven für eine innovative Lehrer_innenbildung – 16.11.2017 Auf der Fachtagung stellt die GEW ihre Visionen für eine bessere Ausbildung von Lehrkräften vor. Es gibt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Reform der Lehrer_innenbildung: Perspektiven in den Ländern und an den Hochschulen” sowie Arbeitsgruppen zu Themen wie Einphasigkeit, Vielfalt, Qualitätssicherung und Teamarbeit. weiterlesen |
05 Internationales |
[Österreich] Startschuss für Innovationslabor digitale Bildung – Bundesministerium für Familien und Jugend Das Future Learning Lab ist ein mit digitalem Equipment ausgestatteter konfigurierbarer Lern- und Lehrraum für Pädagoginnen und Pädagogen. Es ist ein „lebender Raum”, der zeigt, wie Informations- und Kommunikationstechnologie im Bildungsbereich integriert werden kann. weiterlesen [Österreich] Bereits mehr als 800 Stellungnahmen zum Bildungsreformgesetz – ORF Mehr als 800 Kommentare und Verbesserungsvorschläge wurden bisher zum Bildungsreformgesetz abgegeben, noch bis Ende April sind Stellungnahmen möglich. Der oberste Lehrervertreter, Paul Kimberger (FCG), rechnet mit mehr als 1.000 Stellungnahmen zum Regierungsentwurf bis zum Ablauf der Begutachtungsfrist. Das Bildungsreformgesetz bringe den Schulen nicht mehr Autonomie und werde die Situation für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nicht verbessern - das ist der Tenor der bisher eingegangenen Stellungnahmen. weiterlesen |
06 Dokumente/Literatur |
Bertelsmann Stiftung / Robert Bosch Stiftung / Stiftung Mercator / Vodafone Stiftung Deutschland: Mehr Schule wagen. Empfehlungen für guten Ganztag, 2017. Eine Qualitätsoffensive für Ganztagsschulen – das fordern vier große deutsche Bildungsstiftungen. Der bisherige Ausbau sei nach dem Motto „Masse statt Klasse” verlaufen: Zwar ist die Zahl der Ganztagsangebote in den vergangenen 15 Jahren enorm gestiegen. Das damit verbundene Versprechen auf bessere individuelle Förderung und mehr Chancengerechtigkeit jedoch werde kaum eingelöst, weil die politischen Vorgaben und Rahmenbedingungen unbefriedigend seien. weiterlesen |
07 Interviews/Kommentare |
Beitrag von Prof. Dr. Klaus Zierer zur Bildung 4.0 – Wirtschaftswoche Prof. Dr. Klaus Zierer von der Universität Augsburg beleuchtet in seinem Beitrag die Bedingungen, unter denen die Digitalisierung des Lernens sinnvoll sei und welche „Trends” der Bildung 4.0 gehaltvollem Lernen eher im Wege stünden: Block und Tafel gegen Tablets und Smart-Boards auszutauschen sei ohne didaktisches Konzept nicht zielführend. weiterlesen Interview mit Dr. Dirk Zorn zum Thema Ganztagsschule – Deutschlandfunk Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Studie „Mehr Schule wagen. Empfehlungen für guten Ganztag” hat der Deutschlandfunk ein Interview mit Dr. Dirk Zorn, dem Ansprechpartner der Studie von der Bertelsmann Stiftung, geführt. Wesentliche Ergebnisse der Studie werden in dem Interview zusammengefasst und in die aktuelle Schuldebatte eingeordnet. weiterlesen Interview mit Prof. Dr. Jürgen Oelkers zum Thema Ganztag – Bundesministerium für Bildung und Forschung Der Erziehungswissenschaftler und Bildungshistoriker Prof. Dr. Jürgen Oelkers erläutert, wie sich die Schule durch den Ganztag verändere und warum sie auch künftig nicht überflüssig werde. Dabei konzentriert er sich vor allem auf die Lehrerbildung, die sich an dieser Realität orientieren und Lehrkräfte auf Ganztagsschularbeit vorbereiten müsse. weiterlesen Interview mit Prof. Dr. Christina Hansen zum Thema frühzeitige Praxisphasen – Frankfurter Allgemeine Zeitung Frau Prof. Dr. Christina Hansen, Inhaberin des Lehrstuhls „Grundschulpädagogik und -didaktik” erklärt, warum die Universität Passau Lehramtsstudierende bereits im ersten Semester an die Schulen schicke. So werde den angehenden Lehrkräften früh bewusst, welche Anforderungen der Schulalltag an sie stelle. Dies würde besonders diejenigen zum Umdenken anregen, die sich aus den falschen Gründen für ein Lehramtsstudium entschieden haben. weiterlesen |
08 Sonstiges |
Sendung „Wir sind Eure Lehrer” – ARD Mediathek Journalistin Donya Farahani ging für eine Woche an eine Gesamtschule in Duisburg-Marxloh: Sie half mit bei der Unterrichtsvorbereitung und Pausenaufsichten und gab sogar eine Stunde unter Aufsicht selbst. weiterlesen |
Der Monitor Lehrerbildung ist ein Kooperationsprojekt. |
Newsletter-Anmeldung
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an, um über aktuelle Entwicklungen der Lehrerbildung in Deutschland informiert zu bleiben.
Newsletter-Archiv
Newsletter Dezember 2019Newsletter November 2019
Newsletter Oktober 2019
Newsletter September 2019
Newsletter August 2019
Newsletter Juli 2019
Newsletter Juni 2019
Newsletter Mai 2019
Newsletter April 2019
Newsletter März 2019
Newsletter Februar 2019
Newsletter Januar 2019
Newsletter Dezember 2018
Newsletter November 2018
Newsletter Oktober 2018
Newsletter September 2018
Newsletter August 2018
Newsletter Juli 2018
Newsletter Juni 2018
Newsletter Mai 2018 – Nr. 2
Newsletter Mai 2018
Newsletter April 2018
Newsletter März 2018
Newsletter Februar 2018
Newsletter Januar 2018
Newsletter Dezember 2017
Newsletter November 2017
Newsletter Oktober 2017
Newsletter September 2017
Newsletter August 2017
Newsletter Juli 2017
Newsletter Juni 2017
Newsletter Mai 2017
Newsletter April 2017
Newsletter März 2017
Newsletter Februar 2017
Newsletter Januar 2017
Newsletter Dezember 2016
Newsletter November 2016
Newsletter Oktober 2016
Newsletter September 2016
Newsletter August 2016
Newsletter Juli 2016
Newsletter Juni 2016
Newsletter Mai 2016
Newsletter April 2016
Newsletter März 2016
Newsletter Februar 2016
Newsletter Januar 2016
Newsletter Dezember 2015
Newsletter November 2015
Newsletter Oktober 2015
Newsletter September 2015
Newsletter August 2015
Newsletter Juli 2015
Newsletter Juni 2015
Newsletter Mai 2015
Newsletter April 2015
Newsletter März 2015
Newsletter Februar 2015
Newsletter Januar 2015
Newsletter Dezember 2014
Newsletter November 2014
Newsletter Oktober 2014
Newsletter September 2014
Newsletter August 2014
Newsletter Juli 2014
Newsletter Juni 2014
Newsletter Mai 2014
Newsletter April 2014
Newsletter März 2014
Newsletter Februar 2014
Newsletter Januar 2014
Newsletter Dezember 2013
Newsletter November 2013
Newsletter Oktober 2013
Newsletter September 2013
Newsletter August 2013
Newsletter Juli 2013
Newsletter Juni 2013