|  | Newsletter Monitor Lehrerbildung in neuem Gewand
Wie Sie vermutlich auf den ersten Blick erkennen, haben wir unserem Newsletter ein neues Gewand gegeben. Neue Veranstaltungen finden Sie ab jetzt direkt rechts oben in einer Extra-Spalte übersichtlich sortiert. Auch Publikationen und Ausschreibungen sind neu angeordnet. Inhaltlich bleibt aber alles wie bisher.
Außerdem führen wir in einer der nächsten Ausgaben die neue Rubrik „Standpunkt“ ein, in der Sie ab sofort kurze Meinungsbeiträge zu Themen der Lehrerbildung, die Sie besonders umtreiben und zu denen Sie Position beziehen möchten, in unserem Newsletter platzieren können. Einen kleinen Leitfaden für die formale und inhaltliche Gestaltung der Beiträge finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Interesse haben, einen Beitrag einzureichen. Nun wünschen wir aber erstmal viel Spaß beim Lesen des neuen Newsletters!
| | | | didacta 2020 wird verschoben (Landesmesse Stuttgart) Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wird die Bildungsmesse didacta (ursprünglich geplant vom 24. bis 28. März) im März nicht stattfinden. „Wir bedauern diese Situation, aber die Gesundheit aller Aussteller, Besucher und Mitarbeiter hat für uns und unsere Partner absolute Priorität. Für die Aussteller ist dies eine schwierige Situation. Wir arbeiten mit Hochdruck an einem nahen Alternativtermin, sind jedoch überzeugt, dass alle Betroffenen diese Entscheidung für den Moment verstehen werden“, so Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. weiterlesen
Umsetzung des Digitalpaktes stockt (News4Teachers) Von den im Digitalpakt Schule enthaltenen fünf Milliarden Euro seien bisher erst 20 Millionen bewilligt, in einigen Bundesländern sei noch kein einziges Vorhaben beauftragt worden. Der bak Lehrerbildung beklage außerdem in einem Schreiben an das niedersächsische Kultusministerium, dass bislang keine Mittel aus dem Pakt dafür vorgesehen seien, Unterricht mit digitalen Medien in der Lehrerausbildung zu verankern. weiterlesen
Safer Internet Day: Karliczek will mehr Medienbildung in Schulen (Forschung & Lehre) Zum Safer Internet Day am 11.02.2020 habe sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek dafür ausgesprochen, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler verstärkt zu fördern. Dafür sollten insbesondere die Lehrerinnen und Lehrer weitergebildet werden. weiterlesen
Der Verband Bildung und Erziehungbezeichnet die Äußerungen aus der Politik zur Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern anlässlich des Safer Internet Days als „leere Worte“ und weist auf Umfrageergebnisse zur mangelhaften Ausstattung von Schulen und nicht ausreichenden Fortbildungen von Lehrkräften hin.
Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 1 | 2020 (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Im neuen Newsletter zeigt ein Expert(inn)enteam am Beispiel Nordrhein-Westfalen auf, worauf es bei der Gestaltung, Steuerung und Organisation der Lehrkräftefortbildung ankommt. Anja Beuter und Jürgen Kaz stellen dar, welche Bedingungen für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen lehrerbildender Hochschule und ihren Partnerschulen sorgen. Außerdem werden Projekte an den Universitäten Bremen und Hamburg sowie der Universitätsschule Dresden vorgestellt. weiterlesen | | | | Baden-Württemberg: Kultusministerin lässt Verlängerung des Referendariats prüfen (News4Teachers) Kultusministerin Susanne Eisenmann wolle eine Verlängerung des Vorbereitungsdienstes für Lehrkräfte auf zwei Jahre prüfen lassen. Nach Aussagen von Schulleitungen und (angehenden) Lehrkräften seien die derzeit 18 Monate zu wenig, um für die Herausforderungen an Schulen gewappnet zu sein. Beim bak Lehrerbildung stoße der Plan auf Zustimmung. weiterlesen
Auch SPD, FDP, der Philologenverband und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft begrüßen die Initiative. Skeptisch zeigen sich hingegen die Grünen, Regierungspartner der CDU: Eine pauschale Verlängerung bringe noch keinen Mehrwert (News4Teachers).
Bayern: Lehrerbildung weiterentwickeln: Wissenschaftsminister Sibler und Kultusminister Piazolo begrüßen Fortsetzung der AG Lehrerbildung (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo begrüßen, dass die „AG Lehrerbildung“ am 21.02.2020 in München zu einer Arbeitssitzung zusammengekommen ist. Die AG solle sich u.a. mit der Frage auseinandersetzen, wie Lehrerbildung zeitgemäß vor dem Hintergrund moderner Unterrichtsmethoden und neuer Medien weiterentwickelt werden kann. weiterlesen
Brandenburg: Probleme bei der Qualifizierung von Seiteneinsteigenden (rbb24) „Brandenburg aktuell“ spricht mit Schulleitungen und Lehrkräften über die Auswirkungen des Lehrermangels. Eine Schulleiterin wünsche sich bessere Bedingungen, um ihre Seiteneinsteigerinnen qualifizieren zu können, z.B. über die Betreuung durch eine Ausbildungslehrkraft. Auch die Seiteneinsteigenden beklagen vor allem zeitliche Überlastung. Laut Bildungsministerin Britta Ernst sei eine Besserung der Situation derzeit nicht möglich. weiterlesen
Bremen: So sollen Seiteneinsteigende gegen den Lehrermangel helfen (buten un binnen) Das Nachrichtenmagazin von Radio Bremen berichtet über den Arbeitsalltag von Seiteneinsteigenden an Bremer Schulen. Eine Schulleiterin erklärt, warum gerade diese Lehrkräfte eine Bereicherung seien. Außerdem wird gezeigt, wie in Bremen der Seiteneinstieg ins Lehramt geregelt ist und wie die Stadt angehende Lehrkräfte besonders für das Grundschullehramt fit machen möchte. weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern: Referendariat für Seiteneinsteigende kommt (NDR) Bildungsministerin Bettina Martin habe dem NDR gegenüber angekündigt, noch in diesem Jahr ein Referendariat für Lehrkräfte im Seiteneinstieg gesetzlich zu regeln. Für Seiteneinsteigende mit Hochschulabschluss könne das Referendariat zum zweiten Staatsexamen führen. Diese Lehrkräfte wären damit ihren Kolleginnen und Kollegen mit Lehramtsstudium gleichgestellt. weiterlesen
Die GEW Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich erfreut über die Ankündigung. Die Gewerkschaft habe schon seit längerem für ein berufsbegleitendes Referendariat für Lehrkräfte im Seiteneinstieg gekämpft.
Niedersachsen: Bericht: Massiver Lehrermangel an Berufsschulen (NDR) „Hallo Niedersachsen“ berichtet über den Lehrermangel an Berufsschulen im Fach Fahrzeugtechnik. Mit Osnabrück gebe es jetzt einen neuen Standort für das Lehramtsstudium für dieses Fach. Auch mit Braunschweig laufen laut Kultusminister Grant Hendrik Tonne Gespräche, weitere Ausbildungskapazitäten zu schaffen. weiterlesen
Nordrhein-Westfalen: NRWege Leuchttürme: DAAD und Land fördern zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt (Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)) Die Landesregierung und der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützen die nordrhein-westfälischen Hochschulen bei der Integration von Geflüchteten und der damit verbundenen Internationalisierung. Mit dem neuen Programm „NRWege Leuchttürme“ werden bis zum Jahr 2022 zwölf Hochschulprojekte finanziert, die geflüchteten Studierenden den Berufseinstieg erleichtern. Der Fokus der Projekte liegt insbesondere auf den Themen Lehrerbildung und akademische Nachqualifizierung. weiterlesen
Zu den Projekten gehört auch „Lehrkräfte Plus“ an den Universitäten Bochum und Bielefeld. Auch die Universitäten Duisburg-Essen und Siegen stellen ihre im Rahmen des Programms „NRWege Leuchttürme“ geförderten Projekte vor.
Sachsen: SLV plädiert für neue Wege in der Lehrerausbildung (Sächsischer Lehrerverband (SLV)) Für eine flächendeckende Lehrerversorgung im gesamten Freistaat fordert der Sächsische Lehrerverband die langfristige Sicherung der Lehramtsstudiengänge an den Universitäten in Leipzig, Dresden und Chemnitz; die Ausweitung der Lehrerausbildung an der TU Chemnitz, auch auf die Studiengänge für Oberschul-, Förderschul- und Berufsschullehrkräfte; sowie eine stärkere Regionalisierung der Lehrerausbildung durch die Einrichtung von Außenstellen der Universitäten in West- und Ostsachsen. weiterlesen
Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer habe über Pläne für eine regionale Lehrerausbildung jenseits der Großstädte gesprochen. Vor allem ländliche Gebiete mit hohem Lehrermangel sollen davon profitieren. Von der Linkspartei komme Unterstützung für die Ankündigung (Focus Online/dpa).
Schleswig-Holstein: Mehr Politikunterricht an Schulen, Lehrerausbildung soll verbessert werden (News4Teachers) Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein sollen mehr Unterricht in Wirtschaft und Politik erhalten. Bildungsministerin Karin Prien verpflichte Gymnasien und Gemeinschaftsschulen zu vier Wochenstunden in der Mittelstufe. Auch die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften solle verbessert werden, um an Schulen mehr Demokratiebildung umsetzen zu können. weiterlesen
| | | Hochschulspezifische News | | | TU Dresden: Studie zum Lehrkräftenachwuchs an der TU Dresden: Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt Jeweils zu Beginn des Wintersemesters befragt das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Lehramtsstudienanfänger(innen) der TU Dresden nach Studienwahlmotiven, Bewerbungsverhalten, Bildungsbiografie sowie geographischer Herkunft. Der jetzt veröffentlichte Bericht für das vorangegangene Wintersemester 2018/19 zeigt: Die große Mehrheit der Studierenden hat das Berufsziel Lehrkraft klar vor Augen und sich aus pädagogischen Beweggründen für ein Lehramtsstudium entschieden. weiterlesen
Universität Leipzig: Seminarangebot zum Thema sexuelle Bildung geplant (Deutschlandfunk) Campus & Karriere berichtet über eine Studie im Projekt „SeBiLe“ der Universität Leipzig und der Hochschule Merseburg. Demnach fühlen sich 90 Prozent der befragten Lehrkräfte und Lehramtsstudierenden bei den Themen sexuelle Bildung und Prävention sexueller Gewalt schlecht informiert und wollen mehr Angebote. An der Universität Leipzig solle es bereits zum Sommersemester 2020 ein erstes Seminarangebot dazu geben. weiterlesen LMU München:
Erstmalige Vorstellung der Lernplattform "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine" (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Mithilfe der Lernplattform sollen einerseits Hochschullehrende das Thema Inklusion in die bereits bestehende Lehre einbinden oder darauf aufbauend neue Lehrveranstaltungen konzipieren können. Andererseits zielt die Plattform darauf ab, Lehramtsstudierende aller Schularten im Selbststudium verstärkt auf ein inklusives Schulsystem vorzubereiten. weiterlesen TU München:
Die neue Clearing House Academy Die neu gegründete Academy möchte Lehrerbildende darin stärken, wissenschaftliche Evidenz zu verstehen und sicher und kompetent mit ihr umgehen zu können. Sowohl das Verständnis als auch der sichere Umgang ebnen den Weg für die Gestaltung evidenzbasierter Ausbildung und langfristig auch für die Gestaltung von evidenzbasiertem Unterricht. weiterlesen
Universität Stuttgart: Wie vermittelt man wirksam kulturelle Werte? Interkulturelle Kompetenz schon in der Schule zu vermitteln, ist das Ziel des Projekts „World LAB“, das Geflüchtete und Jugendliche ohne Fluchterfahrung in einer Reihe abwechslungsreicher Workshops zusammenbringt. Wie wirksam diese Workshops sind, wird jetzt im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitstudie durch die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) untersucht. Die Erkenntnisse der Evaluation sollen Erkenntnisgrundlagen und Impulse für eine konsequente Implementierung interkultureller Kommunikation in der Lehrerbildung liefern. weiterlesen | |  | Brockerhoff, Lisa / Keller, Andreas (Hrsg.): Lust oder Frust? Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand. wbv, 2019.
Hedtke, Reinhold: Wirtschaftsaffine Schule oder Schule der Demokratie? Schritte zur Stärkung der politischen Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Universität Bielefeld, Februar 2020.
Kürten, Ronja / Greefrath, Gilbert / Hammann, Marcus (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Waxmann, 2020.
Roer, Lukas: Die Ausgestaltung der Zentren für Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer landesweiten Dokumentenanalyse. Books on Demand, 2020.
Schiefner-Rohs, Mandy: Vernetzung und Kooperation in der Lehrkräftebildung. In: Plan BD #01: Kollaboration. Forum Bildung Digitalisierung, 2020.
Schratz, Michael: Den Musterwechsel anbahnen. Die Praxis in Schule und Unterricht forschend erkunden. In: Brinkmann, Malte (Hrsg.): Forschendes Lernen. Springer VS, 2020.
| | | | Europa: Lehrermangel im europäischen Vergleich (arte) Die Sendung VOX POP auf arte widmet sich in einem Beitrag dem Thema Lehrermangel und liefert Fakten zur Lage in Europa. Die Herausforderungen des Quer- und Seiteneinstiegs ins Lehramt sind nicht nur in Deutschland ein Thema. weiterlesen
Schweiz: Kanton Bern startet Werbekampagne für den Lehrerberuf (neo1) Unter dem Motto „Heute den Vorbildern von morgen Vorbild sein“ starte der Kanton Bern eine Videokampagne, die das Ansehen von Lehrkräften in der Gesellschaft stärken solle. Die Videoclips würden in öffentlichen Verkehrsmitteln gezeigt und durch eine Kampagne in den sozialen Medien ergänzt. Die Kampagne sei Teil eines Maßnahmenpakets zur Bekämpfung des Lehrermangels. weiterlesen | | | | Interview mit Susann Meyer, Sprecherin des Jungen VBE, über Berufswahlmotivationen angehender Lehrkräfte (Süddeutsche Zeitung) Meyer spricht im Interview über die wichtigsten Voraussetzungen, die Lehramtsinteressierte für den Beruf mitbringen sollten. Dazu gehöre vor allem Kreativität, aber auch die bewusste Entscheidung, Kinder zu unterrichten und die Bereitschaft zu eigenem lebenslangen Lernen. Außerdem sollte man seinen Fokus bei der Berufswahl nicht zu sehr auf eine Verbeamtung richten. Meyer empfiehlt Praktika und die Begleitung von Ferienfreizeiten als Orientierung. weiterlesen
Interview mit dem Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani über Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem (Deutschlandfunk) El-Mafaalani, Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück, spricht im Interview über sein Buch „Mythos Bildung, die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“ und erklärt, wie gute Ganztagsschule und multiprofessionelle Teams zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können. weiterlesen
Gastbeitrag: Ein „aufgabendidaktischer Kompass“ für Lehrkräfte (bildungsklick) Die Bildungsexperten Klaus Oehmann und Patrick Blumschein argumentieren in ihrem Gastbeitrag, man finde heute nicht mehr die Wirtschaft und Gesellschaft vor, für die das Bildungssystem einst entwickelt wurde. Anstelle von Auswendiglernen oder dem Aneinanderreihen von Methoden seien Lernaufgaben gefragt, die Reflexionsvermögen und die Anwendung von Wissen trainieren. Vonseiten der Lehrkräfte bedürfe es dafür aufgabendidaktischer Kompetenzen, die bisher in der Ausbildung eher vernachlässigt werden. Hierfür stellen die Autoren einen „aufgabendidaktischen Kompass“ vor. weiterlesen | | | | „RoboTeach“ an der Uni Marburg (Deutschlandfunk) Ein Beitrag bei Campus & Karriere stellt das Projekt „RoboTeach“ vor, das Lehramtsstudierenden an der Universität Marburg helfen soll, Schülerinnen und Schülern das Thema Künstliche Intelligenz zu vermitteln. anhören
Der Monitor Lehrerbildung ist ein Kooperationsprojekt | | | | |