Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Dieses Thema in einem anderen Land
|
Angebotene Lehramtstypen
1
|
Angebotene Studienstruktur
|
Gibt es polyvalente Bachelor-Studiengänge?
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Uni Wuppertal |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 5, 6
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit 2004)
2
|
Nur polyvalente Bachelorstudiengänge
3
|
|||
RWTH Aachen |
Lehramtstypen 4, 5
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2011/2012)
|
Nur polyvalente Bachelorstudiengänge
|
|||
Uni Bonn |
Lehramtstypen 4, 5
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2011/2012)
|
Nur polyvalente Bachelorstudiengänge
|
|||
Uni Bochum |
Lehramtstyp 4
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit 2002/2003)
|
Nur polyvalente Bachelorstudiengänge
|
|||
TU Dortmund |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 5, 6
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2005/2006)
|
Nein
|
|||
Uni Bielefeld |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 6
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit 2002)
|
Nein
4
|
|||
Uni Duisburg-Essen |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 5
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2011/2012)
|
Nein
5
|
|||
Uni Paderborn |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 5, 6
6
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2011/2012)
|
Teilweise polyvalente Bachelorstudiengänge
7
|
|||
Uni Siegen |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 6
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2011/2012)
|
Nein
|
|||
Uni Köln |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 5, 6
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (seit WS 2011/2012)
8
|
Teilweise polyvalente Bachelorstudiengänge
9
|
|||
Uni Münster |
Lehramtstypen 1, 3, 4, 5
|
Alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten (WS 2005/2006)
10
|
Teilweise polyvalente Bachelorstudiengänge
11
|
|||
Anmerkung:
1
Gemeint sind Lehramtstypen gemäß KMK-Beschluss vom 22.10.1999.
2
Übergang vom Bachelorstudium zu den Studiengängen Master of Education wurde so optimiert, dass die Studierenden eine frühe Rechtssicherheit bei Festlegung von Anrechnungen und Auflagen sowie Möglichkeiten zum Nachstudium fehlender Zugangsvoraussetzungen für alle denkbaren Zugangswege erhalten.
3
Alle Teilstudiengänge der polyvalenten Bachelorstudiengänge (die meisten Teilstudiengänge des Kombinatorischen Bachelor of Arts; alle Teilstudiengänge des Bachelor of applied Science sowie zahlreiche Studiengänge zum Bachelor of Science) sind auf den Zugang zu einem Studiengang Master of Education abgestimmt. Für zahlreiche Teilstudiengänge und Studiengänge ist die Bachelorphase schulformspezifisch profiliert.
4
Im Modellversuch 2002 hatte die Universität Bielefeld ein durchgehend polyvalentes Angebot. Mit dem neuen LABG 2009, ab dem Wintersemester
2011/12 in Bielefeld umgesetzt, ist Polyvalenz mit den landesweiten Vorgaben für den Bereich Grundschule nicht mehr vereinbar.
5
Studierende schreiben sich in einen Lehramtsbachelorstudiengang ein. Sie können aber auch mit einem Fachbachelor in einen M.Ed.-Studiengang wechseln. Sie können mit einem Lehramtsbachelor in einen Fachmasterstudiengang wechseln.
6
Der Lehramtstyp 6 - "Lehramt für sonderpädagogische Förderung" wurde zum WS 2014/15 eingerichet. Der Studiengang (Bachelor/Master) wird sukzessive aufgebaut.
7
Die Universität Paderborn bietet einen B.Ed. an, der im Sinne von Polyvalenz u.a. Ausstiegsmöglichkeiten in andere Berufsfelder nach dem Bachelor eröffnet. Rein polyvalente Bachelorstudiengänge gibt es für Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften jeweils in Kombination mit affinen Fachrichtungen.
8
Die Lehramtsstudiengänge mit Abschluss Staatsexamen laufen aus.
9
Wir erproben derzeit eine polyvalente Struktur im Bereich Berufskolleg (Kombination große und kleine berufliche Fachrichtung).
10
Die Lehramtsstudiengänge nach LPO 2003 und LPO 2007 sind auslaufende Studiengänge.
11
Beim Lehramtsmodell für Gymnasien und Gesamtschulen sowie beim Lehramt an Berufskollegs an der WWU Münster haben die Studierenden die Möglichkeit, entweder eine berufliche Tätigkeit oder sowohl einen fachwissenschaftlichen Master als auch den Master of Education aufzunehmen, sofern sie die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Beim Lehramt an Haupt- und Realschulen kann von einer eingeschränkten Polyvalenz ausgegangen werden. Beim Lehramt an Grundschulen kann nicht mehr von einem polyvalenten Studium ausgegangen werden, was aber durch die gesetzlichen Vorgaben bedingt ist.
|