Hochschulen aus Sachsen-Anhalt zum Vergleich auswählen
Bitte wählen Sie die Hochschulen aus, deren Ergebnisse Sie vergleichen möchten
Erhebungsjahr zum Vergleich auswählen
Bitte wählen Sie die Erhebungsjahre aus, mit denen Sie die Ergebnisse vergleichen möchten
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Anzahl Studierende (Stand: Wintersemester 2019/20):
• 13.797 Studierende insgesamt
Anzahl Lehramtsstudierende (Stand: Wintersemester 2019/20):
• 613 Studierende in polyvalenten Bachelorstudiengängen
• 265 Studierende in lehramtsbefähigenden Masterstudiengängen/M.Ed. Master of Education
Angebotene Lehramtstypen:
• LAT 3 (Lehramt an Sekundarschulen)
• LAT 4 (Lehramt an Gymnasien)
• LAT 5 (Lehramt an berufsbildenden Schulen)
Studienstruktur:
• Bachelor/Master
Zentrum für Lehrerbildung / School of Education:
• Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)
Ein- und Umstiegsmöglichkeiten
Gibt es für Lehramtsstudierende ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum? |
|
Müssen Studieninteressierte einen Eignungstest absolvieren, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden? |
|
|||||
Anmerkung:
Der Test Career Counselling for Teachers (CCT) muss obligatorisch in allen Fächern und Lehramtstypen absolviert werden. Das Ergebnis des CCT entscheidet jedoch nicht über die Zulassung zum Studium.
|
||||||
Zielgruppen, für die an der Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums existieren |
|
Gibt es Angebote zur Eignungsreflexion für Lehramtsstudierende? |
|
Gibt es spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt? |
|
|||||
Anmerkung:
Es gibt aber das Angebot von individuellen Studienplänen und Brückenmodulen.
|
||||||
Existierten zum WS 2019/20 für Anfänger(innen) eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education Zulassungsbeschränkungen? |
Zulassungsbeschränkung im WS 2019/20 | |
---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Nein |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Nein |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Nein |
Anzahl der Absolvent(inn)en im Sommersemester 2019 eines (lehramtsbezogenen / polyvalenten) Bachelorstudiengangs |
|
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2019/20 |
Lehramtstyp | Anzahl der Lehramtsstudierenden | Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden |
---|---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | 5 | 2 |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | 10 | 6 |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 26 | 15 |
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer(innen). In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
|
||
Welche Beratungsangebote gibt es speziell für Lehramtsstudierende? |
|
Gibt es Beratungsangebote zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes? |
|
|||||
Anmerkung:
Vorrangig für die Studierenden im polyvalenten Bachelorstudiengang.
|
||||||
Studienverlauf
Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2019/2020.
|
||||||
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen |
Lehramtstypenbezeichnung | |
---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Master of Education Lehramt an Sekundarschulen |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Master of Education Lehramt an Gymnasien |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen |
Werden die Lehramtsstudiengänge in einer gestuften Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) angeboten? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Stand: Winter 2019/2020.
|
||||||
Gibt es polyvalente Bachelorstudiengänge? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Die Entscheidung für ein Lehramt fällt erst zum Master.
|
||||||
Ausmaß (Workload) von curricularer Wahlfreiheit (gestufter Studiengang) |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | |
---|---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 1 | k.A. | k.A. |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 2 | k.A. | k.A. |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 3 | k.A. | k.A. |
Anmerkung:
1
Innerhalb der Studienprogramme gibt es Wahlpflichmodule im Umfang von 5-15 LP je nach Unterrichtsfach, mit denen sich die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen können.
2
In diesem Studienprogramm gibt es keinen optionalen Bereich.
3
Innerhalb der Studienprogramme gibt es Wahlpflichmodule im Umfang von 5-15 LP je nach Unterrichtsfach und gewählter Fachrichtung, mit denen sich die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen können, bzw. Vertiefungsrichtungen definieren.
|
||
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte angeboten? |
|
Studieninhalte
Wie viele Leistungspunkte müssen in den verschiedenen Bereichen erreicht werden (gestufter Studiengang)? |
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education | |
---|---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 | 60 LP | 10 LP |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 5 LP | 10 LP |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 60 LP | 10 LP |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 5 LP | 10 LP |
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften | 40 LP | 30 LP |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 2 | 10 LP | 30 LP |
Abschlussarbeit/-prüfung | 10 LP | 20 LP |
Optionalbereich/Sonstiges 3 | k.A. | k.A. |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 60 LP | 15 LP |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 5 LP | 10 LP |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 60 LP | 15 LP |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 5 LP | 10 LP |
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften | 40 LP | 20 LP |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 4 | 10 LP | 30 LP |
Abschlussarbeit/-prüfung | 10 LP | 20 LP |
Optionalbereich/Sonstiges 5 | k.A. | k.A. |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | ||
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 100 LP | 10-12 LP |
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs | 0 LP | 18-20 LP |
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 40 LP | 24-26 LP |
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs | 0 LP | 14-16 LP |
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer | k.A. | k.A. |
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer | k.A. | k.A. |
Bildungswissenschaften 6 | 30 LP | 30 LP |
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 7 | 6 LP | k.A. |
Abschlussarbeit/-prüfung | 10 LP | 20 LP |
Optionalbereich/Sonstiges 8 | k.A. | k.A. |
Anmerkung:
1
Bachelor Berufsbildung Profil technische und ökonomische Bildung
2
Schulpraxissemester im Master of Education an Sekundarschulen und Gymnasien.
3
Innerhalb der Studienprogramme gibt es Wahlpflichmodule im Umfang von 5-15 LP je nach Unterrichtsfach, mit denen sich die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen können.
4
Schulpraxissemester im Master of Education.
5
In diesem Studienprogramm gibt es keinen optionalen Bereich.
6
anteilig enthalten die professionspraktischen Studien
7
Professionspraktische Studien/Orientierungspraktikum 4 Wochen
8
Innerhalb der Studienprogramme gibt es Wahlpflichmodule im Umfang von 5-15 LP je nach Unterrichtsfach und gewählter Fachrichtung, mit denen sich die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen können, bzw. Vertiefungsrichtungen definieren.
|
||
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten? |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | etwa die Hälfte der Veranstaltungen | alle Veranstaltungen |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | etwa die Hälfte der Veranstaltungen | alle Veranstaltungen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | wenige Veranstaltungen | die meisten Veranstaltungen |
Anmerkung:
Aufgrund der polyvalenten Ausrichtung der Bachelorstudiengänge wird der Hauptteil der fachwissenschaftlichen Veranstaltungen im Lehramtstyp 5 gemeinsam mit den Studierenden der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften studiert.
|
||
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen: |
Lehramtstyp | Kompetenz |
---|---|
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden. | |
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen: Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Inklusion/Heterogenität Pädagogische Diagnostik Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Nein, aber geplant: Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Deutsch als Zweitsprache Individuelle Förderung Demokratiebildung Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen: Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Inklusion/Heterogenität Pädagogische Diagnostik Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Nein, aber geplant: Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Deutsch als Zweitsprache Individuelle Förderung Demokratiebildung Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen |
Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen: Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Inklusion/Heterogenität Pädagogische Diagnostik Bildung für nachhaltige Entwicklung Medienkompetenz in einer digitalen Welt Interkulturelle Kompetenz Nein, aber geplant: Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching Deutsch als Zweitsprache Individuelle Förderung Demokratiebildung Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen |
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt? |
Curricular verankerte Angebote | |
---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Ja, in allen Fächern |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Ja, in allen Fächern |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Nein, aber geplant in allen Fächern |
Indikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2019/2020.
|
|
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2019/2020.
|
||||||
In welchen Bereichen stellt der Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt ein Querschnittsthema dar? |
|
|||||
Anmerkung:
teilweise in einzelnen fachdidaktischen Veranstaltungen der Unterrichtsfächer
Indikatoren-Info:
Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2019/2020.
|
||||||
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert? |
|
In welchen Bereichen stellt Inklusion ein Querschnittsthema dar? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Das heißt, es gibt kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
|
||||||
Gibt es Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen, um bereits während des Studiums multiprofessionelle Zusammenarbeit kennenzulernen? |
|
Praxisbezug
Ausmaß (Workload) der Praxisphasen insgesamt (gestufter Studiengang) |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 1 | 10 LP | 30 LP |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 2 | 10 LP | 30 LP |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 3 | 6 LP | k.A. |
Gibt es für Lehramtsstudierende ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum? |
|
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende verpflichtend? |
Lehramtstyp | (Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education | Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education |
---|---|---|
Typ 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I | Nein | Nein |
Typ 4: Lehrämter für die Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium | Nein | Nein |
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | Nein | Nein |
Anmerkung:
Im Bachelor Berufsbildung für ökonomische und technische Bildung findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt.
|
||
Sind schulpraktische Studien in inklusiv arbeitenden Schulen verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen? |
|
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens der Hochschule betreut? |
|
Wie werden die Studierenden vonseiten der Hochschule betreut, wenn sie in inklusiv arbeitenden Schulen ihre schulpraktischen Studien ableisten? |
|
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien in der Regel beteiligt? |
|
Welche Maßnahmen der Personalentwicklung werden genutzt, um das vorhandene wissenschaftliche Hochschulpersonal dafür weiterzubilden, dass sie die Lehramtsstudierenden kompetent auf inklusiv arbeitende Schulen vorbereiten können? |
|
Wie werden Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorbereitet? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gemeint ist Multiprofessionalität als die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.
|
||||||
Kohärenz und Verzahnung der Phasen
In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt? |
|
In welcher Form wird mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung kooperiert? |
|
Gibt es duale Lehramtsstudiengänge (d.h. Vorbereitungsdienst (teilweise) integriert in das Lehramtsstudium)? |
|
Gibt es berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 19/20 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
|
||||||
Einbettung in das Hochschul-/Landesprofil
Wie viele Studierende waren zum WS 2019/20 insgesamt eingeschrieben? |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer(innen). In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
|
||||||
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2019/20 |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Kopfzahlen, nur Ersthörer(innen). In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
|
||||||
Dokumentation/Quelle der Ziele |
|
Wird die Lehrkräftebildung im Leitbild / Mission Statement der Hochschule berücksichtigt? |
|
Verantwortungsstrukturen
Gibt es in Bezug auf Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen? |
Lehramtstyp | Mit der Hochschule | Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind |
---|---|---|
Typ 5: Lehrämter für die Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen | 1) Hochschule Magdeburg-Stendal (Bautechnik, Gesundheit und Pflege) 2) Hochschule Merseburg 3) Ostfalia Hochschule | Fachwissenschaften für die berufliche Fachrichtung Bautechnik, Fachwissenschaften in den Fachrichtungen Elekto-, Metall-, Labor-und Prozesstechnik sowie Informationstechnik sowie Berufs- und Betriebspädagogik Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
Anmerkung:
Der Kooperationsvertrag im Bereich Lehramtstyp 5 mit der Hochschule Merseburg wird seit dem WS 2015/16 umgesetzt.
|
||
Wer trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge? |
|
Gibt es ein Zentrum für Lehrerbildung / eine School of Education bzw. eine vergleichbare Einrichtung? |
|
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben? |
|
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung / der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung liegt vor? |
|
Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung und der Verantwortungsgrad hinsichtlich der einzelnen Aufgaben |
Aufgaben | Verantwortungsgrad |
---|---|
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge | keine Verantwortung |
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Forschungsaufgaben in der Lehrkräftebildung | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen | keine Verantwortung |
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung | keine Verantwortung |
Serviceangebote für Lehramtsstudierende | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Serviceangebote für Hochschulleitungen | alleinige Verantwortung |
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure | gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren |
Koordination von Praxisphasen | alleinige Verantwortung |
Personalausstattung des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung (in Vollzeitäquivalenten) |
|
|||||
Indikatoren-Info:
Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2019. (Vollzeitäquivalente)
|
||||||
Förderung Forschung und wiss. Nachwuchs
Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent(inn)en der Lehramtsstudiengänge? |
|
Wie werden berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert? |
|