Dokumente und Links
Hier finden Sie Dokumente und Links rund um das Thema Lehrerbildung, jeweils mit der neuesten Veröffentlichung beginnend.
Gerne können Sie uns kontaktieren, falls Sie ergänzende Hinweise haben.
Policy Brief - Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren (November 2021)
Policy Brief und Update zur Sonderpublikation "Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!" des Monitor Lehrerbildung von 2018.
Datei-Typ: PDF
Größe: 96,2 KB
"Gemeinsam mehr erreichen - Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramtsstudium"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zur Vorbereitung im Lehramtsstudium auf das Arbeiten in multiprofessionellen Teams.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1,7 MB
"Flexible Wege ins Lehramt?! - Qualifizierung für einen Beruf im Wandel"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung über existierende Einstiegswege ins Lehramt und Möglichkeiten der Eignungsfeststellung für Lehramtsstudierende.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1,6 MB
Policy Brief - Wege aus dem Lehrkräftemangel (November 2020)
Policy Brief zur Sonderpublikation "Flexible Wege ins Lehramt?! Qualifizierung für einen Beruf im Wandel" des Monitor Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 336,3 KB
"Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zur Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf das Arbeiten mit digitalen Medien.
Datei-Typ: PDF
Größe: 2,2 MB
"Attraktiv und zukunftsorientiert?! - Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zur Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fächern für die beruflichen Schulen.
Datei-Typ: PDF
Größe: 2 MB
"Neue Aufgaben, neue Rollen?! - Lehrerbildung für den Ganztag"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zur Lehrerbildung für den Ganztag.
Datei-Typ: PDF
Größe: 2 MB
"Qualitätsoffensive Lehrerbildung - zielgerichtet und nachhaltig?!"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zum Förderprogramm Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1,5 MB
"Form follows function?! - Strukturen für eine professionelle Lehrerbildung"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zu Strukturen in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1,7 MB
"Inklusionsorientierte Lehrerbildung - vom Schlagwort zur Realität?!"
Eine Sonderpubikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zur Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1,5 MB
"Strategisches Recruitment von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern - sinnvoll und machbar?!"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zum Strategischen Recruitment in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1,3 MB
"Praxisbezug in der Lehrerbildung - je mehr, desto besser?!"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zum Praxisbezug in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 1 MB
"Mobilität in der Lehrerbildung - gewollt und nicht gekonnt?!"
Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung zur Mobilität in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 761,7 KB
Leitfaden für die Erstellung von Meinungsbeiträgen
Ein Leitfaden für Autorinnen und Autoren, die einen Beitrag für die neue Rubrik "Meinung" im Newsletter des Monitor Lehrerbildung platzieren möchten.
Datei-Typ: PDF
Größe: 175,8 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Baden-Württemberg
Datei-Typ: PDF
Größe: 129,2 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Bayern
Datei-Typ: PDF
Größe: 126,2 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Berlin
Datei-Typ: PDF
Größe: 128,6 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Brandenburg
Datei-Typ: PDF
Größe: 114,6 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Bremen
Datei-Typ: PDF
Größe: 129,2 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Hamburg
Datei-Typ: PDF
Größe: 111,3 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Hessen
Datei-Typ: PDF
Größe: 122,2 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Datei-Typ: PDF
Größe: 119,4 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Niedersachsen
Datei-Typ: PDF
Größe: 120,4 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen
Datei-Typ: PDF
Größe: 128,4 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz
Datei-Typ: PDF
Größe: 119,4 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung im Saarland
Datei-Typ: PDF
Größe: 108,9 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Sachsen
Datei-Typ: PDF
Größe: 115,4 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt
Datei-Typ: PDF
Größe: 117,7 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Schleswig-Holstein
Datei-Typ: PDF
Größe: 120,8 KB
Faktenblatt zur Lehrerbildung in Thüringen
Datei-Typ: PDF
Größe: 115,6 KB
HRK-Expertise-Manual: Internationalisierung zu Hause in der Lehrerbildung
Die HRK stellt in dem Manual zehn verschiedene Praxisbeispiele aus deutschen Hochschulen vor, in denen eine internationale, interkulturelle oder globale Dimension in die Lehrerbildung vor Ort integriert wird.
Erscheinungsdatum: November 2018.
Demokratiebildung an Schulen – Analyse lehrerbezogener Einflussgrößen
Im Rahmen einer Studie der Bertelsmann Stiftung wurden mehr als 1.200 Lehrkräfte zur Rolle von Demokratiebildung in Lehrerausbildung und Schulunterricht befragt.
Erscheinungsdatum: November 2018.
Dringend gesucht: Berufsschullehrer
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hat die Entwicklung des Einstellungsbedarfs in den beruflichen Schulen in Deutschland zwischen 2016 und 2035 berechnet.
Erscheinungsdatum: Oktober 2018.
Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Die Überblicksstudie des Hochschulforums Digitalisierung trägt Ideen zusammen, wie angehende Lehrerinnen und Lehrer für den digitalen Wandel vorbereitet werden können und stellt elf ausgewählte Fallbeispiele guter Praxis zur Digitalisierung im Lehramtsstudium vor. Erscheinungsdatum: Juli 2018.
Studienerfolg und -misserfolg im Lehramtsstudium
Eine Studie unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Falk Radisch von der Universität Rostock hat die individuellen Studienverläufe von Lehramtsstudierenden an den Universitäten Rostock und Greifswald untersucht.
Erscheinungsdatum: Juni 2018.
Effective Teacher Policies - Insights from PISA
Die PISA-Sonderauswertung der OECD setzt sich mit den Kriterien in der Auswahl, Ausbildung und Evaluation von Lehrkräften in insgesamt 18 verschiedenen Staaten auseinander.
Erscheinungsdatum: Juni 2018.
Ergänzende Wege der Professionalisierung von Fachkräften – Positionspapier der GFD zur Problematik des Quer- und Seiteneinstiegs
Die Gesellschaft für Fachdidaktik fordert in ihrem Positionspapier eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern, um forschungsbasiert Konzepte für ergänzende Professionalisierungswege zu entwickeln, und formuliert hierfür einige Leitlinien.
Erscheinungsdatum: Juni 2018.
Digitale Souveränität und Bildung
In seinem Gutachten beschreibt der Aktionsrat Bildung die Auswirkungen der Digitalisierung auf alle Bildungsphasen, die Implikationen für das Bildungssystem sowie die digitale Souveränität als übergreifendes Ziel digitaler Bildung. Zu den Handlungsempfehlungen gehört unter anderem eine flächendeckende und systematische Fortbildung für Lehrkräfte.
Erscheinungsdatum: Mai 2018.
Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Berufszufriedenheit von Schulleitungen
Der Verband Bildung und Erziehung hat forsa damit beauftragt, in einer Umfrage unter 1.200 Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen deren Berufszufriedenheit abzufragen.
Erscheinungsdatum: Februar 2018.
Erfolgsfaktor Resilienz
Eine PISA-Sonderauswertung der OECD in Kooperation mit der Vodafone Stiftung Deutschland zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Erscheinungsdatum: Januar 2018.
Lehrkräftebildung für berufliche Schulen innovieren
Das Positionspapier des Stifterverbandes präsentiert zwölf Forderungen aus dem Innovationsnetzwerk Lehramt an beruflichen Schulen. Erscheinungsdatum: Dezember 2017.
IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich
Im IQB-Bildungstrend 2016 untersucht das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz zum zweiten Mal nach 2011, inwieweit Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich erreichen.
Erscheinungsdatum: Oktober 2017.
Stiftung Mercator: Angekommen in der Migrationsgesellschaft? Grundlagen der Lehrerbildung auf dem Prüfstand
Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Auftrag der Stiftung Mercator hat untersucht, inwiefern die Lehrerbildung Voraussetzungen dafür schafft, dass Lehren und Lernen in der Schule der Migrationsgesellschaft gelingt.
Erscheinungsdatum: September 2017.
Bildungsmonitor 2017: Eine Bildungsagenda für mehr Wachstum und Gerechtigkeit
Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) untersucht, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstum fördern. Erscheinungsdatum: August 2017.
Vodafone Stiftung Deutschland: Wie lernen Lehrer? Eine Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern zu ihrem eigenen Lernverhalten
Eine Studie der Vodafone Stiftung Deutschland hat die Weiterbildung von Lehrkräften untersucht. Erscheinungsdatum: März 2017.
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache: Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft
Eine Studie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache hat untersucht, wie gut Lehrkräfte in Deutschland in Aus- und Fortbildung auf den Umgang mit (sprachlicher) Vielfalt im Klassenzimmer vorbereitet werden: April 2016.
Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt
Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl zu der Frage, wie die Lehrerbildung den Herausforderungen einer digitalen vernetzten Welt begegnen kann. Erscheinungsdatum: März 2016.
Mercator-Institut für Sprachförderung: Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung?
Eine Studie des Mercator-Instituts für Sprachförderung hat die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften aller Schulformen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung untersucht. Erscheinungsdatum: Februar 2014.
European Commission (Hrsg.): Supporting Teacher Educators for better learning outcomes
Das Arbeitspapier einer Arbeitsgruppe der EU-Kommission "Teacher Professional Development" beschreibt, warum Lehrerausbilderinnen und Lehrerausbilder eine Schlüsselrolle in der Lehreraus- und -fortbildung einnehmen und wie die Politik die entsprechenden Personen, aller drei Phasen der Lehrerbildung, unterstützen kann (2013).
Übersicht der Zentren für Lehrerbildung / Schools of Education
Datei-Typ: PDF
Größe: 225,7 KB
Organisationsstrukturen der Lehrerbildung - Beispiele aus der Praxis
Datei-Typ: PDF
Größe: 426,8 KB
Hochschulkompass
Ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) über Studien- und Promotionsmöglichkeiten an staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen.
Lehrer werden
Ein Informationsportal des Deutschen Bildungsservers für angehende Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg von der Studienentscheidung bis zu den ersten Berufsjahren.
CCT - Career Counselling for Teachers
Ein Portal zur Laufbahnberatung für Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer.
FIT-L - FIT für den Lehrerberuf
Der Fragebogen soll interessierten Personen helfen, sich ein konkretes Bild von den Anforderungen des Lehrerberufs zu verschaffen und über den Abgleich mit den eigenen Erwartungen und Voraussetzungen zu einem differenzierteren Urteil über die persönliche Eignung zu kommen.
SeLF - Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen
Selbsterkundungs-Programm des Münchener Zentrums für Lehrerbildung zur persönlichen Eignungsreflexion für den Lehrerberuf mit Filmen, Fragen und Feedback.
Übersicht der Bildungs- und Wissenschaftsministerien
Datei-Typ: PDF
Größe: 428,1 KB
KMK: Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2020 bis 2030 - Zusammengefasste Modellrechnungen der Länder
Die KMK-Veröffentlichung gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Lehrereinstellungsbedarfs und –angebots in den Bundesländern.
Die aktuelle Modellrechnung, in der sechs verschiedene Lehramtstypen betrachtet werden, umfasst die Jahre 2020 bis 2030.
KMK-Empfehlung: Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken
Zu den 10 Grundsätzen für eine erfolgreiche Stärkung der Bildungssprache Deutsch gehören auch die Vermittlung von Konzepten der sprachlichen Bildung und Sprachförderung als Bestandteil aller Phasen der Lehrerbildung sowie deren Berücksichtigung im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.
KMK: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften
Vereinbarung zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019.
KMK-Strategie: Bildung in der digitalen Welt
Die Strategie der Kultusministerkonferenz für die Herausforderungen des digitalen Wandels in der Bildung. Zu den zentralen Zielen gehört die Förderung der Kompetenzbildung bei Lehrkräften für die pädagogische Arbeit in der digitalen Welt als integrale Aufgabe der Lehrerbildung.
KMK: Gemeinsame Leitlinien der Länder zur Deckung des Lehrkräftebedarfs
Zur Sicherung der Unterrichtsversorgung hat die Kultusministerkonferenz am 18.06.2009 eine gemeinsame Strategie zur Bereitstellung der erforderlichen Studienplätze sowie der notwendigen Kapazitäten im Vorbereitungsdienst beschlossen.
KMK: Übersicht zu den Lehramtsprüfungen und -befähigungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
KMK: Beschlüsse und Empfehlungen zur Lehrerausbildung und gegenseitigen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen
Übersicht über die Beschlüsse und Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Lehrerausbildung und gegenseitigen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen.
KMK: Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen
Quedlinburger Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2005 über die Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in Studiengängen, mit denen die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden.
KMK: Lösung von Anwendungsproblemen beim Quedlinburger Beschluss
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.2007 bezüglich der Lehramtstypen 1, 2 und 3 (sowie ggf. 6).
Baden-Württemberg: Empfehlungen zur Lehrerbildung
Empfehlungen der Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg vom 22.02.2013.
Berlin: Empfehlungen zur Lehrerbildung
Ausbildung von Lehrkräften in Berlin - Empfehlungen der Expertenkommission Lehrerbildung (September 2012).
KMK: Standards und inhaltliche Anforderungen für die Lehrerbildung
Übersicht der Kultusministerkonferenz über die Standards und inhaltlichen Anforderungen für die Lehrerbildung.
Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen)
Ein Gespräch mit Prof. Dr Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, über die Bedeutung der Digitalisierung in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 579,6 KB
Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern)
Ein Gespräch mit Jun.-Prof. Dr Mandy Schiefner-Rohs, Juniorprofessorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung an der TU Kaiserslautern über die Bedeutung der Digitalisierung in der Lehrerbildung, ihre Chancen und Herausforderungen.
Datei-Typ: PDF
Größe: 489,9 KB
Prof. Dr. Torsten Brinda (Universität Duisburg-Essen)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Torsten Brinda, Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Duisburg-Essen und Sprecher des Fachbereichs Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik bei der Gesellschaft für Informatik über die Bedeutung der Digitalisierung in der Lehrerbildung, ihre Chancen und Herausforderungen.
Datei-Typ: PDF
Größe: 492,1 KB
Prof. Dr. Thomas Knaus (FTzM Frankfurt / Frankfurt UAS / PH Ludwigsburg)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Knaus, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg, Direktor des FTzM und Honorarprofessor am Fachbereich Informatik & Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS in Frankfurt am Main, über die Bedeutung der Digitalisierung in der Lehrerbildung, ihre Chancen und Herausforderungen.
Datei-Typ: PDF
Größe: 542,7 KB
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts, über die Auswirkungen des Ganztagsschulausbaus für die Lehrerbildung
Datei-Typ: PDF
Größe: 363,7 KB
Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Kipf, ehemaliger Direktor der Professional School of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin, über Organisationsstrukturen in der Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 275,8 KB
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik (PH Ludwigsburg)
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, Professorin für Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung / Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, über die Möglichkeiten einer inklusionsorientierten Lehrerbildung.
Datei-Typ: PDF
Größe: 307,5 KB
Zusätzliche Förderrichtlinie der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Liste der zur Förderung empfohlenen Projekte mit den Themenschwerpunkten "Digitalisierung in der Lehrerbildung und/oder "Lehrerbildung für die beruflichen Schulen".
Mai 2019.
Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Zwischenbericht der Evaluation
Der vorliegende Zwischenbericht legt die zentralen bisherigen Ergebnisse der Evaluation der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" dar. Stand: März 2018.
Perspektiven für eine gelingende Inklusion – Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis
Die Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen zum Programmschwerpunkt Inklusion. Stand: Januar 2018.
DLR: Bund-Länder-Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Liste förderwürdiger Projekte der 1. Förderphase (1. und 2. Bewilligungsrunde)
DLR: Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Geförderte Projekte der 1. Förderphase
Kurzbeschreibungen der förderwürdigen Projekte der 1. Förderphase
GWK: Bund-Länder-Vereinbarung über ein gemeinsames Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"
Bund-Länder-Vereinbarung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz über ein gemeinsames Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" gemäß Artikel 91 b des Grundgesetzes vom 12.04.2013.