Newsletter 46 vom 08. März 2017
|
01 (Hoch)schulpolitik |
Länderübergreifende News Chancenspiegel – eine Zwischenbilanz: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme seit 2002 – Bertelsmann Stiftung Die neue Studie zeige, dass sich die Leistungen an deutschen Schulen verbessert hätten, weniger Schüler blieben ohne Abschluss. Die soziale Herkunft beeinflusse die Chancen der Schüler jedoch nach wie vor erheblich. Auch seien die Unterschiede zwischen den Bundesländern seit 2002 größer geworden. weiterlesen Digitalisierung des Unterrichts – Neue Impulse auf der didacta – Deutsche Telekom Stiftung Der Artikel fokussiert fünf „digitale Trends” rund ums Klassenzimmer, die auf der didacta Bildungsmesse in Stuttgart vorgestellt worden sind: (1) Virtual Reality im Unterricht, (2) Programmieren für Grundschülerinnen und -schüler, (3) Smarte Schulbücher, (4) Clouds für die Schule, (5) Lernlandschaften statt Klassenzimmern. weiterlesen Ergebnisse der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst – heute.de Angestellte Lehrkräfte erhalten wie andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst 4,35 Prozent mehr Geld in den nächsten zwei Jahren. Außerdem wird eine neue Entgeltstufe eingeführt, durch die angestellte Lehrkräfte durchschnittlich 150 Euro mehr verdienen. weiterlesen Sowohl der Verband Bildung und Erziehung (VBE) als auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigen sich mit dem Ergebnis zufrieden. Es gebe eine lineare Erhöhung mit einer sozialen Komponente und die neue Erfahrungsstufe 6. Lehrkräfte in Deutschland erhielten damit ein Zeichen der Wertschätzung. Qualität der Schulen steigern: Ganztagsschulen ausbauen – Ganztagsschulverband Der Ganztagsschulverband appelliert an die Politik, in den kommenden Jahren mehr in die Qualität der Bildung an Ganztagsschulen zu investieren. Dazu benötigten Schulen vor allem genügend fachlich und pädagogisch ausgebildetes Personal, um neben der normalen Unterrichtsverpflichtung gezielt individuell fördern zu können. weiterlesen Forderung nach mehr Geld für die Bildung – Rheinische Post Der ehemalige Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart fordert im dem Artikel mehr und vor allem verpflichtende Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Besonders Mathematiklehrkräfte sollten sich im Gebiet der digitalen Medien und deren Einsatz im Unterricht weiterbilden. weiterlesen Lehrer favorisieren gebundene Ganztagsschule– Gemeinnützige Hertie-Stiftung Eine neue Umfrage der Hertie-Stiftung ergab, dass Schulleitungen und Lehrkräfte der Sekundarstufe I die gebundene Variante der Ganztagsschule befürworten. Viele Lehrkräfte wünschen sich zudem einen Ausbau von Angeboten zur Berufsorientierung durch die regionale Wirtschaft. weiterlesen Kulturkampf um den (gebundenen) Ganztag: Pädagogen sehen Förderchancen, Gymnasial-Eltern lehnen ihn ab – News4Teachers Mit Bezug auf die neue Studie der Hertie-Stiftung zum Ganztag und eine Studie zur Elternzufriedenheit mit Ganztagsschulen der Bertelsmann Stiftung analysiert der Artikel das Für und Wider der gebundenen Ganztagsschule. weiterlesen Neue KMK-Präsidentin Dr. Susanne Eisenmann legt den Schwerpunkt auf berufliche Bildung – Kultusministerkonferenz (KMK) Das zentrale Thema für das Präsidentschaftsjahr 2017 sei die berufliche Bildung, die wieder viel stärker als aussichtsreiche Bildungsoption in den Blick genommen werden müsse. Mit dem Schwerpunktthema soll ein Diskurs über die Zukunft der beruflichen Bildung angeregt werden. Gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sei es, die Leistungsfähigkeit und Qualität der beruflichen Bildung angesichts demografischer und technologischer Herausforderungen zu erhalten und weiterzuentwickeln. weiterlesen Länderspezifische News [Baden-Württemberg] Übersicht der Herausforderungen an das baden-württembergische Bildungssystem – Stuttgarter Nachrichten Vor dem Hintergrund schlechterer Ergebnisse Baden-Württembergs im IQB-Bildungstrend beriet Kultusministerin Eisenmann mit Akteuren der Bildungslandschaft: Besonders in den Bereichen Lehrkräftefortbildung, Ressourcensteuerung und Qualitätsentwicklung seien Verbesserungen möglich und notwendig, um Baden-Württemberg wieder an der Spitze der deutschen Bildungslandschaft zu platzieren. weiterlesen [Baden-Württemberg] Weiterqualifizierung im Bereich Sonderpädagogik – Stuttgarter Nachrichten Kultusministerin Eisenmann plane Werkreal- und Hauptschullehrkräfte im Bereich der Sonderpädagogik weiterzubilden, um einen Engpass bei Inklusionsstellen zu verbessern. Im nächsten Schuljahr sollen 160 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen neu eingestellt werden. weiterlesen [Bayern] Demokratieerziehung junger Flüchtlinge fordert Berufsschullehrkräfte – Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Um die Berufsschullehrkräfte, die in den Berufsintegrationsklassen unterrichten, in ihrer Aufgabe mit den meist 16- bis 21-jährigen jungen Zuwanderern zu unterstützen, richtet das Bildungs- und Wissenschaftsministerium gemeinsam mit der Hanns Seidel Stiftung und der Stiftung Bildungspakt Bayern eine Arbeitstagung mit dem Titel „Flucht nach Bayern – Wie gelingt Demokratieerziehung?” aus. weiterlesen [Bayern] Präsidentin des BLLV fordert individuellere Leistungsbewertungen – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) Im Mittelpunkt müsste laut BLLV-Präsidentin Fleischmann der Lernfortschritt der einzelnen Schülerinnen und Schüler stehen und nicht die Note, die sich am Leistungsstand aller orientiere. Ein erster Schritt in die richtige Richtung könnte es sein, die sogenannte „Lernentwicklungsgespräche” auf andere Jahrgänge oder auch Schularten auszudehnen. Bislang würden sie nur auf freiwilliger Basis in den ersten drei Grundschulklassen angeboten. weiterlesen [Hamburg] Diskussion über Notwendigkeit von Schulnoten – Hamburger Morgenpost Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg, Marlis Tepe, habe eine Abschaffung von Noten zugunsten von Berichten gefordert. Vertreterinnen und Vertreter der Regierungsparteien unterstützten zwar einen vermehrten Einsatz von Berichten, die Mehrheit sehe allerdings trotzdem die Notwendigkeit von Noten hinsichtlich ihrer Selektionsfunktion. weiterlesen [Hessen] Kultusministerium und Universitäten streben Ausweitung der Studienplätze im Lehramt an – Hessisches Kultusministerium Der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Universitäten haben sich auf eine Ausweitung der Ausbildungskapazitäten für Studierende des Lehramts für Grundschulen sowie für Förderschulen geeinigt. Nun würden Möglichkeiten der Umsetzung sowie Finanzierungsfragen besprochen. weiterlesen [Mecklenburg-Vorpommern] Jeder zweite Lehramtsstudierende im Land bricht Ausbildung ab – Nordkurier Laut Angaben der Linksfraktion im Landtag breche rund die Hälfte der Lehramtsstudierenden in Mecklenburg-Vorpommern das Studium ab. Die Linksfraktion fordere daher eine separate Lehramtsausbildung und eigene Zentren für Lehrerbildung an den beiden lehrerbildenden Universitäten des Landes, Rostock und Greifswald. weiterlesen [Nordrhein-Westfalen] Vorwurf der GEW: Bespitzelung und Denunziation an Schulen – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Vertreterinnen und Vertreter türkischer Eltern- und Lehrerverbände sowie Imame sollen zu Treffen eingeladen worden sein, dessen Ziel es gewesen sei, die Anwesenden zu bewegen, Lehrkräfte an die Konsulate zu melden, die sich in Schule und Unterricht regierungskritisch gegenüber dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan äußern. weiterlesen [Nordrhein-Westfalen] Bündnis90/Die Grünen wollen Ganztag ausbauen – Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) Im Falle einer erneuten Regierungsbeteiligung wollen das Bündnis90/Die Grünen Ganztagsschulen besser ausstatten. Mit einer jährlichen Finanzierung von 600 Millionen Euro soll mehr Fachpersonal eingestellt und für einkommensschwache Familien der Ganztagsbesuch ihrer Kinder kostenlos werden. Unterstützung erhalte der Vorschlag auch aus anderen Parteien. weiterlesen [Sachsen] Kultusministerium wirbt mit Videoclip um ausländische Lehrkräfte – Medienservice Sachsen Gegen den Lehrermangel will Sachsen jetzt auch verstärkt um Lehrkräfte aus dem Ausland werben. Dabei setzt das Kultusministerium auf Social Media und Internet. Start der Kampagne ist ein Videoclip. Im Film erzählen drei Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern ihre Geschichte und ihren Weg an eine sächsische Schule. weiterlesen [Thüringen] Verbeamtung von Lehrkräften und Erhöhung der Neueinstellungen – MDR In Thüringen sollen Lehrkräfte, die nicht älter als 47 Jahre sind, wieder verbeamtet werden können. Außerdem sollen mit ca. 900 Stellen mehr Lehrkräfte in den Schuldienst eingestellt werden als bislang geplant. weiterlesen |
02 Hochschulspezifische News |
[Freie Universität Berlin] Informatik an der Grundschule: Neues Unterrichtsmodul – Freie Universität Berlin An der Freien Universität Berlin ist in Kooperation mit der französischen Bildungsinitiative „La main à la pâte” ein deutschsprachiges Internetangebot mit Bildungsmaterialien für Grundschulen zum Thema Informatik erarbeitet worden. Das Unterrichtsmodul „1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt!” soll Erst- bis Sechstklässler auf die digitale Welt vorbereiten. weiterlesen [Universität Bremen] Jahrbuch 2016 mit dem Jahresthema „Lehrerbildung” – Universität Bremen Das Jahrbuch 2016 widmet sich dem Thema Lehrerbildung. Es werden sowohl Zahlen und Fakten zur Lehrerbildung in Bremen als auch Herausforderungen und Entwicklungsschritte sowie Initiativen im Rahmen der Nachwuchsförderung beschrieben. weiterlesen [TU Chemnitz] Forderung nach Ausbau der Lehrerbildung – Freie Presse Die Sächsische Bildungsagentur fordere, dass an der TU Chemnitz bald auch Lehrkräfte für die Oberschule und für das Gymnasium ausgebildet werden. Dies solle vor allem junge Studierende, die sich für ein Lehramtsstudium entscheiden, in der Region halten. weiterlesen [Universität Frankfurt] Auslandserfahrung für Lehramtsstudierende – Universität Frankfurt Eine neue Kooperation zwischen der Universität Frankfurt und dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen ermöglicht jährlich zahlreichen Lehramtsstudierenden der Goethe-Universität Schulpraktische Studien an einer der 140 anerkannten Deutschen Auslandsschulen weltweit zu absolvieren. Die Studierenden verbringen dabei mehrere Monate im Ausland. weiterlesen [Universität Jena] „Ausgezeichnete Schulen für Lehrerausbildung” geehrt – Universität Jena Die durch die Universität Jena ausgezeichneten Schulen würden sich durch besondere Konzepte bei der Verknüpfung von wissenschaftlichen und praktischen Ausbildungsinhalten hervorheben, die sie bei der Betreuung von Praxissemesterstudierenden bzw. Lehramtsanwärtern erfolgreich umsetzten. weiterlesen [PH Karlsruhe] Schärfung des Profils zur nachhaltigen Positionierung der Hochschule – Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe Auf drei „Profilfeldern” will die bildungswissenschaftliche Hochschule ihre besonderen Stärken zur Geltung bringen und sich national wie international besser aufstellen: (1) „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit”, (2) „Deutsch als Zweitsprache – Migrationsmehrsprachigkeit – Bilinguales Lehren und Lernen”, (3) „Bildungsprozesse diversitätsbewusst gestalten”. weiterlesen [Universität Mainz] „Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte” verbindet Wissenschaft und Praxis – Universität Mainz Das Labor ist Teil des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projektes „Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort der zukunftsorientierten Kooperation in der Lehramtsausbildung”. Ziel ist es, neben der besseren Verknüpfung von Theorie und Praxis, auch die Kooperation zwischen Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft zu verbessern. weiterlesen [Universität Marburg] Kulturelle Bildung langfristig im Bildungssystem verorten – Universität Marburg Der erste Jahrgang des Weiterbildungsmasters „Kulturelle Bildung” an der Universität Marburg wurde verabschiedet. Der Studiengang qualifiziert für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und kultureller Bildung. Er wurde 2014 in Zusammenarbeit mit der ALTANA-Kulturstiftung eingerichtet und richtet sich an Lehrkräfte, Künstlerinnen und Künstler und Kulturvermittlerinnen und –vermittler. weiterlesen [Universität Tübingen] Die Tübinger School of Education als Unterstützerin der Fachdidaktik – SWR2 Campus Der Beitrag berichtet darüber, wie die Einrichtung der School of Education die Einbettung der Fachdidaktik im Lehramtsstudium unterstützt. So könnten jetzt Abschlussarbeiten in den Fachdidaktiken geschrieben werden. Ebenso wurden Promotionen in diesem Bereich ermöglicht. weiterlesen |
03 Veranstaltungen |
[Universität Koblenz-Landau] Thementag „Arbeit mit Flüchtlingen” – 14.03.2017 Viele der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen sind nun seit einem oder zwei Jahren in Deutschland und im Schulsystem. Auf dem Thementag soll Bilanz gezogen werden: Wie gelingt eine nachhaltige Integration dieser Lernenden in die bestehenden Systeme? Lassen sich nach dieser ersten Zeit bereits Erfolge verzeichnen oder bestehen weiterhin Herausforderungen, die sich auf verschiedenen Ebenen, aber im direkten Kontakt vor allem Lehrkräften stellen? weiterlesen [Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen] Winterakademie 2017 – 14.-17.03.2017 Die Winterakademie hat sich zu einem festen Bestandteil des Qualifizierungsangebots der Graduiertenakademie entwickelt. Den inhaltlichen Kern der Winterakademie bilden die insgesamt zehn Workshops aus den beiden Kernbereichen „Forschungsprozess und Methodenkompetenz” und „Sozial- und Personalkompetenz”. weiterlesen [Universität Rostock] Zweite landesweite Verbundtagung „LEHREN in MV” – 17.03.2017 Im Mittelpunkt des noch bis Juni 2019 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Vorhabens steht die Verbesserung und Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften. So widmet sich ein Teilprojekt der Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren, die Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern und Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern als qualifizierte fachdidaktische Partner unterstützend zur Seite gestellt werden. Ein anderes Teilvorhaben stellt die Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Prozesse in den Fokus der Forschungen. Die Verbundtagung stellt nun die ersten Ergebnisse und Vorhaben der einzelnen Teilprojekte vor. weiterlesen [Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Jena] Graduiertentagung: „Bildung. Forschung. Dialog” – 28.-29.03.2017 Die Universität Jena veranstaltet in Kooperation mit der Erfurt School of Education eine Spring School zu aktuellen Fragen der Lehrerbildung und Bildungsforschung. Im Rahmen des Projekts ProfJL wird mit der Spring School eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch, zum Diskurs und zur Vernetzung der (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden von verschiedenen Standorten geschaffen. weiterlesen [Stiftung Bildung und Gesellschaft] Deutsches Lehrerforum 2017 – 14.-16.09.2017 Das dritte Deutsche Lehrerforum steht ganz im Fokus der Digitalisierung. Folgende Fragen werden in diesem Jahr behandelt: Welche Kompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler im digitalen Zeitalter? Wie verändert sich die Rolle von Lehrenden und Lernenden durch die Digitalisierung? Kann sich Schule als Institution im digitalen Zeitalter neu erfinden? Welche Methoden und Werkzeuge setzen Lehrkräfte bereits erfolgreich im Unterricht ein? Wie entwickeln Lehrkräfte Medienkonzepte? weiterlesen [Universität Münster] Tagung „Forschendes Lernen: The wider view” – 25.-27.09.2017 Ziel der Tagung ist, das bisher überwiegend in der Lehrerbildung angesiedelte Thema aus einem breiteren Blickwinkel zu beleuchten und zu zeigen, dass forschendes Lernen ein grundsätzliches Prinzip akademischer Bildung ist: Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik können hier gemeinsam ansetzen und voneinander lernen. weiterlesen [Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)] – GFD-Fachtagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung” – 27.-29.09.2017 Die Tagung dient der Präsentation von (Zwischen-)Ergebnissen gegenwärtiger fachdidaktischer Forschungsprojekte zum Tagungsthema, die auch über die Grenzen der eigenen Fachdidaktik hinaus weiterführend sind. Ein Ziel der GFD-Tagung besteht darin, einen nationalen und internationalen Diskurs zwischen den Fachdidaktiken, der empirischen Bildungsforschung und der Unterrichtspraxis gerade im Hinblick auf Querschnittthemen zu fördern. weiterlesen |
04 Internationales |
[Großbritannien] Diskussion über Bodycams für Lehrkräfte – Der Spiegel In England werde darüber nachgedacht, Lehrkräfte mit Bodycams auszustatten, damit diese Kinder, die den Unterricht stören oder sogar gewalttätig werden, filmen können. weiterlesen [Österreich] Bildungsministerium präsentiert Digitalisierungsstrategie „Schule 4.0” – Bundesministerium für Bildung Säule 2 des Digitalisierungskonzepts fokussiert die digitale Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Ab Herbst 2017 erwerben alle neu einsteigenden Lehrpersonen standardisierte digitale Kompetenzen, die sie in Form eines Pflichtportfolios nachweisen. weiterlesen [Schweiz] Digitales Lernen – Wenn das Tablet beim Purzelbaum hilft – Neue Zürcher Zeitung Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen, die Pädagoginnen und Pädagogen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht meistern müssen. Ein Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Zürich soll Lehrkräfte zum sinnvollen Einsatz von Tablets und Smartphones im Unterricht befähigen. weiterlesen |
05 Dokumente/Literatur |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Jugend ermöglichen! Die Jugendbroschüre zum 15. Kinder- und Jugendbericht, 2017. Der 15. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter” zeichnet ein aktuelles Bild der Lebenslagen und des Alltags Jugendlicher und junger Erwachsener. Der Bericht hat unter anderem das Ganztagsschulangebot aus jugendorientierter Sicht, speziell die Bedeutung von Schule als dominierenden Lebensraum der Schülerinnen und Schüler in der Jugend, in den Blick genommen. weiterlesen Deutsche Universitätszeitung – Magazin, Ausgabe 01/17. Der Leitartikel der ersten Ausgabe 2017 der Deutschen Universitätszeitung beschäftigt sich mit der Lehrerausbildung in Deutschland. Dabei werden besonders die unterschiedlichen Strukturen sowie die Frage der Studieninhalte und deren Gewichtung fokussiert. Erst wenn diese Herausforderung gemeistert sei, werde die technische Ausstattung in den Vordergrund rücken. Auch die finanziellen Mittel werden von den Befragten als eine große Herausforderung eingeschätzt. weiterlesen Doff, Sabine; Sjuts, Johann: Fachdidaktischen Nachwuchs gewinnen und gleichzeitig die Qualität von Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung nachhaltig sichern: Die Projekte „Duale Promotion” und „Professionalisierung durch Promotion”. In: Seminar – Lehrerbildung und Schule, Heft 02/2017. Auf der einen Seite bestehe an den Hochschulen ein Mangel an fachdidaktischem Nachwuchs. Auf der anderen Seite benötigen die Schulen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Qualitätsverbesserung. In diesem Artikel werden zwei Vorhaben vorgestellt, die den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Theorie-Praxis Austausch zwischen Schule und Hochschule fördern sollen. In der Dualen Promotion wird der Vorbereitungsdienst mit einer fachdidaktischen Promotion verknüpft. Im Mittelpunkt des Vorhabens Professionalisierung durch Promotion steht das Ziel, Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Abschlüssen in den Schuldienst zu übernehmen und unmittelbar durch eine einschlägige Promotion weiter zu qualifizieren. Der Artikel wird in der zweiten Ausgabe 2017 hier erscheinen. Medienberatung NRW: Lernförderliche IT-Ausstattungen für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW, 2017. Die vorliegende Orientierungshilfe zur lernförderlichen IT-Ausstattung an Schulen in NRW richtet sich vornehmlich an kommunale Schulträger und Schulen in Nordrhein-Westfalen und soll eine Hilfestellung für die Ausstattung von Schulen sein. Die beschriebenen Ausstattungsmerkmale und -komponenten sind keine Pflicht- oder Minimalausstattung im juristischen Sinne, sondern dienen lediglich der Orientierung. weiterlesen Schulpädagogik-heute: Die Reform der Lehrerbildung in der Diskussion. Heft 15, 2017. Die aktuelle Ausgabe der Schulpädagogik-heute zum Thema „Reform der Lehrerbildung in der Diskussion” besteht aus einem Basisbeitrag von Prof. Dr. Klaus Moegling (Universität Kassel) und einer Kommentierung durch Prof. Dr. Ewald Terhart (Universität Münster). In einem nächsten Schritt werden im Laufe der nächsten beiden Monate (März u. April 2017) weitere Kommentierungen online gestellt werden. weiterlesen Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Blömeke, Sigrid: Gestaltung von Unterricht. utb, 2017. Das im Buch behandelte Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen. Das Buch eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung. weiterlesen |
06 Sonstiges |
Stellenausschreibung: Fachliche Koordinierung im Team der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung” gesucht – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zu den Aufgaben gehört die fachliche Teamführung, die kontinuierliche Abstimmung mit dem BMBF, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit weiteren politischen Akteuren und wissenschaftlichen Gremien sowie die Konzeption und Organisation projektübergreifender Begleitmaßnahmen. Die Tätigkeit setzt fundierte Kenntnisse im Bereich der Lehrerbildung sowie aktueller schulpolitischer Entwicklungen voraus. weiterlesen Initiative „Das leisten Lehrerinnen und Lehrer” – Cornelsen Verlag Der Cornelsen Verlag möchte mit seiner Initiative „Das leisten Lehrerinnen und Lehrer” mehr Anerkennung und Respekt für den Beruf schaffen. Dafür bietet die Website unter anderen Informationen über alltägliche Herausforderungen des Schulalltags und eine Möglichkeit des Austausches darüber. weiterlesen Statement „Lernen im Pisa-Zeitalter: Leidenschaft ist ein besserer Lehrer als Druck” – Hannoversche Allgemeine Zeitung Gerald Hüther, Neurobiologe und Lernforscher, kritisiert, dass sich zwar die Pisa-Ergebnisse besonders im naturwissenschaftlichen Bereich verbessert hätten, allerdings die Motivation der Schülerinnen und Schüler, ein Studium oder Berufe, die mit diesen Fächern zusammenhängen, aufzunehmen, nachgelassen hätten. Ein Zeichen für ihn, dass Lernen unter Druck nicht mehr funktioniere. weiterlesen |
Der Monitor Lehrerbildung ist ein Kooperationsprojekt. |
Newsletter-Anmeldung
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an, um über aktuelle Entwicklungen der Lehrerbildung in Deutschland informiert zu bleiben.
Newsletter-Archiv
Newsletter Dezember 2019Newsletter November 2019
Newsletter Oktober 2019
Newsletter September 2019
Newsletter August 2019
Newsletter Juli 2019
Newsletter Juni 2019
Newsletter Mai 2019
Newsletter April 2019
Newsletter März 2019
Newsletter Februar 2019
Newsletter Januar 2019
Newsletter Dezember 2018
Newsletter November 2018
Newsletter Oktober 2018
Newsletter September 2018
Newsletter August 2018
Newsletter Juli 2018
Newsletter Juni 2018
Newsletter Mai 2018 – Nr. 2
Newsletter Mai 2018
Newsletter April 2018
Newsletter März 2018
Newsletter Februar 2018
Newsletter Januar 2018
Newsletter Dezember 2017
Newsletter November 2017
Newsletter Oktober 2017
Newsletter September 2017
Newsletter August 2017
Newsletter Juli 2017
Newsletter Juni 2017
Newsletter Mai 2017
Newsletter April 2017
Newsletter März 2017
Newsletter Februar 2017
Newsletter Januar 2017
Newsletter Dezember 2016
Newsletter November 2016
Newsletter Oktober 2016
Newsletter September 2016
Newsletter August 2016
Newsletter Juli 2016
Newsletter Juni 2016
Newsletter Mai 2016
Newsletter April 2016
Newsletter März 2016
Newsletter Februar 2016
Newsletter Januar 2016
Newsletter Dezember 2015
Newsletter November 2015
Newsletter Oktober 2015
Newsletter September 2015
Newsletter August 2015
Newsletter Juli 2015
Newsletter Juni 2015
Newsletter Mai 2015
Newsletter April 2015
Newsletter März 2015
Newsletter Februar 2015
Newsletter Januar 2015
Newsletter Dezember 2014
Newsletter November 2014
Newsletter Oktober 2014
Newsletter September 2014
Newsletter August 2014
Newsletter Juli 2014
Newsletter Juni 2014
Newsletter Mai 2014
Newsletter April 2014
Newsletter März 2014
Newsletter Februar 2014
Newsletter Januar 2014
Newsletter Dezember 2013
Newsletter November 2013
Newsletter Oktober 2013
Newsletter September 2013
Newsletter August 2013
Newsletter Juli 2013
Newsletter Juni 2013