Newsletter 65 vom 07. September 2018
|
01 Thema des Monats 02 Länderübergreifende News 03 Länderspezifische News 04 Hochschulspezifische News 05 Veranstaltungen 06 Internationale News 07 Dokumente/Literatur 08 Interviews/Kommentare |
01 Thema des Monats |
Lehrermangel zu Schuljahresbeginn Zum Start des neuen Schuljahres fehlt es vielerorts in Deutschland an ausgebildeten Lehrkräften. Heinz-Peter Meidinger (Deutscher Lehrerverband) beziffert die bundesweit fehlenden Lehrkräfte auf 40.000, am stärksten betroffen seien die Stadtstaaten und neuen Bundesländer. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnt mit Blick auf den Lehrermangel vor einem Bildungsnotstand, auch Unionfraktionschef Volker Kauder greift den Begriff auf. Der Deutschlandfunk widmet dem Lehrermangel eine Sondersendung mit Gästen aus Politik und Verbänden. Der Monitor Lehrerbildung befragt seit 2015 die Bundesländer nach öffentlichkeitswirksamen Werbemaßnahmen für das Lehramtsstudium, sowie deren Schwerpunkten und Zielgruppen. Seit 2012 werden die lehrerbildenden Hochschulen zu Projekten und Programmen zur Rekrutierung von Lehramtsstudierenden sowie zur Rekrutierung spezifischer Zielgruppen für das Lehramt befragt. |
02 Länderübergreifende News |
KMK-Chef Holter: Lehrerausbildung nach Schulform abschaffen – News4Teachers Helmut Holter, Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), schlägt vor, angehende Lehrkräfte in Zukunft nicht mehr nach Schulform auszubilden, sondern nach Altersstufen der zu unterrichtenden Kinder. Wenn Lehrkräfte an verschiedenen Schularten zum Einsatz kommen könnten, werde die Durchlässigkeit zwischen den Schulen erhöht und der Unterricht an den Schulen stärker abgesichert. weiterlesen Bildungsjournalist Armin Himmelrath ordnet für Spiegel Online Holters Aussagen in die Komplexität des bundesweiten Lehrermangels ein. Die Resonanz auf Holters Idee aus Politik und Verbänden sei in vielen Fällen ablehnend, es gebe jedoch auch Zustimmung, wie von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Holter selbst wehrt sich im ARD-Interview gegen die Kritik, einen „Einheitslehrer” zu fordern. Bildungsmonitor 2018: Erstmals deutlicher Rückgang der Bildungsqualität in fast allen Bundesländern – Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Im Vergleich zum Vorjahr gab es beim Bildungsmonitor 2018 erstmals nahezu bundesweit Rückschritte. Vor allem in den Handlungsfeldern Schulqualität, Integration und Verminderung von Bildungsarmut verschlechterten sich die Ergebnisse deutlich. Dies sind die zentralen Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitors 2018. weiterlesen News4Teachers fasst die Ergebnisse des Bildungsmonitors zusammen und sammelt Reaktionen aus der Politik. Auch der Deutschlandfunk berichtet. Spiegel Online widmet sich dem Schwerpunktkapitel der diesjährigen Studie, Digitalisierung: Im internationalen Vergleich gebe es hier massiven Nachholbedarf. Hochschulrektorenkonferenz schlägt Kurz-Studium für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger vor – ntv Laut HRK-Präsident Peter-André Alt sollten Universitäten und Hochschulen für Lehrkräfte ohne Lehramtsausbildung eine „Begleitqualifizierung parallel zur Schulpraxis” anbieten. Hierfür brauche es zusätzliche Budgets vonseiten der Bundesländer. Viele der derzeitigen Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg seien fachlich sehr gut, hätten aber didaktische Mängel. weiterlesen Sondersendung zum praktischen Nutzen von Bildungsforschung – Deutschlandfunk Der Deutschlandfunk widmet eine Sondersendung von „Campus & Karriere” der Frage ob Bildungsstudien wie PISA oder IGLU tatsächlich zu einer Verbesserung des Unterrichts an Schulen führen. Zu Wort kommen unter anderem Prof. Manfred Prenzel (Zentrum für Lehrerbildung, Universität Wien) und Wilfried Bos (Institut für Schulentwicklung, TU Dortmund). weiterlesen In einem weiteren Segment der Sendung schildern Lehrerbildende aus Hamburg ihre Erfahrungen mit Bildungsstudien. Verhandlungen zum Digitalpakt verzögern sich weiter – Jan-Martin Wiarda Jan-Martin Wiarda vermeldet, dass sich die Verhandlungen um den Digitalpakt zwischen Bund und Ländern weiter verzögern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung habe den Kultusministerien signalisiert, dass der neue Staatssekretär Christian Luft sich erst einarbeiten müsse. weiterlesen |
03 Länderspezifische News |
[Bayern] BLLV-Präsidentin kritisiert Fehlplanungen in der Lehrerbildung – BR Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbandes (BLLV), fordert im Interview eine Flexibilisierung der Lehrerausbildung. Dass Gymnasiallehrkräfte für den Dienst an Grundschulen nachqualifiziert werden müssten, um den dortigen Lehrermangel auszugleichen, sei auf Fehlplanungen zurückzuführen. Außerdem sollten ausgebildete Grundschullehrkräfte bessere Bezahlung erhalten. weiterlesen [Berlin] Nur ein Drittel der neuen Lehrkräfte mit abgeschlossenem Lehramtsstudium – rbb24 Nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) befänden sich unter den 2.700 zum neuen Schuljahr eingestellten Lehrkräften rund 750 Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie mehr als 900 Lehrkräfte ohne volle Lehrbefähigung. Insgesamt habe sich die Personalsituation an den Schulen weiter verschlechtert. weiterlesen Im Streit um den wachsenden Lehrermangel fordere die Berliner CDU den Rücktritt von Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Die Qualität der berufsbegleitenden Lehramtsausbildung werde zudem von Berliner Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern massiv kritisiert. [Brandenburg] Über 1.100 neue Lehrkräfte zum Schulstart – rbb24 Von den über 1.100 zum neuen Schuljahr eingestellten Lehrkräften seien mindestens ein Viertel Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Die nötigen pädagogischen Fachkenntnisse sollen diesen künftig berufsbegleitend oder in einem dreimonatigen Kompaktkurs vermittelt werden. weiterlesen [Hamburg] Investitionen in Ausbildung von Lehrkräften geplant – Die Welt Um für einen fortwährenden Anstieg der Schülerzahlen gewappnet zu sein, solle die Zahl der Referendariatsplätze bis 2020 um 15 Prozent gesteigert werden. Dies entspreche 135 neuen Plätzen. Auch in den Gebäudebau und die inhaltliche Verbesserung des Unterrichts solle im kommenden Schuljahr investiert werden. weiterlesen [Mecklenburg-Vorpommern] Linkspartei schlägt Verkürzung der Lehrerausbildung vor – Deutschlandfunk Die Linken-Politikerin Simone Oldenburg spricht im Deutschlandfunk über Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrermangels in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Verkürzung des Referendariats auf zwölf Monate könne dem Land mehr Bewerberinnen und Bewerber bescheren. Es brauche eine bessere Verzahnung von Studium und Referendariat und mehr begleiteten Unterricht für angehende Lehrkräfte. weiterlesen [Niedersachsen] „Stabilisierungspaket Schulqualität in Zeiten des Lehrkräftemangels” – Niedersächsisches Kultusministerium Dem anhaltenden Mangel an Lehrkräften will Niedersachsens Kultusminister Tonne mit einem neuen Stabilisierungspaket begegnen. Bausteine des Pakets sind unter anderem die Entwicklung einer Perspektive für eine bessere Bezahlung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften und die Durchführung einer Imagekampagne zur Anwerbung von Lehrkräften. weiterlesen [Niedersachsen] Masterplan Digitalisierung veröffentlicht – Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Das Land Niedersachsen wird in den nächsten Jahren über 1 Mrd. Euro für das Gelingen der Digitalisierung investieren. Damit auch an den Schulen, an den Universitäten und Hochschulen, aber beispielsweise auch an den Studienseminaren sämtliche Möglichkeiten der digitalen Bildung genutzt werden können, liegt hierauf ein besonderer Fokus der Ausbauoffensive. weiterlesen News4Teachers und Deutschlandfunk berichten darüber, was der Masterplan zur Digitalisierung an Schulen beinhaltet. Vom Verband Niedersächsischer Lehrkräfte kommt Kritik an den geplanten Schritten im Schulbereich – ohne gut ausgebildete und genügend Lehrkräfte sei eine Umsetzung des Masterplans nicht möglich. [Nordrhein-Westfalen] Zweites Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Lehrerversorgung – Ministerium für Schule und Bildung Schulministerin Yvonne Gebauer stellte zum Start des Schuljahres 2018/19 die aktuellen Besetzungszahlen vor. Danach konnten von den im Jahr 2018 zu besetzenden 9.623 Stellen 3.694 nicht besetzt werden – eine Besetzungsquote von 61,6 Prozent. Zu dem nun vorgestellten Maßnahmenpaket gehören eine Erweiterung des Seiteneinstiegs und der erweiterte Einsatz von Oberstufenlehrkräften an Schulen der Sekundarstufe I. weiterlesen Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert angesichts der präsentierten Zahlen die Landesregierung auf, zur Bekämpfung des Lehrermangels die Attraktivität des Lehrerberufs zu verbessern, z.B. durch finanzielle Anreize für Lehrkräfte, die sich bereit erklären, an Schulen im schwierigen sozialen Umfeld zu arbeiten. [Rheinland-Pfalz] Fast alle Planstellen für Lehrkräfte besetzt – News4Teachers Die im Vergleich mit anderen Bundesländern komfortable Situation führe Bildungsministerin Stefanie Hubig auf gezielte Maßnahmen zurück, Lehrkräfte an den Schuldienst in Rheinland-Pfalz zu binden. Auch seien offene Stellen über das ganze Schuljahr besetzt worden und nicht erst am Ende des Schulhalbjahres. weiterlesen Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnt dennoch: Der Fachkräftemangel sei auch in Rheinland-Pfalz angekommen. Noch nie habe es so wenig ausgebildete Lehrkräfte im Bewerberinnen- und Bewerberportal des Landes gegeben. Es brauche mehr Planstellen und Ausbildungsplätze. [Sachsen] Hürden für Lehrkräfte-Nachwuchs – Sächsische Zeitung Der Artikel beleuchtet die Nachfrage nach Lehramtsstudienplätzen im Freistaat: Trotz des Lehrermangels scheitern viele Lehramtsinteressierte an Zulassungsbeschränkungen, da die Hochschulen den Ausbau ihrer Studienkapazitäten in der Lehrerbildung aktuell ausgereizt hätten. Die personelle Situation in der Lehrerbildung könne sich außerdem noch weiter verschärfen, wenn Hochschullehrende durch eine Aussicht auf Verbeamtung an Schulen zurückwechselten. weiterlesen [Thüringen] Bildungsministerium schreibt Lehrergewinnungskampagne aus – Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Das Bildungsministerium hat das öffentliche Ausschreibungsverfahren für eine Lehrergewinnungskampagne für den Freistaat Thüringen gestartet. Bildungsminister Holter: „Der Schwerpunkt soll dabei auf Bedarfsbereichen wie den naturwissenschaftlichen Fächern, den Regelschulen und dem ländlichen Raum sowie auf der Berufsorientierung liegen.” weiterlesen |
04 Hochschulspezifische News |
[Universität Greifswald] Lehramtsstudierende kritisieren Studium – Ostsee Zeitung In vielen Instituten fehle es an Lehrpersonal für Didaktik, dadurch verlängere sich die Regelstudienzeit. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt im November 2018 solle nun über eine Verbesserung der Lehrerausbildung und einen Ausbau der Planstellen in der Fachdidaktik beraten werden. weiterlesen [Universität Hannover] PRO*Niedersachsen fördert Projekt zur Lehrer-Eltern-Interaktion in Schulen In einer ersten Phase des Projekts soll die Lehrenden-Eltern-Interaktion in Familien mit und ohne Migrationshintergrund untersucht werden. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Handlungsempfehlungen für Lehramtsstudierende an niedersächsischen Hochschulen aus den Erkenntnissen abgeleitet und in ihre Ausbildung integriert werden können. weiterlesen [TU Kaiserslautern] Schulprojekt zu digitalen Hilfsmitteln im Physiklabor – Deutschlandfunk Der Deutschlandfunk berichtet über ein Projekt an der TU Kaiserslautern, bei dem Schulkinder mit Tablets und Smartphones physikalische Messungen und Experimente durchführen können. Didaktikerinnen und Didaktiker erhoffen sich hiervon ein effektiveres Lernen. Der Fachbereich Physikdidaktik biete außerdem Lehrkräften Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht an. weiterlesen [Universität Leipzig] Lehramtsstudierende fördern Kinder an Leipziger Brennpunktschulen Lehramtsstudierende der Universität Leipzig werden an drei Brennpunktschulen im Leipziger Osten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe eins und fünf gezielt fördern und so praktische Unterrichtserfahrungen sammeln. Das gemeinsame Projekt des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig, der Jugend mit Zukunft gGmbH, die im Auftrag der Initiative ProBildung Leipzig-Ost arbeitet, und des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) heißt „StartTraining”. weiterlesen [Universität Lüneburg] Stressmanagement für angehende Lehrkräfte Ein Forscherteam der Universität Lüneburg untersucht, ob ein internetbasiertes Training für das Stress- und Classroom-Management künftigen Lehrerinnen und Lehrern dabei helfen kann, ihr Referendariat gelassen zu meistern. Das Trainingsprogramm "Gelassen im Referendariat” unterstützt angehende Lehrkräfte dabei, mit weniger Daueranspannung in den Beruf zu starten und lindert den sogenannten Praxisschock nach dem Studium. weiterlesen |
05 Veranstaltungen |
[TU Dresden] 3. TUD-Sylber-Konferenz "Phasenübergreifende Vernetzung in der Lehrerbildung" – 17.11.2018 Die Konferenz bietet eine Gelegenheit, den phasenübergreifenden Austausch zwischen den Akteuren der sächsischen Lehrerbildung weiter zu intensivieren. Anhand konkreter Fragestellungen sollen Erfahrungen und Überzeugungen ausgetauscht werden, um anschließend gemeinsam über die Aufgabenteilung zwischen den Phasen, produktive Gestaltungsmöglichkeiten von Schnittstellen sowie über phasenübergreifende Ausbildungsstrategien nachzudenken. weiterlesen |
06 Internationale News |
[Österreich] Ausblick auf Reformen in der Lehrerbildung – Die Presse Zu Beginn des kommenden Semesters werden die separaten Lehramtsstudiengänge für Hauptschul-, NMS (Neue Mittelschulen)- und Gymnasiallehrkräfte in eine einheitliche Lehramtsausbildung für Sekundarstufenlehrkräfte umgewandelt. Erich Müller, Vizerektor für Lehre an der Universität Salzburg, fordert in dem Artikel zudem, Pädagogische Hochschulen zukünftig als Fakultäten für Lehrerbildung in die Universitäten zu integrieren. weiterlesen |
07 Dokumente/Literatur |
Ehmke, Timo / Hammer, Svenja / Köker, Anne / Ohm, Udo / Koch-Priewe, Barbara (Hg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann, 2018. Dieser Band gibt einen vertieften Einblick über die Zielsetzung, den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des DaZKom-Projekts. Die Relevanz von Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich DaZ in Schule und Fachunterricht wird thematisiert und das theoretische Modell von DaZ-Kompetenz detailliert dargestellt. weiterlesen FDP-Bundestagsfraktion: Digitalisierungsmonitor 2018 – So sieht Deutschland die Digitalisierung. Die Ergebnisse der repräsentativen forsa-Studie im Auftrag der FDP Bundestagsfraktion zeigen mit Blick auf die Digitalisierung an Schulen: Über 70% der Befragten glauben, dass Lehrkräfte auf die Digitalisierung nicht ausreichend vorbereitet sind, dies glauben außerdem 85% der Schülerinnen und Schüler. Nur 20% der Befragten glauben, dass die Schule ausreichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet. weiterlesen Hußmann, Stephan / Welzel, Barbara (Hg.): DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Waxmann, 2018. Der Themenschwerpunkt von DoProfiL ist die Inklusionsorientierung in der universitären Lehre und Forschung. In diesem Buch finden sich allgemeine und fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zu Inklusionsorientierung ebenso wie fachbezogene Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde aus mehr als 25 Teilprojekten. weiterlesen Klemm, Klaus: Unterwegs zur inklusiven Schule – Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Bertelsmann Stiftung, 2018. Die Inklusion in Deutschland kommt besonders im Förderschwerpunkt Lernen voran: In allen Bundesländern gehen immer weniger Kinder mit Lernhandicaps auf separate Förderschulen. Bundesweit geht die Exklusionsquote zurück – es gibt allerdings große regionale Unterschiede. weiterlesen Schmaltz, Claudia: Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften. Springer VS, 2018. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Die Autorin zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. weiterlesen |
08 Interviews/Kommentare |
Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Peter Struck (Universität Hamburg) zum Lehrermangel und Reformen in der Lehrerbildung – Die Zeit Struck spricht im Interview über die Gründe für die unterschiedlichen Ausmaße des Lehrermangels in den Bundesländern und langfristige Maßnahmen zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung in Deutschland. Um mehr Lehrkräfte auszubilden, wirbt Struck für eine Abschaffung des Numerus Clausus für Lehramtsstudierende. Außerdem sollten Lehramtsstudium und Lehrerpraxis vom selben Ministerium verantwortet werden. weiterlesen In der Frankfurter Rundschau veröffentlicht Struck außerdem einen Gastbeitrag über Lehrerbildung in Finnland. Dort habe der Lehrerberuf ein höheres Ansehen als in Deutschland, eine Zulassung zum Lehramtsstudium erfolge auch über ein persönliches Interview. Gastbeitrag von Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, zu einer Umgestaltung der Lehrerbildung – Süddeutsche Zeitung In seinem Gastbeitrag fordert Zierer eine Generalüberholung der Lehrerbildung. So sollten Lehrkräfte schon im Studium stärker lernen, im Team zu arbeiten. Eine zentrale Aufgabe der Lehrerbildung sei es zudem, angehende Lehrkräfte zu „Bildungsagenten” auszubilden, deren Aufgaben über die reine Wissensvermittlung hinausgingen. weiterlesen |
Der Monitor Lehrerbildung ist ein Kooperationsprojekt. |
Newsletter-Anmeldung
Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an, um über aktuelle Entwicklungen der Lehrerbildung in Deutschland informiert zu bleiben.
Newsletter-Archiv
Newsletter Dezember 2019Newsletter November 2019
Newsletter Oktober 2019
Newsletter September 2019
Newsletter August 2019
Newsletter Juli 2019
Newsletter Juni 2019
Newsletter Mai 2019
Newsletter April 2019
Newsletter März 2019
Newsletter Februar 2019
Newsletter Januar 2019
Newsletter Dezember 2018
Newsletter November 2018
Newsletter Oktober 2018
Newsletter September 2018
Newsletter August 2018
Newsletter Juli 2018
Newsletter Juni 2018
Newsletter Mai 2018 – Nr. 2
Newsletter Mai 2018
Newsletter April 2018
Newsletter März 2018
Newsletter Februar 2018
Newsletter Januar 2018
Newsletter Dezember 2017
Newsletter November 2017
Newsletter Oktober 2017
Newsletter September 2017
Newsletter August 2017
Newsletter Juli 2017
Newsletter Juni 2017
Newsletter Mai 2017
Newsletter April 2017
Newsletter März 2017
Newsletter Februar 2017
Newsletter Januar 2017
Newsletter Dezember 2016
Newsletter November 2016
Newsletter Oktober 2016
Newsletter September 2016
Newsletter August 2016
Newsletter Juli 2016
Newsletter Juni 2016
Newsletter Mai 2016
Newsletter April 2016
Newsletter März 2016
Newsletter Februar 2016
Newsletter Januar 2016
Newsletter Dezember 2015
Newsletter November 2015
Newsletter Oktober 2015
Newsletter September 2015
Newsletter August 2015
Newsletter Juli 2015
Newsletter Juni 2015
Newsletter Mai 2015
Newsletter April 2015
Newsletter März 2015
Newsletter Februar 2015
Newsletter Januar 2015
Newsletter Dezember 2014
Newsletter November 2014
Newsletter Oktober 2014
Newsletter September 2014
Newsletter August 2014
Newsletter Juli 2014
Newsletter Juni 2014
Newsletter Mai 2014
Newsletter April 2014
Newsletter März 2014
Newsletter Februar 2014
Newsletter Januar 2014
Newsletter Dezember 2013
Newsletter November 2013
Newsletter Oktober 2013
Newsletter September 2013
Newsletter August 2013
Newsletter Juli 2013
Newsletter Juni 2013